• 27.06.2015, 12:07:36
  • /
  • OTS0024 OTW0024

Staatssekretär Dr. Harald Mahrer eröffnet Sonderausstellung im Gustav Klimt Zentrum am Attersee

Originalgemälde „Freundinnen I“ begeistert hunderte Klimt-Fans

http://www.apa-fotoservice.at/galerie/6822/ Das
Klimt-Originalgemälde 2015 am Attersee 26.06.2015. Im Bild v.l.n.r.:
Mag. Sandra Tretter, GF Klimt-Foundation Wien, Dr. Harald Mahrer,
Staatssekretär im BM für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft,
Mag. Peter Weinhäupl, Dir. Leopold Museum Wien, Dr. Michael Franz, 
DDr. Christoph Thun-Hohenstein, Dir. MAK/Österreichisches Museum 
für angewandte Kunst, Wien.

Utl.: Originalgemälde „Freundinnen I“ begeistert hunderte Klimt-Fans =

Kammer-Schörfling (OTS) - Mag. Sandra Tretter (Geschäftsführerin der
gemeinnützigen Klimt-Foundation) und Mag. Peter Weinhäupl (Vorstand
Klimt-Foundation, Managing Director Leopold Museum) luden zur
exklusiven Präsentation des Klimt-Originalgemäldes "Freundinnen I
(Die Schwestern)" in das Gustav Klimt Zentrum am Attersee.

Dr. Harald Mahrer, Staatssekretär im Bundesministerium für
Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft, zugleich Mitinitiator des
Bundes gemeinnütziger Stiftungen, betonte die zukünftig noch
bedeutendere Rolle dieser Einrichtungen für Österreich. In einem
Exkurs verglich er die Dynamik der Epoche "Wien um 1900" mit der
aktuell stattfindenden revolutionären Entwicklung der
Informationsgesellschaft. Dr. Christoph Thun-Hohenstein, Direktor im
MAK-Österreichischen Museum für angewandte Kunst, der im Jahr 2012
für das Klimt-Zentrum eine 1:1 Reproduktion der Entwürfe für den
Stoclet-Fries zur Verfügung stellte, berichtete vom kreativen und
zugleich schwierigen Arbeitsprozess des Jugendstilkünstlers in Wien
und hier am Attersee. Dr. Elisabeth Leopold, Vorstandsmitglied der
Leopold Museum-Privatstiftung, erinnerte an den Beginn der
Klimt-Aktivitäten am Attersee im Jahr 2003, als auf Initiative des
Direktoren-Duos Prof. Dr. Rudolf Leopold und Mag. Peter Weinhäupl
erste Impulse in Form eines Themenweges gesetzt wurden.

Nach der Enthüllung des Gemäldes durch Staatssekretär Dr. Harald
Mahrer und Mag. Sandra Tretter begaben sich die Gäste auf die MS
Vöcklabruck der Attersee-Schifffahrt wo Josefstadt-Schauspieler Peter
Scholz aus Klimts Attersee-Korrespondenz las. Mit dabei waren auch
die Abgeordnete zum Nationalrat Dr. Angelika Winzig sowie als
Vertreter des Bundeskanzleramtes/Sektion Kultur Dr. Michael Franz,
weiters Dr. Diethard Leopold mit Gattin Mag. Waltraud Leopold, die
Museumsdirektoren Mag. Carl Aigner und KR Heinz Angerlehner,
Filmhistoriker Dr. Armin Loacker vom Filmarchiv Austria, die
Regionsbürgermeister Gerhard Gründl (Kammer-Schörfling), Mag. Herbert
Brunsteiner (Vöcklabruck), die Geschäftsführerin von Stern & Hafferl
(Attersee-Schifffahrt) Mag. Doris Schreckeneder, Attersee
Tourismusdirektor Mag. (FH) Christian Schirlbauer, Regatta
Geschäftsführer Mag. Leo Gander, die Architekten DI Walter Höller,
Mag. Franz Josef Maul und DI Günther Dollnig, Intendant Wolfgang
Schuster, die Künstler Bernadette Huber, Maria Moser und Johannes
Deutsch. Das Kulturevent begeisterte auch die Vorstandsmitglieder des
Vereins "Klimt am Attersee" mit Präsidentin Käthe Zwach und des
Vereins "Gedenkstätte Gustav Klimt" mit Präsidentin Dr. Felizitas
Schreier sowie Klimt-Villa Betreiber Dr. Wilhelm Rasinger und viele
andere Klimt-Player und Kooperationspartner in der Region.

Die Sonderausstellung ist von 27. Juni 2015 bis 2. August 2015
täglich von 10 Uhr bis 18 Uhr geöffnet. Die permanente Ausstellung zu
Gustav Klimts Leben am Attersee zwischen 1900 und 1916 mit Klimt-Kino
und Salzkammergut-Panorama ist bis 26. Oktober 2015 geöffnet. Weitere
Infos zum Rahmenprogramm mit Führungen, Klimt-Gesprächen und
Kinderworkshops auf:
www.klimt-am-attersee.at

Weitere Infos:
http://www.apa-fotoservice.at/galerie/6822/

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | ACG

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel