- 26.06.2015, 14:21:06
- /
- OTS0157 OTW0157
„Kulturmontag“ mit Nachruf Helmuth Lohner, Toleranzprobe Islam mit Studiodiskussion, 100 Jahre Frank Sinatra und Christine Lavant
Außerdem: Neue Kulturdokumentation „Mercy und das Spiel des Lebens“
Utl.: Außerdem: Neue Kulturdokumentation „Mercy und das Spiel des
Lebens“ =
Wien (OTS) - Clarissa Stadler begrüßt am 29. Juni 2015 um 22.30 Uhr
in ORF 2 zu einem "Kulturmontag", der noch einmal den großen
Schauspieler und Regisseur Helmuth Lohner würdigt und dazu
Weggefährten und Freunde wie Otto Schenk, Harald Serafin, Marianne
Nentwich, Peter Weck und Kulturjournalistin Eva Maria Klinger zu Wort
kommen lässt. Außerdem stellt das Magazin die Frage, wie viel Kritik
in der aktuellen Auseinandersetzung mit dem Islam zulässig ist und ob
sich unsere Gesellschaft eventuell in eine Toleranzfalle befindet.
Weitere Themen sind u. a. das Phänomen Frank Sinatra, dessen
Geburtstag sich zum 100. Mal jährt, ebenso wie jener der
österreichischen Lyrikerin Christine Lavant, deren Werk heute
weitgehend unbekannt ist. Ans Magazin anschließend steht die neue
Kulturdokumentation "Mercy und das Spiel des Lebens" von Florian
Gebauer und Jenny Rezny auf dem Programm, die den Weg der ersten
afrikanischen Schauspielstudentin des Max-Reinhardt-Seminars
weiterbegleitet. Schon 2013 dokumentierten die Filmemacher Mercys
erfolgreiche Aufnahmeprüfung unter 400 anderen Bewerberinnen und
Bewerbern.
100 Jahre Frank Sinatra: Einem Phänomen auf der Spur
"Ol’ Blue Eyes" Frank Sinatra wäre heuer 100 geworden - neue
Biografien würdigen den Sänger, Entertainer und Oscar-Preisträger,
dessen turbulentes Leben mit seinen Hochs und Tiefs tatsächlich
mehrere Bücher füllen könnte. Dem Phänomen Sinatra ist allerdings
schwer beizukommen: Als Sohn italienischer Einwanderer machte er sich
zeitlebens für Minderheiten stark. Nie verstummten die Gerüchte um
seine Mafia-Verbindungen und die kriminelle Energie, die ihm
nachgesagt wurde. Politisch war "Frankie Boy" zuerst Fürsprecher der
Demokraten, um dann die Republikaner zu unterstützen. Seine Affären,
seine Umtriebe mit dem "Rat Pack" sind legendär. Unbestritten ist die
nahezu magische Wirkung seiner Stimme: von Sehnsucht getränkt, allen
Einsamen Trost spendend. Keiner konnte wie er die Nacht besingen, in
der sich die Gesetze des Alltags aufheben. Der "Kulturmontag" würdigt
"The Voice" und bittet unter anderen Marianne Mendt, Thomas
Quasthoff, Louie Austen und Biograf Johannes Kunz zu Wort.
Toleranzprobe Islam: Studiodiskussion mit Michael Fleischhacker und
Robert Misik
In der Auseinandersetzung mit dem Islam - zumal mit seinen radikalen
Ausformungen - geht ein tiefer Riss durch unsere Gesellschaft. Vor
allem die politische Linke mahnt Toleranz gegenüber anderen
Wertesystemen und Kulturen ein: Islamkritik könne allzu schnell in
Islamophobie und Verhetzung kippen. Kritiker hingegen meinen: Jene,
die ständig Toleranz einfordern, verschleiern manifeste Probleme wie
mangelndes Demokratieverständnis, die Missachtung von Frauenrechten
oder Integrationsunwilligkeit, wie sie in manchen migrantischen
Milieus vorzufinden seien. Das ethische Sprachregelwerk Political
Correctness mache erst recht mundtot, die Diskussion werde gänzlich
dem politisch rechten Rand überlassen. Sitzen wir also in der
Toleranzfalle? Ist Islamkritik zulässig oder werden damit nur
Ressentiments geschürt? In einem Beitrag befragt der "Kulturmontag"
dazu führende Intellektuelle wie Carlo Strenger, Michael Sandel und
Slavoj Žižek. Gäste einer Studiodiskussion sind die Journalisten
Michael Fleischhacker und Robert Misik.
Wieder-Entdeckung der Dichterin Christine Lavant: Werkausgabe zum
100. Geburtstag - Schwerpunkt in Ö1
Am 4. Juli gedenkt man des 100. Geburtstags der österreichischen
Lyrikerin Christine Lavant. Für Thomas Bernhard oder Sibylle
Lewitscharoff war sie eine der wichtigsten Dichterinnen des 20.
Jahrhunderts, doch ihr Bekanntheitsgrad hält sich heute in Grenzen.
Vom Alltag abgekoppelt, erschrieb sich Lavant, deren Kindheit von
ihrer Lungenkrankheit geprägt war, einst eine eigene Welt. Als ein
Verlag den Romanerstling der 17-Jährigen ablehnt, schluckt sie
Tabletten und landet in der "Landes-Irrenanstalt". Mit 24 heiratet
sie den 60-jährigen entmündigten Kunstmaler Josef Habernig - und lebt
mit ihm in großer Armut. Dennoch: Das Bild der katholischen
Schmerzensfrau, das der Hinfälligen, die nur nebenbei schreibt, hält
bei näherer Betrachtung nicht. Schon zu Lebzeiten erhält Christine
Lavant hohe Auszeichnungen. Anlässlich ihres 100. Geburtstags
erscheint jetzt im Wallstein-Verlag eine vierteilige Werkausgabe. Der
"Kulturmontag" bemüht sich um einen neuen Blick auf Lavant,
hinterfragt aber auch das lang tabuisierte Verhältnis Lavants zum
Nationalsozialismus.
Apropos Christine Lavant: Vom 28. Juni bis 4. Juli stehen mehrere
ORF-Radiosendungen im Zeichen der österreichischen Schriftstellerin.
Das Spektrum reicht von "Gedanken für den Tag" (29. Juni bis 4. Juli)
über "Tonspuren" (29. Juni) bis zu "Das Wechselbälgchen" mit Sophie
Rois in der "Hörspiel-Galerie" (4. Juli) und Gedichten mit
persönlichen Empfehlungen von Christine-Lavant-Kennerinnen und
-Kennern, die am 4. Juli über den Tag verteilt in Ö1 zu hören sein
werden.
Kulturdokumentation "Mercy und das Spiel des Lebens"
Mercy Dorcas Otieno war Au-pair-Mädchen, Kellnerin und
Zeitungsverkäuferin, ehe ihr großer Traum im Juni 2013 plötzlich wahr
wurde: Unter 400 Kandidatinnen und Kandidaten wurde sie für das
renommierte Reinhardt-Seminar in Wien ausgewählt - als erste
Afrikanerin überhaupt. Eine ORF-Dokumentation über die
Aufnahmeprüfung, die 2013 insgesamt fünf Anwärter auf die zwölf
begehrten Studienplätze begleitete, hielt Mercys Hoffnungen und
Träume fest. Es war schon damals ein langer Weg aus dem kenianischen
Dorf bis zum Olymp der Schauspielausbildung. Jetzt, nach dem zweiten
Studienjahr, gibt es die filmische Fortsetzung: Was blieb von den
großen Wünschen und Erwartungen der Kandidatin? Wie hat sie sich
entwickelt? Eine Langzeitbeobachtung von Florian Gebauer und Jennifer
Rezny.
Der "Kulturmontag" wird als Live-Stream sowie nach der
TV-Ausstrahlung sieben Tage als Video-on-Demand auf der
Video-Plattform ORF-TVthek (http://TVthek.ORF.at) bereitgestellt.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF