- 24.06.2015, 08:00:03
- /
- OTS0004 OTW0004
EnnstalWiki feiert 10.000.000 Besucher

Wien (OTS) - Fast jeder kennt und nützt heute Wikipedia. Die digitale
Wissensplattform im Internet stieg innerhalb weniger Jahre zum
weltweit größten Nachschlagewerk empor, verfügbar in 280 Sprachen.
Das EnnstalWiki ist eine regionale Ausgabe davon und verzeichnete vor
Kurzem den 10.000.000sten Seitenaufruf (www.ennstalwiki.at). Damit
gehört das Online-Lexikon für das steirische Ennstal zu den
erfolgreichsten Regional-Wikis im deutschsprachigen Raum.
Was im Jahre 2010 ganz klein begann, entwickelte sich in den
folgenden 5 Jahren zu einer wahren Erfolgsstory. Heute wird das
EnnstalWiki, die digitale Online-Bibliothek der Region Ennstal über
10.000 Mal pro Tag (!) aufgerufen.
Bildreichstes Regional-Wiki im deutschsprachigen Raum
Kein Regional-Wiki im deutschsprachigen Raum enthält so viele
Bilddateien wie das EnnstalWiki. Mit über 35.000 hochgeladenen Fotos
führt das EnnstalWiki diese Rangliste an und liegt vor großen Städten
wie München, Köln oder Wien.
Die freie Wissensdatenbank ist gleich aufgebaut wie die originale
Wikipedia. Sie wird von den Verantwortlichen in "Wikipedia-Manier"
völlig kostenlos der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt. Was große,
internationale Nachschlagewerke nicht können, kann das regionale
Wiki: sich bis ins kleinste Detail mit der eigenen Region
beschäftigen.
Auf diese Art und Weise sind bereits knapp 8.000 Artikel mit Bezug
zum Ennstal entstanden und abrufbar: vom Kapuzinerkloster in Irdning
bis zur Wollwelt in Mandling, von allen Schutzhütten im
Dachsteingebirge bis zu den Ehrenbürgern von Liezen, vom kleinen
Bauernhof im Gesäuse bis zu den höchsten Gipfeln der Schladminger
Tauern. Und täglich wächst dieser Wissensschatz. Gut behütet von
einem professionellen Administrator, der zugleich erster User des
EnnstalWikis war: Peter Krackowizer aus Neumarkt am Wallersee.
Ehrenamtliche Arbeit - Spenden und Mitgliedschaften
finanzieren Betrieb
Im EnnstalWiki gibt es keine Grenzen von Wissensgebieten. Die einzige
Voraussetzung für einen Artikel lautet: Er muss etwas mit der Region
zu tun haben. Ebenso gilt das Wiki-Grundprinzip, dass die Arbeit
unentgeltlich und in der Freizeit geschieht. Jeder kann teilnehmen,
schreiben, korrigieren, ergänzen. Finanziert werden die doch
erheblichen Kosten für die Infrastruktur durch Spenden bzw.
Mitgliedschaften im Verein EnnstalWiki. Es gibt keine bezahlte
Werbung - dies ist weltweit allen Wikis gleich.
Mittlerweile hat das EnnstalWiki, das seit 2014 als Verein
organisiert ist, derartige Ausmaße angenommen, dass die Betreiber an
ihre Grenzen stoßen. Neue Mitstreiter für dieses einmalige
Erfolgsprojekt im Dienste der Allgemeinheit sind gerne willkommen.
Auch Schulen, Maturanten, Studenten oder einfach an der Heimat
Interessierte sollen verstärkt Teil dieser einzigartigen Initiative
werden. Die Macher des Projektes geben ihr Wissen auch an andere
Regionen weiter, die mit einem Wiki starten wollen. Das EnnstalWiki
ist ein Schwesterprojekt des Salzburgwikis, mit dem es nach wie vor
eine IT-Partnerschaft verbindet.
Übrigens: Der Name Wikipedia setzt sich zusammen aus Wiki (entstanden
aus wiki, dem hawaiischen Wort für ‚schnell‘), und encyclopedia, dem
englischen Wort für ‚Enzyklopädie‘.
Die Wikipedia ist gegenwärtig das meistbenutzte
Online-Nachschlagewerk und liegt auf Platz sechs der weltweit
meistbesuchten Websites.
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF