• 21.06.2015, 12:20:27
  • /
  • OTS0031 OTW0031

Wird die Seeklause in Steeg am Hallstätter See abgerissen?

Informationsveranstaltung am 25.6.2015 in Bad Goisern zum technischen Denkmal im UNESCO-Welterbe und Möglichkeiten für die Zukunft

Utl.: Informationsveranstaltung am 25.6.2015 in Bad Goisern zum
technischen Denkmal im UNESCO-Welterbe und Möglichkeiten für
die Zukunft =

Wien (OTS) - Die Seeklause am Ausfluss des Hallstätter Sees ist das
älteste, seit mehr als 500 Jahren in Funktion erhaltene technische
Bauwerk des Landes. Sie reguliert den Wasserstand des Sees und ist
ein Musterbeispiel für nachhaltigen Wasserbau. Die Seeklause ist Teil
des UNESCO-Welterbes "Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut
Kulturlandschaft" und hat eine weltweit einzigartige Bedeutung.
Im Jahr 2011 feierte die Seeklause Steeg am Hallstätter See ihr
500-jähriges Bestehen, das mit einem großen Fest in der Region
begangen wurde. Nur zwei Jahre später war die Seeklause Steeg erneut
in den Medien - allerdings wurde in diesem Bauwerk nun ein Mitgrund
für das Hochwasser in Hallstatt im Sommer 2013 gesehen.

Neue Anforderungen nur durch Abriss erfüllbar?

Dem 500-jährigen Betrieb der Seeklause durch den ‚Klausmeister’
stehen heutzutage Forderungen nach automatisiertem und
ferngesteuertem Verschließen der Klaustore und besserem
Hochwasserschutz gegenüber. Durch einen Neubau wäre dieses
hinsichtlich UNESCO-Welterbe bedeutendste Bauwerk im Gemeindegebiet
von Bad Goisern für immer zerstört.

Neue Wege im welterbeverträglichen Umgang!

Ein UNESCO-Welterbe erfordert jedoch einen sensiblen Umgang mit den
überlieferten Bauten und unkonventionelle, aber praktikable Lösungen.
TICCIH Austria hat am 28.Juni 2013 in einer Presseaussendung darauf
hingewiesen, dass das einzigartige Bauwerk durchaus erhalten werden
könnte. International vergleichbare Erfahrungen und Lösungen zeigen,
dass die Sicherstellung des Betriebes, der Hochwasserschutz UND der
Erhalt der einzigartigen historischen Seeklause im UNESCO-Welterbe
"Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut Kulturlandschaft" durch innovative
und individuelle Lösungen möglich ist.

Seeklause Steeg am Hallstätter See

 Informationsveranstaltung zur Seeklause Steeg am Hallstätter See: Es
 informieren und diskutieren zu Herkunft, Bedeutung und Zukunft: 
 Univ. Prof. Dr. Christian Hanus (Donau Universität Krems)
 Univ. Prof. Dr. Gerhard Stadler (Technische Universität Wien)
 Dr. Hans-Jörg Kaiser (ICOMOS Österreich)
 MR Dr. Bruno Maldoner (Bundeskanzleramt)
 Moderation Dr. Günter Dinhobl (TICCIH Austria)

 Datum:   25.6.2015, um 19:00 Uhr
 Ort:     HAND.WERK.HAUS
          Rudolf-von-Alt-Weg 6, 4822 Bad Goisern

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel