- 18.06.2015, 14:39:13
- /
- OTS0228 OTW0228
Karmasin & Heinisch-Hosek: „Das digitale Schulbuch kommt!“
Ab Februar 2016 können über die Schulbuchaktion digitale Unterrichtsmittel bestellt werden – Aktion „digi4school“ startet

Utl.: Ab Februar 2016 können über die Schulbuchaktion digitale
 Unterrichtsmittel bestellt werden – Aktion „digi4school“
 startet =
Wien (OTS) - "Wir gehen heute einen weiteren Schritt in Richtung
 Schule der Zukunft und dabei lautet unser Motto: ‚Raus aus der
 "Kreidezeit" in den Klassenzimmern, rein in die digitale Welt‘. Das
 ist ein weiterer wichtiger Schritt um die Digitalisierung in unseren
 Schulen voranzutreiben", so die für die Schulbuchaktion zuständige
 Familienministerin Sophie Karmasin, die gemeinsam mit
 Bildungsministerin Gabriele Heinisch-Hosek und dem Fachverband Buch-
 und Medienwirtschaft der Wirtschaftskammer Österreich heute die neue
 Aktion "digi4school" vorstellte.
Ab Februar 2016 können Lehrerinnen und Lehrer über die
 Schulbuchaktion neben analogen Schulbüchern auch digitale Versionen
 für ihre Schülerinnen und Schüler bestellen. Die digitalen Versionen
 werden kostenfrei angeboten und die Entscheidung, ob eine digitale
 Version bestellt wird - und wenn ja welche - wird auch weiterhin der
 Schule obliegen. Vorteile seien etwa die Förderung von interaktiven
 und individuellen Lernens, die Entstehung von neuen Lernszenarien und
 Unterrichtsformen (Stichwort: Flipped Classroom Prinzip), die
 Förderung von Medienkompetenz und nicht zuletzt auch eine leichtere
 Schultasche.
Jährlich rund 8,9 Millionen Schulbücher
"Unsere Kinder leben in einer digitalen Welt und digitale Medien
 bestimmen unseren Alltag. Digitale Kompetenz wird immer mehr zur
 Grundlagenkompetenz. Deswegen muss aus meiner Sicht Digitalisierung
 auch viel mehr in den Klassenzimmern stattfinden. Es geht aber nicht
 um ein ‚entweder-oder‘ sondern um eine Symbiose von klassischen
 Schulbüchern und digitalen Medien", so Karmasin.
Jährlich werden über die Schulbuchaktion rund 8,9 Millionen
 Schulbücher bestellt. Das BMFJ erwartet, dass im Schuljahr 2016/17
 rund 50% der angebotenen digitalen Schulbücher in Anspruch genommen
 werden. Insgesamt stellt das Familienministerium rund 106 Millionen
 Euro pro Jahr für Schulbücher zur Verfügung. 15% dieser Mittel können
 von den Schulen für "Unterrichtsmittel eigener Wahl" verwendet
 werden.
Bereits zahlreiche Maßnahmen für digitale Kompetenzen im BMBF
"Digitale Bildung ist ein Schwerpunkt des BMBF. Das gemeinsame
 Projekt "digi4school" ist ein weiterer Baustein in unserem
 umfassenden Angebot und unserer Bildungsstrategie "efit21". Unser
 Grundsatz lautet ,Kein Kind verlässt die Schule ohne digitale
 Kompetenz‘," so Bildungsministerin Gabriele Heinisch-Hosek. 
 Zwei Unterrichtsprinzipien für alle Schularten, E-Learning-Netzwerke,
 e-Learning als ein eigener Schwerpunkt an den NMS sowie
 Ausbildungsmodule in der PädadgogInnenbildung sind nur einige der
 Angebote aus dem Bildungsministerium.
Die Virtuelle Pädagogische Hochschule bietet praxisnahe
 Online-Seminare und Schnuppereinheiten, Bereits 20.000 LehrerInnen 
 nutzen dieses Angebot. Das BMBF kann auf eine gute Kooperation mit
 "Safer Internet" verweisen, Informations- und Serviceangebote für
 Schulen und SchulpartnerInnen
In Österreich steht 4 von 5 SchülerInnen eine Lernplattform als
 virtueller und geschützter Lernraum zur Verfügung, das ist in keinem
 anderen europäischen Land besser.
 Auf Lernplattformen können sich PädagogInnen vernetzen und mit
 SchülerInnen kommunizieren, werden Unterrichtsmaterialien angeboten
 bzw. ausgetauscht. SchülerInnen können lernen und üben
 (individueller Lernplan, Übungsbeispiele, Vokabel lernen,
 eigenverantwortliches Lernen, …)
"Für einen guten Unterricht ist es wichtig, auch eine Vielfalt an
 Medien im Unterricht zuzulassen. Außerdem ist es wichtig, die
 Schülerinnen und Schüler zu einem reflektierten und sinnvollen Umgang
 mit digitalen Medien hinzuführen", so Heinisch-Hosek.
Megatrend Digitalisierung gerecht werden
"Bereits im Jahr 2003 gab es mit SBX (Schulbuch extra) erste digitale
 Zusätze im Internet zu Schulbüchern", so Kommerzialrat Friedrich
 Hinterschweiger, Obmann des Fachverbandes der Buch- und
 Medienwirtschaft/Wirtschaftskammer Österreich. "Mit digi4school haben
 wir weitere Schritte gesetzt, die dem Megatrend Digitalisierung
 gerecht werden sollen! Ein internationaler Ländervergleich zeigt
 uns, dass wir richtig unterwegs sind: Überall dort wo
 zielgruppendifferenziert vorgegangen wird, die Anwendung für den
 Schüler standardisiert ist und die Schule von administrativen
 Tätigkeiten entlastet wird, hat sich das bewährt. Ziel der
 Investitionen der Schulbuchwirtschaft, die von Bundesministerin
 Karmasin unterstützt werden, ist das Sammeln von Erfahrungen mit
 digitalen Unterrichtsmitteln. Die Strategie läuft darauf hinaus -
 finanzierbare und gesellschaftlich akzeptierte
 Digitalisierungsschritte zu setzen. Diese Aktivitäten müssen
 wissenschaftlich begleitet werden und müssen einer plausiblen
 Berechenbarkeit eines Zusatznutzens (Kosten-Nutzenrechnung)
 unterliegen. Maßgeblich ist die Einbeziehung von den Schulpartnern,
 also Lehrern-Schülern-Eltern!" so Kommerzialrat Hinterschweiger.
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
 sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | MFJ






