Zum Inhalt springen

Volkskundemuseum Wien läuft heiß!

Einladung zum Presse- und Informationsgespräch, Dienstag, 30. Juni 2015, 11 Uhr

Wien (OTS) - Volkskundemuseum Wien läuft heiß!
Einladung zum Pressegespräch, Dienstag, 30. Juni 2015, 11 Uhr

Liebe Redakteurinnen und Redakteure, liebe Kulturinteressierte!

Wir laden Sie herzlich zu einem Presse- und Informationsgespräch am Dienstag, den 30 Juni 2015 um 11 Uhr in das Volkskundemuseum, Laudongasse 15, 1080 Wien, ein!

Wir denken das Volkskundemuseum als einen Ort für offene Nutzungen und Auseinandersetzungen, als Raum zum Denken, Reden und tun lassen. Wir bewegen uns weg von einer Repräsentationskultur, die ihre Themen in Vitrinen einschließt. Dadurch docken viele Initiativen rund um den Bereich der Kulturwissenschaften, Film, Performance und Kunst an diesem Haus an, das heuer unter dem Motto "Museum für alle!" generell freien Eintritt gewährt. Dieses offene Haus mit seinen unterschiedlichen Ausstellungen und kommenden Projekten, seinem neuen Lokal mit Mostothek und Picknickwiese möchten wir Ihnen gerne gemeinsam mit unseren KuratorInnen und ProjektpartnerInnen präsentieren:

Klimesch - Das Geschäft mit den Dingen
Nahversorger im Museum
Bis Ende Oktober 2015

Im Rahmen einer Sonderausstellung zeigt das Volkskundemuseum das Sortiment des Haushalts- und Eisenwarengeschäftes des Herrn Klimesch. Nach dessen Schließung kaufte das Museum den "Laden, der alles hatte" in Bausch und Bogen - einschließlich der Regale und Geschäftsmöbel. Thema der Ausstellung ist das Verhältnis der Menschen zu den Dingen im Alltag. Es geht aber auch um die Frage, wie Konsum, Produktion und Handel die Beziehungen zwischen den Menschen untereinander regeln. Das Volkskundemuseum versteht sich als Umschlagplatz für unterschiedliche Interessenlagen zwischen Alltag, Kulturkonsum und Verhandlung von Geschichte und Gegenwart - gewissermaßen ein kultureller Nahversorger, ein Gemischtwarenladen von Dingen und Wissen.

Denk an mich! Stammbücher und Poesiealben aus zwei Jahrhunderten Bis 22.11.2015

In Sonderausstellung zeigt das Volkskundemuseum aufwändig wie schlicht illustrierte Bücher und Blätter mit Widmungen aus einem Sammlungsbereich, der Fragen zu Erinnerungskultur, Mediengeschichte und Gestaltungstechniken aufwirft. Vorträge, Workshops und Ferienspiele ergänzen die Ausstellung.

Dotdotdot Open Air Kurzfilmfestival
11.7. - 6.9.2015
Der heurige Sommer bringt einen aufregenden Relaunch für das Open Air Kurzfilmfestival unter der Leitung von Lisa Neumann. Unter dem neuen Namen dotdotdot werden jeden Donnerstag, Freitag und Samstag im Garten des Volkskundemuseums Filme gezeigt und diskutiert. Der benachbarte Schönbornpark wird integriert - als Workshop Space, Picknickwiese für Gespräche mit den anwesenden Festivalgästen und Raum für künstlerische Interventionen.

Bitter Oranges
24.9. - 15.11.2015
Die Fotoausstellung zu Arbeits- und Lebensbedingungen der migrantischen ErntehelferInnen auf den Zitrusplantagen in Süditalien thematisiert Fragen zu Migrationsbewegungen, europäische Ökonomie, gemeinsame Agrarpolitik und faire Handelsbedingungen sowie zum neuen Gesicht der Sklaverei in Europa geben.

Freuds Dining Room. Möbel bewegen Erinnerung
Eine Intervention in der Schausammlung des Volkskundemuseums 2.10.2015 - 31.5.2016
Zwischen zwei "Freud-Jubiläen" (120. Geburtstag von Anna Freud, 160. Geburtstag von Sigmund Freud) greift das Volkskundemuseum Wien einen bislang kaum beachteten Aspekt der Freud-Forschung auf: In London, dem letzten Wohnort der Familie Freud, stehen im Speisezimmer bemalte Möbel alpiner Herkunft. Gemeinsam mit einem historischen Bildersouvenir aus Bad Gastein und einer Pendeluhr aus Wien bilden sie dort seit Jahrzehnten ein "Österreich-Zimmer" im Exil. 2015 im Herbst reisen die Möbel der Psychoanalytikerin in abstrahierter Form zurück nach Österreich. Hier begegnen sie Wien und damit dem Arbeits-und Wohnort der Freuds bis zu ihrer Vertreibung sowie dem Wiener Volkskundemuseum als einem Ort des kulturellen Gedächtnisses. Im Dialog mit der Möbelsammlung des Museums entwickelt die Ausstellung Lesarten für diese "Dinge der Emigration" und lässt dabei auch Fragen entstehen, die für das Volkskundemuseum und seine Sammlung selbst von Relevanz sind.

Provenienzforschung und Restitution am Volkskundemuseum

Obwohl das Volkskundemuseum als Vereinsmuseum formal nicht an die Bestimmungen des Kunstrückgabegesetzes gebunden ist, kooperiert es eng mit der Kommission für Provenienzforschung. Seit Februar 2015 gibt es im Haus eine eigene Provenienzforscherin und erste Ergebnisse.

Noch mehr Gesprächsstoff beim Sommerfest des Volkskundemuseums:
Dienstag, 30.6.2015, ab 17 Uhr, drinnen und draußen!
Bluem im musuem - unser neues Café mit veganer Küche
Erste Mostothek Wiens (Verein geSOKS, Gesellschaft für Streuobstkulturen und Supplementäres)

www.volkskundemusuem.at
facebook
youtube
instagram

Ganzjährig freier Eintritt - Museum für alle!

Presse- und Informationsgespräch Volkskundemuseum Wien

Datum: 30.6.2015, um 11:00 Uhr

Ort:
Volkskundemuseum Wien
Laudongasse 15-19, 1080 Wien

Url: www.volkskundemuseum.at

Rückfragen & Kontakt:

Mag. Herbert Justnik
herbert.justnik@volkskundemuseum.at
+43 699 19 46 85 56

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NEF0015