Das NHM Wien lädt am Dienstag, den 30. Juni ab 14:00 Uhr zum ersten internationalen „ASTEROID DAY“ ein.

Utl.: Das NHM Wien lädt am Dienstag, den 30. Juni ab 14:00 Uhr zum
ersten internationalen „ASTEROID DAY“ ein. =
Wien (OTS) - Müssen wir uns vor Asteroiden fürchten? Welche
Auswirkungen könnte ein Asteroideneinschlag auf uns haben? Und was
erzählen uns die Himmelskörper über unsere Vergangenheit? Um die
Bedeutung von Asteroiden für das Wissen über die Geschichte des
Universums bewusst zu machen, lädt das NHM Wien am Dienstag, den 30.
Juni ab 14:00 Uhr zum ersten internationalen "ASTEROID DAY" ein.
Am 30. Juni 2015 findet weltweit der erste "ASTEROID DAY" statt.
Dabei handelt es sich um eine international vernetzte Veranstaltung
in einer Vielzahl von Museen, Planetarien und anderen
wissenschaftlichen Einrichtungen, die über die Gefahren und
wissenschaftliche Bedeutung von Asteroideneinschlägen aufklären soll.
"Mit dem "ASTEROID DAY" sollen die Menschen auf die Gefahr aufmerksam
gemacht werden, die von Explosionen oder Einschlägen außerirdischer
Körper auf der Erde ausgehen. Es handelt sich hierbei um eine im
Vergleich mit etwa Erdbeben oder Vulkanausbrüchen wenig bekannte
Naturgefahr", erklärt NHM-Generaldirektor Dr. Christian Köberl die
Intention der Veranstaltung.
Das NHM Wien ist offizieller Partner des ASTEROID DAY in Österreich
und bietet an diesem Tag ein besonderes Programm:
14.30 Uhr: Begrüßung, Univ. Prof. Dr. Christian Köberl,
Generaldirektor des NHM Wien
14:35 Uhr: Österreich-Filmpremiere "51 Degrees North" von Grigorij
Richters zum Thema Impakt
16:00 Uhr: Podiumsdiskussion mit Österreichs Astronauten Franz
Viehböck, Dr. Rudolf Albrecht (ESA) und Univ. Prof. Dr. Christian
Köberl zum Thema "Gefahr von Impakten"
17:00 Uhr: Spezialführungen durch die Meteoritensammlungen des NHM
Wien sowie
(alternativ) Vorführung des Fulldome-Films "Katastrophen im Kosmos"
im Digitalen Planetarium.
Viele führende Wissenschafterinnen und Wissenschafter sowie
Künstlerinnen und Künstler haben die so genannte "100X Deklaration"
unterschrieben, die speziell für den ASTEROID DAY etabliert wurde.
Unter www.asteroidday.org sehen Sie, wer die Deklaration bereits
unterzeichnet hat. Wir laden Sie ein, auch online zu firmieren!
Der 30. Juni ist bewusst als Datum der Veranstaltung gewählt: Denn am
30. Juni 1908 fand über Tunguska in Sibirien die gigantische
Explosion eines kleinen Asteroiden statt. Die Explosion hatte die
Energie von mehreren hundert Hiroshima-Atombomben und verwüstete etwa
2.000 Quadratkilometer unbewohnten Gebietes. Wäre die Gegend bewohnt
gewesen, hätte es viele tausend Todesopfer gegeben. Die Explosion
eines kleineren Boliden über Chelyabinsk (Rußland) im Februar 2013
hat an diese Gefahr wieder erinnert. Weder bei Tunguska noch bei
Chelyabinsk haben die Objekte den Erdboden erreicht - ein richtiger
Einschlag hätte schwerwiegende Konsequenzen. "Je mehr wir über
Asteroiden erfahren, desto mehr erscheint es so, als ob die Zeit der
Menschheit im Universum begrenzt ist, wenn wir nichts dagegen
unternehmen", betont der österreichische Astronaut Franz Viehböck.
Daher sei es "umso wichtiger, das Wissen über die Bedeutung von
Asteroiden und das Bewusstsein in der Gesellschaft zu fördern."
Akkreditierung für die Veranstaltung bitte unter
miriam.reichel@nhm-wien.ac.at
Eine Liste sämtlicher internationaler Veranstaltungen und weitere
Details rund um den ASTEROID DAY finden Sie unter
http://www.asteroidday.org/
Pressematerial und Fotos zum Download unter:
http://www.nhm-wien.ac.at/presse
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NHM