• 16.06.2015, 12:32:34
  • /
  • OTS0147 OTW0147

Auftakt und erster Höhepunkt im ORF-Kultursommer 2015: „Sommernachtsgala“ aus Grafenegg am 19. Juni

live-zeitversetzt um 21.20 Uhr in ORF 2 – am 21. Juni in ORF III, am 10. Juli in Ö1

Utl.: live-zeitversetzt um 21.20 Uhr in ORF 2 – am 21. Juni in ORF
III, am 10. Juli in Ö1 =

Wien (OTS) - Für Lebensfreude pur steht die "Sommernachtsgala", die
seit 2007 alljährlich die Saison in Grafenegg eröffnet. Traditionell
ist das Konzert am Wolkenturm auch Auftakt zum fulminanten
ORF-Kultursommer, der heuer mit mehr als 300 Stunden Programm in
Fernsehen und Radio für höchsten Kulturgenuss sorgen wird. Auch 2015
treten in Grafenegg wieder hochkarätige Stars der Musikwelt auf -
diesmal Mezzosopran Elisabeth Kulman, Tenor Piotr Beczala und
Geigerin Julia Fischer -, bevor das prächtige Feuerwerk den
festlichen Abend abrundet. Am Pult des Tonkünstler-Orchesters steht
der japanische Maestro Yutaka Sado, der ab Herbst 2015 das Amt des
Chefdirigenten übernimmt. Der ORF überträgt die "Sommernachtsgala" am
Freitag, dem 19. Juni, live-zeitversetzt um 21.20 Uhr in ORF 2, in
bewährter Manier kommentiert von Barbara Rett. Für die Bildregie
zeichnet Heidelinde Haschek verantwortlich, die insgesamt neun
Kameras dirigiert.

ORF-Generaldirektor Dr. Alexander Wrabetz: "Mehr als würdige
Veranstaltung, um ORF-Kultursommer zu eröffnen."

"Die Sommernachtsgala aus Grafenegg ist aus dem reichhaltigen
Kulturportfolio des ORF nicht mehr wegzudenken und eine mehr als
würdige Veranstaltung, um den fulminanten Kultursommer des ORF zu
eröffnen", sagt ORF-Generaldirektor Dr. Alexander Wrabetz. "Das
glanzvolle Open-Air-Konzert am Wolkenturm steht für eine Vielzahl
weiterer Höhepunkte mit mehr als 300 Stunden Programm in TV und
Radio, die die ORF-Senderflotte ihrem Publikum in den kommenden
Wochen und Monaten von den kulturellen Hot Spots zwischen Bodensee
und Neusiedlersee präsentieren wird. Besonders freut es mich, dass
wir mit Grafenegg 2016 das zehnjährige Jubiläum dieses hochkarätigen
Konzerts begehen werden."

ORF-Fernsehdirektorin Mag. Kathrin Zechner: "Wichtiger Bestandteil
des ORF-Kulturprogramms"

"Die Konzerte in Grafenegg haben sich seit ihrer Entstehung zu einem
wichtigen Bestandteil des ORF-Kulturprogramms entwickelt", sagt
ORF-Fernsehdirektorin Mag. Kathrin Zechner. "Hier werden Bereiche der
klassischen Musik präsentiert, die anderswo so nicht zu finden sind.
Das unterstützt die Vielfalt, die wir auch in der Klassik brauchen.
In Grafenegg findet dieser Prozess auf höchstem Niveau statt. Der ORF
ist für unser Publikum gerne Partner."

Alle ORF-Termine zu Grafenegg

Das breit gefächerte Programm der Sommernachtsgala 2015, die ORF 2 um
21.20 Uhr live-zeitversetzt überträgt, reicht von Ausschnitten aus
Georges Bizets beliebter Oper "Carmen" über Musicalimpressionen aus
Cole Porters "Kiss me, Kate" bis hin zu den großen Operettenmelodien
von Emmerich Kálmán und Franz Lehár. Weiters ist das Konzert am
Sonntag, dem 21. Juni, um 20.15 Uhr in ORF III zu sehen. Ö1 sendet am
Freitag, dem 10. Juli um 19.30 Uhr.
Zwei zusätzliche Fernsehtermine präsentiert ORF III Kultur und
Information: Am Freitag, 19. Juni, steht um 19.50 Uhr ein "Kultur
Heute Spezial" (mit Elisabeth Kulman und Piotr Beczala) anlässlich
der Gala auf dem Programm. Das zweite "Kultur Heute Spezial" aus
Grafenegg bietet ORF III am Freitag, dem 28. August, um 19.50 Uhr,
anlässlich des Auftritts des European Union Youth Orchestra.

Die TV-Höhepunkte des ORF-Kultursommers 2015

Auch der diesjährige Kultursommer im ORF verspricht vielseitigen
Kulturgenuss auf Spitzenniveau: Mit hochkarätigen Festspielevents,
anregenden Künstlergesprächen, spannenden Dokumentationen, einer
neuen Staffel des Publikumshits "Liebesg’schichten und
Heiratssachen", unvergesslichen Kultfilmen, zahlreichen
Radioübertragungen und vielem mehr. Die ORF-Senderflotte wird zur
größten Bühne des Landes: Fernsehen, Radio und das ORF.at-Netzwerk
übertragen, präsentieren und berichten - ab Mitte Juni- umfassend.

Von Bregenz bis Mörbisch: Musiktheater und Konzerte vom Feinsten

So zählt - nach dem Auftakt mit der "Sommernachtsgala" aus Grafenegg
- eine ganze Reihe hochkarätiger Festspielproduktionen zu den
TV-Höhepunkten der kommenden Wochen in ORF 2, ORF III und ORF/3sat:
von der 30. styriarte Ludwig van Beethovens "Missa Solemnis" unter
der Leitung von Nikolaus Harnoncourt (live-zeitversetzt am 4. Juli in
ORF III, weiters am 5. Juli in 3sat); die einzige von Beethoven
komponierte Oper "Fidelio" (live-zeitversetzt am 4. August in ORF 2,
am 22. August in 3sat) ist das mit Jonas Kaufmann und Adrianne
Pieczonka topbesetzte Highlight der Salzburger Festspiele; von den
70. Bregenzer Festspielen die neue Seebühnenproduktion, Giacomo
Puccinis "Turandot" (live am 24. Juli in 3sat und in einer eigenen
Back-Stage-Version in ORF 2, am 26. Juli in ORF III), sowie die neue
Oper im Festspielhaus, "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach
(am 26. Juli in ORF III); aus dem Römersteinbruch in St. Margarethen
steht Robert Dornhelms Neuinszenierung von Puccinis "Tosca" (am 2.
August in ORF III) auf dem Spielplan; von den Seefestspielen Mörbisch
Johann Strauß‘ Operette "Eine Nacht in Venedig" (am 9. August in ORF
III). Aus Deutschland kommt ein weiterer Kulturevent der Extraklasse:
das "Gipfeltreffen der Stars" mit den drei Operngrößen Anna Netrebko,
Jonas Kaufmann und Dmitri Hvorostovsky vom Königsplatz in München
präsentieren ORF 2 und ORF III (Highlights am 12. Juli in der
"matinee" in ORF 2, in ORF III am 23. August ebenfalls eine
Zusammenfassung oder eventuell das ganze Konzert).

Anregende Kulturgespräche: Festspieltalk, Bachmann-Preis u. v. m.

Neben den zum Teil live-zeitversetzten Übertragungen der Opern von
den beiden großen Festspielstätten des Landes zeigt der ORF heuer
auch wieder die Eröffnungen aus Bregenz (am 22. Juli in ORF 2 und
3sat) und Salzburg (am 26. Juli in ORF 2 und 3sat) sowie den
traditionellen, von Martin Traxl moderieten "Kulturmontag aus
Salzburg" (am 27. Juli in ORF 2) live. Die "Eröffnung der Bregenzer
Festspiele" ist außerdem in ORF III zu sehen (am 22. Juli um 16.25
Uhr). Wie in den Vorjahren kommt auch die von ORF/3sat produzierte
"Kulturzeit Extra: Salzburger Festspiele" heuer wieder aus der
Mozartstadt (am 7. August in 3sat).
Fortgeführt werden diesen Sommer auch die hochkarätig besetzten
"Salzburger Festspielgespräche" mit Barbara Rett (zehnmal,
werktäglich vom 3. bis 14. August in ORF III). Rett ist auch
Gastgeberin des ORF-III-Gesprächsformats "KulturWerk", das im Sommer
mit zwei neuen Ausgaben aufwartet: Gäste sind Florian Teichtmeister
(28. Juli), der auch in Salzburg in der "Komödie der Irrungen" auf
der Bühne steht, sowie die Doyenne des Burgtheaters Elisabeth Orth
(4. August).
Anregende Kulturgespräche bieten in den nächsten Wochen im ORF
weiters die Literaturmagazine "erLesen" mit Heinz Sichrovsky - am 30.
Juni und 14. Juli in ORF III - und die von Christian Ankowitsch
moderierte "les.art", die am 6. Juli in ORF 2 u. a. den/die
frischgekürte/n Ingeborg-Bachmann-Preisträger/in präsentiert. Eine
weitere Ausgabe ist am 24. August zu sehen.
Die 39. Tage der deutschsprachigen Literatur, in deren Rahmen der
renommierte Ingeborg-Bachmann-Preis in Klagenfurt vergeben wird,
dominieren von 2. bis 5. Juli das 3sat-Programm. Die Lesungen,
Publikumsdiskussionen sowie die Preisverleihung werden vom
ORF-Landesstudio Kärnten live übertragen. Moderator ist auch hier
Christian Ankowitsch.
Dialektsängerin Birgit Denk begrüßt in ihrem Talk "Denk mit Kultur",
der auf musikalische Weise Hochkultur mit Populärkultur verbindet, KS
Alfred Sramek und Fatima Spar (am 19. Juni in ORF III).

Zahlreiche Dokumentationen, neue Staffel "Liebesg’schichten und
Heiratssachen" etc.

Begleitend zum österreichischen Festspielgeschehen stehen - neben
einer ganzen Reihe von "Kultur Heute Spezial"-Ausgaben - zahlreiche
Dokumentationen - vorwiegend im Rahmen der ORF-2-"matinee" - auf dem
Spielplan, so u. a.: "Im weiten Land - Kulturakzente in
Niederösterreich" (am 5. Juli in ORF 2 und ORF III), "Karneval in
Venedig" (am 12. Juli in ORF 2), "Musikalisch Kulinarisch - Puccini
und Lucca" (am 19. Juli in ORF 2 und ORF III), "Professor Bernhardi"
(Arbeitstitel); am 26. Juli in ORF 2 und ORF III), "Barocke Macht,
barocke Pracht - Das neue Salzburger Domquartier" und "Beethovens
Locke"(beide am 9. August in ORF 2), weiters "Große Werke entdecken -
Die Dreigroschenoper" (am 15. August in ORF 2) und "Salzburg - im
Schatten der Felsen" (am 16. August in ORF 2, am 18. Juli in ORF
III).
In "Mein Salzburg" (am 16. August in ORF 2) führt einer von insgesamt
sechs neuen Filmen der im "dok.film" gezeigten Bezirksdokureihe. Die
fünf vorangehenden Ausgaben sind "Meine Wieden" (12. Juli), "Mein
Döbling" (19. Juli), "Meine Leopoldstadt" (26. Juli), "Mein
Klagenfurt" (2. August) sowie "Mein Penzing" (9. August). Außerdem
steht ein Dakapo von "Meine Donaustadt" (am 23. August) auf dem
Programm.
Der ORF-Kultursommer 2015 hält aber auch Dokumentationen zu
unterschiedlichen Jubiläen und Anlässen bereit. So bringt die
"matinee" "Das weiße Ballett - Die Spanische Hofreitschule" zum
450-Jahr-Jubiläum der Institution (am 21. Juni in ORF 2, am 24. Juni
in 3sat, am 30. Juni in ORF III). Weiters: "Robert Stolz - Musiker
der Versöhnung" zum 40. Todestag bzw. 135. Geburtstag des Komponisten
(am 28. Juni in ORF 2, 19. Juli in ORF III) oder einen Film zu "80
Jahre Teddy Podgorski" (am 19. Juli in der ORF-2-"matinee" und in ORF
III, bereits am 13. Juli im "Kulturmontag). "dok.film" würdigt mit
"Legenden der Leinwand - Ingrid Bergman" die schwedische Diva zum
100. Geburtstag (am 30. August in ORF 2). Und der außergewöhnliche
dokumentarische Musikfilm "Ralph Benatzky" (Arbeitstitel, am 6.
September in ORF 2) würdigt den Komponisten, dessen berühmtes "Im
weißen Rössel" als Neuproduktion der Volksoper ebenfalls am 6.
September Premiere feiert.
Da zum ORF-Sommer traditionell ein Stück österreichischer
Alltagskultur Marke Elizabeth T. Spira gehört, geht die erfolgreiche
Kultreihe "Liebesg’schichten und Heiratssachen" bereits in ihre 19.
Staffel (zehn neue Folgen ab 6. Juli in ORF 2). Ergänzend dazu sind
ab 12. Juli in ORF 2 acht "Alltagsgeschichte"-Klassiker zu sehen.

"sommer.kino" in ORF III mit u. a. Wilder- und Allen-Retrospektiven,
außerdem Zuckmayer-Special

Der ORF-Kultursommer hat auch viele cineastische Seiten: Das
"sommer.kino" in ORF III (ab 14. Juli, am Dienstag, Mittwoch und
Donnerstag) präsentiert zahlreiche Werke des europäischen
Autorenkinos, darunter u. a. die Filme "Intimacy" (14. Juli), "Die
Herzogin" (16. Juli), "Mein bester Freund" (23. Juli), "Zugvögel -
Einmal nach Inari" (28. Juli), "Edith Piaf - La vie en rose" (30.
Juli), "Schmetterling und Taucherglocke" (4. August), "Wahnsinnig
verliebt" (13. August), "Alle anderen" (26. August) u. v. m. Weiters
würdigt ORF III im Sommer - am Mittwoch und Donnerstag - die
Hollywoodgrößen Billy Wilder und Woody Allen (zum 80. Geburtstag) mit
Filmretrospektiven - cineastisch beleuchtet von Regisseur Harald
Sicheritz. Dazu zählen Wilder-Kultstreifen wie "Der Glückspilz" (13.
August), "Das Mädchen Irma La Douce" (20. August) oder "Zeugin der
Anklage" (27. 6 August), aber auch Arbeiten wie "Ariane - Liebe am
Nachmittag" (3. September) und "Das Privatleben des Sherlock Holmes"
(10. September). Von Woody Allen sind Filme wie "Der Stadtneurotiker"
(29. Juli), "Manhattan" (5. August), "Eine Sommernachts-Sexkomödie"
(12. August), "Die Nacht des Boris Gruschenko" (20. August) oder
"Radio Days" (10. September) zu sehen.
Ab August präsentiert ORF III freitags im Doppel (außer am letzten
Termin 28. August) ein "Carl-Zuckmayer-Spezial" mit den Filmen "Des
Teufels General" und "Ein Mädchen aus Flandern" (beides am 7.
August), "Der Schinderhannes" und "Der Seelenbräu" (am 14. August),
"Der Hauptmann von Köpenick" und "Die Jungfrau auf dem Dach" (am 21.
August) sowie "Frauensee" (am 28. August). Dazu gibt
"erLesen"-Präsentator Heinz Sichrovsky ganz persönliche Intros.

"Day of Rock," Donauinselfest

Ein Sommerhighlight der besonderen Art ist der "Day of Rock" (am 16.
August in ORF III): Ein ganzer Tag im Zeichen der Rockmusik mit den
legendärsten Konzerten der wichtigsten Rockstars unserer Zeit.
Bereits im Juni widmet sich ORF III mit einem "ORF-III-Spezial: Live
von der Donauinsel" (26. bis 28. Juni) mit Übertragungen von
Konzerthighlights der 32. Ausgabe des Open-Air-Festivals.

Weitere Details zum ORF-Kultursommer 2015 sind in der zugehörigen
Pressemappe unter presse.orf.at abrufbar - darin u. a. auch die
Höhepunkte des Festspielradios Ö1.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel