- 15.06.2015, 11:35:22
- /
- OTS0075 OTW0075
Erfolgreicher Start der neuen österreichischen Plattform für Mess-, Automatisierungs- und Robotertechnik GMAR
Wissenschaft und Wirtschaft bündeln ihre Kräfte künftig in der Gesellschaft für Mess-, Automatisierungs- und Robotertechnik (GMAR)

Utl.: Wissenschaft und Wirtschaft bündeln ihre Kräfte künftig in der
Gesellschaft für Mess-, Automatisierungs- und Robotertechnik
(GMAR) =
Wien (OTS) - Anlässlich der Gründung der GMAR, der österreichischen
Gesellschaft für Mess-, Automatisierungs- und Robotertechnik, fand am
8. Juni 2015 eine feierliche Auftaktveranstaltung mit Sprechern aus
Wissenschaft und Wirtschaft im Haus der Ingenieure statt. Die GMAR
gliedert sich in die drei Fachbereiche i) Messtechnik und Sensorik,
ii) Automatisierungs-, Regelungstechnik und Mechatronik sowie iii)
Robotik und bündelt österreichweit die Kräfte aus Wissenschaft und
Lehre sowie der Wirtschaft.
Österreichische Technologie-Stärkefelder abbilden
In seinen Grußworten erläuterte Mag. Michael Wiesmüller, Abteilung
Informations- und industrielle Technologien, Raumfahrt im BMVIT, die
technologiepolitische Strategie seines Hauses, innovative,
zukunftsorientierte Technologiebereiche mit strategischem Interesse
für Österreich in Plattformen abzubilden, als Ansatzpunkte für
weiterführende technologie- und forschungspolitische Maßnahmen. Das
BMVIT hat daher die Formierung der GMAR von Beginn an begleitet und
unterstützt.
GMAR steht allen Interessierten offen
Univ.-Prof. Dr. Georg Schitter, TU Wien/Institut für
Automatisierungs- und Regelungstechnik, stellte als Präsident der
GMAR deren Ausrichtung und Ziele vor: "Die GMAR versteht sich als
gesamthafte Vertretung der in diesen Bereichen tätigen oder daran
interessierten Unternehmen, Forschungs- und Bildungseinrichtungen,
wissenschaftlichen Institutionen und Personen in Österreich und ist
Ansprechpartner für sämtliche Belange der Mess-, Automatisierungs-
und Robotertechnik - als wesentliche Zukunftstechnologien und Treiber
für nachhaltiges wirtschaftliches Wachstum in Österreich". Bedeutend
sei dabei die disziplinübergreifende Zusammenführung der Mess-,
Automatisierungs- und Robotertechnik aus der Elektrotechnik und
Informationstechnik, der Informatik und dem Maschinenbau sowie die
Zusammenarbeit der drei Trägervereine OCG, OVE und ÖIAV. Prof.
Schitter betonte die Offenheit der GMAR und lud alle Interessierten
zur Mitarbeit ein.
Von der Forschung und Entwicklung in die Praxis
Nach einem Blick auf die deutsche Schwesterngesellschaft GMA
Gesellschaft für Mess- und Automatisierungstechnik im VDI/VDE durch
Dipl.-Ing. Peter Reichel, Generalsekretär des OVE und ÖIAV, folgten
hochkarätige Fachvorträge. Ing. Franz Enhuber, Bernecker & Rainer
Industrie Elektronik Ges.m.b.H, gab einen interessanten Einblick in
den Stand der Forschung und Entwicklung der Automatisierung, wobei er
den Aspekt der integrierten, systemorientierten Automatisierung
besonders hervorhob. Dipl.-Ing. Dr. Ronald Henziger, Anton Paar GmbH,
stellte maßgebliche Innovationen in der Messtechnik anhand von
hauseigenen Produkten vor und erläuterte den strategischen Ansatz für
ein funktionierendes betriebliches Innovationssystem. Die
erfolgreiche Überleitung von Forschungsprojekten in kommerzielle
Produkte brachte Prof. Dr. Alin Albu-Schäffer, Deutsches Zentrum für
Luft- und Raumfahrt e. V. anhand unterschiedlicher Beispiele aus der
Robotik. Ausgehend von der Entwicklung eines Roboterarms für den
Einsatz im erdnahen Orbit wurde in jahrelanger Weiterführung der
dabei gewonnenen Erkenntnisse unter Einbindung deutscher Unternehmen
ein revolutionärer Roboterarm als Produkt für den Markt entwickelt.
Beim abschließenden Networking-Lunch bot sich den zahlreichen
Teilnehmer/innen die Gelegenheit, Ansprechpartner/innen für alle
Belange dieser wesentlichen Zukunftstechnologien zu treffen sowie
Kontakte zu vertiefen.
OCG, OVE und ÖIAV als Trägervereine der GMAR
Die GMAR ist eine Fachgesellschaft der Trägervereine OCG
Österreichische Computer Gesellschaft, OVE Österreichischer Verband
für Elektrotechnik und ÖIAV Österreichischer Ingenieur- und
Architekten-Verein und steht allen Interessierten offen. Weitere
Informationen zur GMAR Gesellschaft für Mess-, Automatisierungs- und
Robotertechnik finden Sie auf der Internetseite der GMAR unter
www.gmar.at.
Die Auftaktveranstaltung fand im Rahmen der Initiative "Imagine Bits
of Tomorrow" des BMVIT und der FFG statt.
Über die OCG:
Die Österreichische Computer Gesellschaft (OCG) ist ein
gemeinnütziger Verein, den 1975 Computerpionier Heinz Zemanek
gegründet hat. Mitglieder sind Personen aus Wissenschaft,
IT-Anwendung, Lehre und Ausbildung sowie Unternehmen und
Institutionen des IT-Bereichs. Die OCG fördert die Informatik und IT
und berücksichtigt dabei ihre Wechselwirkungen mit Mensch und
Gesellschaft.
Über den OVE:
Der Österreichische Verband für Elektrotechnik (OVE) repräsentiert
alle Bereiche der Elektrotechnik und Informationstechnik und vertritt
die Interessen seiner Mitglieder sowie der gesamten Branche auf
nationaler und internationaler Ebene. Seine Kerngebiete sind die
elektrotechnische Normung, die Zertifizierung, die Blitzortung und
Blitzforschung sowie die fachliche Aus- und Weiterbildung. Der OVE
ist der offizielle österreichische Vertreter bei IEC und CENELEC, den
internationalen und europäischen Normungsorganisationen für die
Elektrotechnik. Der OVE steht für die Förderung der Wissenschaft, die
Vertretung des Berufsstandes des Elektrotechnikers und für die
Sicherheit von elektrotechnischen Anwendungen. Die Aktivitäten seiner
Fachgesellschaften dienen dem Erfahrungsaustausch, dem Aufbau von
Expertennetzwerken und der Imagebildung.
Über den ÖIAV:
Der ÖIAV (Österreichische Ingenieur- und Architekten-Verein),
gegründet im Jahr 1848, gehört mit den vergleichbaren englischen und
schweizerischen Ingenieurvereinen zu den drei weltweit ältesten
Institutionen dieser Art. Der ÖIAV ist eine gemeinnützige Vereinigung
und beheimatet neben den klassischen Ingenieurdisziplinen Bauwesen,
Maschinenbau und Architektur auch Fachgruppen wie Energiewesen,
Kraftfahrzeugwesen, Verfahrenstechnik und Umweltschutz sowie die
Österreichische Gesellschaft für Bodenmechanik und Geotechnik.
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | OVE