• 11.06.2015, 14:16:56
  • /
  • OTS0214 OTW0214

Die Formel 1 in Spielberg: Mit dem ORF 18 Stunden live dabei

Ab 19. Juni live in ORF eins, Dokus und Reportagen ab 14. Juni

Utl.: Ab 19. Juni live in ORF eins, Dokus und Reportagen ab 14. Juni =

Wien (OTS) - Nach dem gelungenen Comeback im Vorjahr macht der
Formel-1-Zirkus vom 19. bis 21. Juni 2015 wieder Halt in Spielberg.
Das Romy-gekrönte Duo Ernst Hausleitner und Alexander Wurz
präsentiert das Renngeschehen und alles darum herum - insgesamt rund
18 Stunden lang live. Der ORF gewährleistet dabei als
Host-Broadcaster im Verbund mit Formula One Management (FOM) und RED
BULL SPIELBERG das perfekte technische Umfeld für die internationalen
Fernseh- und Radiosender. Neben den Live-Berichten sorgen u. a. ein
"Österreich-Bild" aus dem Landesstudio Steiermark, das
Vorabend-Magazin "heute leben", die ausführliche Berichterstattung
des ORF-Landesstudios Steiermark, die ORF-Radios und die
ORF-Onlineangebote dafür, dass die ORF-Zuseherinnen und -Zuseher auch
barrierefreien und damit quasi "VIP-Zutritt" bis in die Boxengasse
haben.

ORF eins startet seine ausführliche Live-Berichterstattung bereits am
Donnerstag, dem 18. Juni, um 18.25 Uhr mit dem ersten
Hintergrundberichten aus dem Fahrerlager. Höhepunkte sind freilich
das erste freie Training am 19. Juni ab 9.55 Uhr, das Qualifying am
20. Juni ab 13.55 Uhr und das Rennen am 21. Juni ab 13.25 Uhr.

Der GP von Österreich im ORF-Fernsehen

Das Motorsport-Kult-Duo Ernst Hausleitner und Alexander Wurz wird
durch das insgesamt rund 18-stündige Programm der
ORF-Formel-1-Berichterstattung führen. Auf ein Studio wurde bewusst
verzichtet, um mit drei Funkkameras noch näher am Ort des Geschehens
zu sein. So können sich die beiden ORF-Motorsport-Experten sowohl
live aus dem Paddock als auch direkt aus den Boxen der Formel-1-Teams
melden. Ebenfalls für Interviews etc. in Boxengasse und Paddock
unterwegs sind Marc Wurzinger und Christian Diendorfer.

Kati Bellowitsch gehört ein weiteres Mal der ORF-Formel-1-Sportcrew
an. Sie wird mit Promis aus Wirtschaft, Kultur und Showbusiness über
ihre Eindrücke des Formel-1-Wochenendes in Spielberg plaudern.

Zu den Live-Übertragungen gehören selbstverständlich auch alle drei
freien Trainings, die Alex Wurz mit Ernst Hausleitner kommentieren
wird. Im Vorlauf des Rennens meldet sich Hausleitner geplanterweise
als einziger deutschsprachiger Reporter live auf dem FIA-Show-Truck
und holt die letzten Infos von Hamilton und Co. ein. Das
Legendenrennen mit den Boliden der 1980er-Jahre-Turbo-Ära, das ORF
eins ebenfalls live überträgt, bringt diesmal sehenswerte Duelle
zwischen Formel-1-Legenden wie Prost, Lauda, Berger, Patrese, Piquet
u. v. m.

Für die ORF-Regie sind Fritz Melchert und Michael Kögler
verantwortlich. ORF-Sport-Teamleader in Spielberg ist Robert
Waleczka, für die Redaktion sind Oliver Johs und Marc Wurzinger
verantwortlich.

Weitere ORF-TV-Sendungen rund um den GP von Österreich: Vom Ö-Bild
bis zu "heute leben"

Zahlreiche weitere Sendungen im ORF-Fernsehen widmen sich dem
Spektakel in Spielberg. "heute leben" ist die gesamte nächste Woche
mit dem SAT-Wagen rund um den Ring unterwegs und beleuchtet das
Motorsport-Spektakel aus unterschiedlichsten Blickwinkeln. Am 15.
Juni steht dabei u. a. ein Rundflug über die GP-Strecke auf dem
Programm. Am 16. Juni steht Rennfahrer-Ausbildner Walter Penker samt
seinem Spielberg-Rennsimulator im Mittelpunkt. Am 17. Juni gibt
"heute leben" mit Hilfe von ORF-Regisseur Fritz Melchert Einblick in
die Übertragungstechnik des ORF. Am 18. Juni beschäftigt sich die
Sendung mit den Campern, die sich rund um die Rennstrecke "häuslich"
einrichten. Und schließlich am 19. Juni geht es um die Verpflegung
der Formel-1-Stars.

Steirische Persönlichkeiten prägen den Formel-1-Zirkus, steirische
Betriebe sind wesentliche Partner der Rennteams. Heute mehr als je
zuvor, wie das "Österreich-Bild" aus dem Landesstudio Steiermark mit
dem Titel "Formel Steiermark" zeigt. Nach der erfolgreichen Rückkehr
der Formel 1 auf den Red Bull Ring in Spielberg im Vorjahr zeigt
diese TV-Dokumentation von Regisseur Günter Schilhan bereits am
Sonntag, dem 14. Juni, um 18.25 Uhr in ORF 2 die engen Verbindungen
der Steiermark mit der Königsklasse des Motorsports auf.

Die Geschichte der Formel-1-Rennen in der Steiermark ist
traditionsreich: Der erste Formel-1-WM-Lauf in Österreich wurde 1964
auf der rumpligen Piste des Zeltweger Flughafens ausgetragen. Das
nächste Rennen fand 1970 auf dem neu eröffneten Österreich-Ring
statt. Insgesamt gastierte der Formel-1-Zirkus 27-mal im oberen
Murtal, zuletzt 2014 mit einem erfolgreichen Comeback auf dem Red
Bull Ring in Spielberg.
Die Steiermark ist Österreichs Motorsportland Nr. 1. Dazu tragen
abseits der Piste zahlreiche innovative Betriebe bei, allen voran das
Grazer Unternehmen "AVL-List" mit der Herstellung von
Motorenprüfständen und Fahrsimulatoren für die Formel 1. "Pankl
Racing Systems" liefert von Bruck/Mur und Kapfenberg aus
Antriebssysteme und Motorenteile an alle Rennställe der Formel 1.
Aber auch im Hintergrund arbeiten Steirer in einflussreichen
Positionen. Christoph Ammann betreut mit seiner Firma die weltweit
größte Grand-Prix-Ticketagentur und stellt die Security für einzelne
Rennställe und Rennstrecken.
Der überwiegende Teil der rund 1.000 in der Formel 1 beschäftigten
Österreicher kommt aus der Steiermark. Steirer prägten und prägen mit
ihrem Talent, ihrer Kreativität und ihrem Engagement die Königsklasse
des Motorsports. Daher ist die Formel 1 auch eine Formel Steiermark.
Regisseur Günter Schilhan widmet sich in seiner neuesten
Dokumentation dem Formel-1-Land Steiermark. Das Filmteam traf dazu
Rennfahrer, Konstrukteure, Rennstallbesitzer und Unternehmer, drehte
spektakuläre Aufnahmen auf dem Red Bull Ring und sprach mit
Motorsportchef Dr. Helmut Marko.

Dokumentation: "Rindt lebt" am 21. Juni um 11.25 Uhr in ORF eins

"Jochen Rindt lebt" ist ein Dokumentarfilm von Christian Giesser in
Zusammenarbeit mit dem Jochen-Rindt-Experten Erich Walitsch über den
ersten österreichischen Formel-1-Weltmeister. Rindt war ein Idol, der
James Dean der Formel 1, bis zu seinem Unfalltod in Monza. Vor 40
Jahren erhielt er posthum den Weltmeistertitel. Der Film führt durch
das Leben des Formel-1-Weltmeisters von 1970: von seiner Kindheit und
Schulzeit, seinem ersten Auto, über die ersten Rennerfolge im
Tourenwagen bis zur Formel 1 und seinem letzten Training in Monza
1970.

Durch jahrelange Recherche konnte bisher unveröffentlichtes privates
Filmmaterial aufgestöbert und in die Dokumentation eingebaut werden.
Vieles davon wurde auf Dachböden, in Kellern oder anderen längst
vergessenen Orten bei Freunden und Wegbegleitern von Jochen Rindt
entdeckt. Besonderer Dank ergeht an Rindts Witwe Nina, die ihr
gesamtes Filmarchiv zur Verfügung stellte.

Jochen Rindts Halbbruder und sein Cousin treten erstmals vor die
Kamera. Dr. Helmut Marko (Red-Bull-Motorsportchef) spricht über die
gemeinsame Schulzeit und den Weg zum Motorsport. Jackie Stewart (F1
Weltmeister) war mit Rindt eng befreundet, erzählt von gemeinsamen
Erlebnissen und den Gefahren im Rennsport der 1970er Jahre.
Motorsport-Journalist Helmut Zwickl analysiert Rindts Werdegang vom
anfänglichen Draufgänger bis zum sehr nachdenklich gewordenen,
werdenden Weltmeister.

Das Spielberg-Wochenende in ORF Steiermark

Der ORF Steiermark sorgt mit zahlreichen (Live-)Beiträgen in TV,
Radio und Internet für eine umfassende Berichterstattung rund um das
spektakuläre Wochenende auf dem Red Bull Ring.

"Steiermark heute" (19.00 Uhr, ORF 2) berichtet von 15. bis 22. Juni
2015 täglich über das Großereignis in Spielberg - mit Beiträgen über
die aktuellen Ergebnisse und Entwicklungen bei den Trainings und beim
Qualifying, die gesellschaftlichen Veranstaltungen rund um das
Sportevent, wirtschaftliche Faktoren etc. Dazu gibt es interessante
Interviews, Live-Einstiege vom Red Bull Ring und eine Zusammenfassung
des großen Rennens am Sonntag, dem 21. Juni. Am Montag, dem 22. Juni,
gibt es umfassende Nachberichte zum Grand Prix und Infos zu den
Testfahrten. Für das Landesstudio Steiermark sind Thomas Weber und
Florian Prates in Spielberg im Einsatz.

Radio Steiermark berichtet in der Formel-1-Woche über die Ergebnisse
im Training und Qualifying, bringt Beiträge über die wirtschaftliche
Situation in der Region, Servicetipps und eine Vorschau auf den Grand
Prix. Am Rennwochenende gibt es aktuelle Berichte über die
Höhepunkte, die Stimmung am Ring, die Startaufstellung u. v. m.
Höhepunkt ist das Rennen am 21. Juni, Radio Steiermark bringt dazu
eine Spezialsendung von 12.00 bis 19.00 Uhr (Moderation Eva Pöttler
und Dorian Steidl) mit Live-Berichten vom "Formel 1 Großer Preis von
Österreich" in Spielberg.

steiermark.ORF.at bietet ab 15. Juni neben der sendungsbegleitenden
und aktuellen Berichterstattung auch einen Schwerpunkt zum
Formel-1-Rennen - mit ausführlichen Informationen rund um den Grand
Prix in Österreich.

Formel-1-Wochenende barrierefrei

In ORF eins werden die Formel-1-Übertragungen für Menschen mit Seh-
bzw. Hörbeeinträchtigungen umfassend barrierefrei ausgestrahlt. Für
das gehörlose bzw. hörbeeinträchtigte Publikum liefert ORF TELETEXT
auf Seite 777 am Sonntag bei der Übertragung des Rennens ab 12.30 Uhr
in ORF eins die Live-Untertitel dazu - ebenso wie für das
"Österreich-Bild" am 14. Juni. Darüber hinaus wird auch die
Dokumentation "Formel 1 Spielberg 2015 - Jochen Rindt lebt", am
Sonntag um 11.25 Uhr sowie die Zusammenfassung mit den Highlights
"Das war Spielberg", ab 16.45 Uhr in ORF eins, im
ORF-Untertitelungsservice angeboten. Für die blinden und
sehbehinderten Menschen in Österreich wird sowohl das erste freie
Training am Freitag, dem 19. Juni, ab 9.30 Uhr sowie das zweite freie
Training ab 13.30 Uhr in ORF eins, am Samstag, dem 20. Juni, ab 10.30
Uhr das dritte freie Training sowie ab 13.05 Uhr das Qualifying,
sowie das Rennen selbst am Sonntag ab 12.30 Uhr in ORF eins live
audiokommentiert.

Der Rennfahrplan in ORF eins

Donnerstag, 18. Juni

18.25 Uhr: Hintergrundberichte aus der Boxengasse

Freitag, 19. Juni

9.30 Uhr: Erstes freies Training

13.30 Uhr: Zweites freies Training

18.25 Uhr: Hintergrundberichte aus der Boxengasse

Samstag, 20. Juni

10.25 Uhr: Drittes freies Training

12.20 Uhr: Hintergrundberichte aus der Boxengasse

13.05 Uhr: Formel 1 News

13.55 Uhr: Qualifying

18.35 Uhr: Hintergrundberichte aus der Boxengasse

Sonntag, 21. Juni

11.25 Uhr: Doku: Jochen Rindt lebt

12.20 Uhr: Formel 1 News

13.25 Uhr: GP von Österreich - Das Rennen

16.00 Uhr: Die Analyse

16.45 Uhr: Das war Spielberg 2015

3.50 Uhr: GP von Österreich - Das Rennen (Wiederholung)

Großaufgebot der ORF-Technik 2015 in Spielberg

Auch 2015 sorgt die ORF-Technik dafür, dass alle ORF-Zuschauer/innen,
aber auch die Formel-1-Fans weltweit ein perfektes TV- und
Radio-Erlebnis genießen können. Für die Berichterstattung aus
Spielberg setzt der ORF das im vergangenen Jahr etablierte
Produktionskonzept HD TAPELESS fort.
HD-LIVE-Funkkamera-Teams berichten exklusiv aus den Bereichen
Paddock, der Boxenstraße, dem Grid und dem Fan-Village.
HD-ENG-Kamerateams produzieren hinter den Kulissen und rund um den
Motorsport-Großevent des Jahres. Über zwölf Kanäle basierend auf
EVS-Servertechnologie werden für Zuspielungen, imposante
Zeitlupensequenzen und fesselnde Highlight-Clips verwendet. Für die
Beitragsproduktion am Veranstaltungsort kommen mobile Schnittplätze
und ein mobiler Contentspeicher zum Einsatz. Der "ORF FÜ22
HD"-Übertragungswagen fungiert wieder als Herzstück der
Live-Produktion am Ort des Geschehens.
Alle Sendungen des Rennwochenendes werden in HD produziert, der
bandlose Contentaustausch zwischen Spielberg und Wien erfolgt mittels
des etablierten "Program Content Management Systems". Das
Produktionsteam für die Herstellung des ORF-Programms aus Spielberg
umfasst 40 Techniker.

Mit einem 25-köpfigen Team setzt der ORF die erfolgreiche
Zusammenarbeit im Verbund der Host Broadcaster mit FOM und RED BULL
SPIELBERG von 2015 fort. Die ORF Crew koordiniert, errichtete und
betreut neben dem TV-Compound, der aus mehr als 50 Containern für
produktionstechnische Einrichtungen sowie allen
Übertragungsfahrzeugen der FOM und der internationalen TV-Anstalten
besteht, außerdem mehr als 30 Kommentatorenkabinen mit der
zugehörigen Technik für ausländische Kommentatoren und Reporter.
Das ORF-Technik-Team betreut Fernsehanstalten aus Großbritannien,
Frankreich, Italien und Brasilien, um nur einige zu nennen.

Equipment, Service und Support sowie das Management des
Hauptkontrollraums (Schaltung und Monitoring aller ankommenden und
abgehenden Fernseh-, Radio- und Kommunikationssignale) und des
Übergabebereichs für alle Leitungen und Signale werden ebenfalls von
der ORF-Technik verantwortet, die darüber hinaus eine Recording Area
errichten und betreiben und für die FOM und unilaterale TV-Anstalten
Schnittbereiche sowie einen Produktionsregieplatz für alle
Video-Walls bereitstellen wird.
Mit Zwillingsaggregaten wird schließlich die Stromversorgung für
Übertragungstechnik, Kommentatorenbereiche, Signalverteilung,
Master-Control-Bereiche etc. sichergestellt.
In Zusammenarbeit mit den Behörden wird die ORF-Technik außerdem für
die Frequenzkoordination der gesamten mobilen Übertragungstechnik und
Kommunikation zuständig sein und damit für mehr als 700
Einzelfrequenzen für Funkmikrofone und Funkkameras, Walkie-Talkies,
Onboardkameras etc.

Der Österreich-Grand-Prix auf sport.ORF.at, in der ORF-TVthek und im
ORF TELETEXT

Ausführliche Vorschauen, ein Live-Ticker während der Qualifyings und
des Rennens, detaillierte Rennanalysen sowie exklusive Storys und
Interviews des ORF.at-Reporters in Spielberg - das umfassende
Online-Package von sport.ORF.at hält die Motorsport-Fans am
Spielberg-Wochenende ständig auf dem Laufenden über das Geschehen
beim Grand Prix.
Auf sport.ORF.at und der ORF-TVthek kann man außerdem via Live-Stream
vom ersten Training bis zur Siegerehrung live dabei sein, ein
ORF-TVthek-Themenschwerpunkt fasst weitere Sendungen und Beiträge
rund um das Rennwochenende zusammen.
Auch der ORF TELETEXT informiert im Rahmen der Sportberichterstattung
mit Storys, Live-Ticker und Tabellen umfassend und aktuell über den
Großen Preis von Österreich.

Der große Preis von Österreich im Hitradio Ö3

Hitradio Ö3 ist Österreichs offizielles Ringradio und sendet rund um
den "Großen Preis von Österreich" neben Sport-Berichterstattung auch
Society-News. Weiters liefert Ö3 am Formel-1-Wochenende zuverlässig
einen Überblick über die aktuellsten Verkehrsinformationen rund um
Spielberg, die besten Ausweichtipps im schnellsten Verkehrsservice
Österreichs und als Service für die ausländischen Motorsportfans
mehrsprachige Verkehrsinformationen.
Das Ö3-"Frühstück bei mir spezial" live vom Großen Preis von
Österreich: Das Formel-1-Wochenende ist nicht nur ein sportliches,
sondern auch ein gesellschaftliches Ereignis. Claudia Stöckl bittet
in Spielberg die Prominenz an ihren Frühstückstisch: am Sonntag, dem
21. Juni, von 9.00 bis 11.00 Uhr im Hitradio Ö3.
Außerdem sorgt Ö3 am Freitag, dem 19. Juni, mit den Ö3-Konzerten von
Tagträumer und The Boss Hoss bei den Motorsportfans für Stimmung.

Nicht zuletzt hat Hitradio Ö3 das perfekte Geschenk zum Vatertag: Das
Ö3-Formel-1-Super-VIP-Wochenende in Spielberg. Am Vatertag (Sonntag,
14. Juni) können auf Ö3 stündlich ab 12.00 Uhr 1x2 Tickets für die
Start-/Zieltribüne für Freitag bis Sonntag inklusive Eintritt zu
allen Konzerten am Freitag und Samstag gewonnen werden. Und kurz nach
17.00 Uhr gibt es dann die Chance auf ein sensationelles
Vatertagspaket für zwei Personen inklusive Übernachtungen, täglichem
Helikopter-Transfer zum Red Bull Ring, Meet & Greet mit Formel-1-Star
Daniel Ricciardo, Backstage-Besuchen der Ö3-Konzerte am Freitag,
Zutritt zur Bulls-&-Pumpkins-Party am Samstag und
Paddock-Club-Tickets für das ganze Rennwochenende. Wer es schafft,
sich nicht vom Motorenlärm ablenken zu lassen, den "vorbeirasenden"
Hit - den Ö3-Hitracer - erkennt und der/die Erste ist, der/die den
Hit unter 0821 600 600 (20 Cent/Anruf) errät, gewinnt die einmalige
Vatertagsüberraschung.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel