„Optimale medizinische Einsätze“
Utl.: „Optimale medizinische Einsätze“ =
St. Pölten (OTS/NLK) - Am 30. Jänner 2015 wurde der Christophorus 2
vom Standort Landesklinikum Krems zum neuen Standort am Flugplatz in
Gneixendorf überstellt. Offiziell eröffnet wurde der neue Heliport
des ÖAMTC heute, Mittwoch, von Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll
gemeinsam mit Gesundheits-Landesrat Ing. Maurice Androsch,
ÖAMTC-Präsident KommR Dkfm. Werner Kraus, Cpt. Reinhard Kraxner,
Geschäftsführer der ÖAMTC-Flugrettung, Stützpunktleiter Cpt. Günter
Grassinger und Gert Kuntner, Obmann des Union Sportflieger Club
Krems. Die ökumenische Segnung nahmen Abt Mag. Columban Luser und
Superintendent Mag. Paul Weiland vor.
Auf Initiative von Kurt Nordberg wurde im Jahr 1983 der erste
ÖAMTC-Hubschrauber in Innsbruck in den Dienst gestellt. Kurze Zeit
später folgte der zweite am Stützpunkt in Krems. "Kurt Nordberg war
einfach in einer derartigen Konsequenz und Vehemenz unterwegs, von
tiefer Überzeugungskraft", so Landeshauptmann Pröll dazu, warum er
damals als Finanzreferent diese Initiative unterstützt habe. Damit
verbunden gewesen seien drei Hauptargumente: "Niederösterreich hat
ein unglaublich großes Straßennetz, Niederösterreich ist nicht nur
durch Ballungszentren, sondern auch ein weites flaches Land
gekennzeichnet und drittens der zunehmende Tourismus in der
Ost-Region."
Ein weiterer wichtiger Name, der mit der ÖAMTC-Flugrettung untrennbar
verbunden sei, sei der von Pilot Johann-Paul Brunner, so der
Landeshauptmann. Brunner ist vor kurzem nach über 32 Jahren im
Cockpit seinen letzten Einsatz geflogen. Er sei "das Gesicht der
Flugrettung" in Krems, dankte ihm Pröll für seine geleistete Arbeit.
Der Landeshauptmann betonte, dass er froh sei, dass nach der
Ausschreibung der Flugrettung im vergangenen Jahr der ÖAMTC wieder
den Zuschlag bekommen habe. Damit seien "optimale medizinische
Einsätze" gesichert, denn der ÖAMTC habe "eine Professionalität, die
seinesgleichen sucht, entwickelt", so der Landeshauptmann.
Landesrat Androsch sagte, dass er sich in seiner Funktion als
Gesundheits-Landesrat ein umfassendes Bild von der Flugrettung
gemacht habe. In Niederösterreich decke man damit "ein ganz breites
Spektrum der Notfallversorgung" ab. Er dankte für die Leistungen an
den Bürgerinnen und Bürgern und wünschte am neuen Stützpunkt alles
Gute für die Zukunft.
ÖAMTC-Präsident Kraus sagte, er sei "begeistert von der Gegend" des
neuen Stützpunktes, auch der Bau sei wunderschön. "Für den ÖAMTC
steht der Mensch im Mittelpunkt", so Kraus im Gespräch mit
Moderatorin Birgit Brunner, warum der ÖAMTC nicht nur am Boden,
sondern auch in den Lüften helfe. Der Hubschrauber sei das
schonendste und schnellste Transportmittel, deshalb werde dieser
Dienst noch mehr werden.
Nähere Informationen: ÖAMTC, Christophorus 2, Telefon 01/711 99
21218, e-mail office@c2-web.at, www.christophorus2.at.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NLK