
Krems (OTS) - Die Position der künstlerischen Leitung des
donaufestival ab dem Jahr 2017 wurde Anfang Dezember 2014 im gesamten
deutschsprachigen Raum ausgeschrieben.
Der Radiomacher, Autor und Kurator Thomas Edlinger wurde aus den in
Summe 63 Bewerbungen (davon ein erheblicher Teil international) in
einem 4-stufigen Verfahren, an dessen Ende ein Hearing vor einer Jury
stand, als Erstgereihter ermittelt und folgt daher Tomas
Zierhofer-Kin als künstlerischer Leiter des donaufestival nach.
Edlinger wird das international renommierte Kremser Festival, das
sich als spartenübergreifende Plattform für zeitgenössische
Kunstformen, insbesondere in den Bereichen Performance an der
Schnittstelle zur Bildenden Kunst, Multimediatheater, Medienkunst,
Installationen, Film- und Videokunst und Musik in einem pop- und
subkulturellen Kontext versteht, ab 2017 für zumindest 5 Jahre
programmieren.
Gleichermaßen in den Bereichen avancierter Popmusik und Bildender
Kunst an der Schnittstelle zur Performance versiert, ist es Edlingers
Konzept, das eigenständige künstlerische Format des donaufestival in
den Grundzügen weiterzuführen, jedoch durch inhaltliche Vertiefungen
und diskursive Akzente weiter zu profilieren und zu schärfen. "Ich
möchte dem donaufestival in seiner aktuellen Ausprägung nichts
wegnehmen, sondern etwas dazugeben. Das donaufestival soll weiterhin
intensive Erfahrungen im Zeitalter der Entgrenzung der Künste
garantieren. Ich sehe es aber auch als ein Labor zur Sondierung der
Gegenwart."
Thomas Edlinger wurde 1967 in Wien geboren und studierte Philosophie,
Publizistik und Germanistik. Gemeinsam mit Fritz Ostermayer ist er
Gestalter und Moderator der FM4-Sendung "Im Sumpf". Er gestaltet
Beiträge für Ö1-Sendungen wie "Diagonal" und arbeitet als
Kulturjournalist bzw. als freier Autor für diverse Buchprojekte.
Gemeinsam mit Matthias Dusini veröffentlichte er 2012 den Essay "In
Anführungszeichen. Glanz und Elend der Political Correctness". Sein
neues, im September erscheinendes Buch heißt "Der wunde Punkt. Vom
Unbehagen an der Kritik" (beide Edition Suhrkamp).
Als Kurator arbeitete er u.a. für O.K. Centrum für Gegenwartskunst
in Linz (2002-2004) und Kunstmuseum Lentos in Linz (2004-2006).
2009-2010 war er Lehrbeauftragter am Institut für Bildende Kunst und
Kulturwissenschaften an der Kunstuniversität Linz. 2011 kuratierte er
gemeinsam mit Christian Höller die Ausstellung "Hauntings - Heimliche
und unheimliche Präsenz in Medien, Kunst und Pop" im Medienturm Graz
samt der begleitenden Konzertreihe "Sonic Spectres" im Rahmen des
Steirischen Herbst. 2013-2015 unterrichtete er an der FH Joanneum in
Graz Informationsdesign.
"Dass nach zwölf Jahren des Aufbaus des neuen donaufestival nun
Thomas Edlinger, einer der großen universellen Denker und Gestalter,
die Festivalidee mit seiner künstlerischen Handschrift
weiterentwickeln und in die Zukunft führen wird, macht mich mehr als
glücklich! Ich melde mich jetzt schon als erster Stammgast an",
gratuliert Tomas Zierhofer-Kin seinem Nachfolger. Er selbst übernimmt
ab 2017 die Intendanz der Wiener Festwochen.
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF