- 09.06.2015, 11:38:08
- /
- OTS0104 OTW0104
Badeunfall mit Kindern: Samariterbund zeigt wie Erste Hilfe Leben rettet
Anlässlich des Kindersicherheitstages am 10. Juni zeigt der Samariterbund Wien, wie man bei einem Ertrinkungsunfall eines Kindes rasch und richtig hilft. Und bietet Schnellkurse an.
Utl.: Anlässlich des Kindersicherheitstages am 10. Juni zeigt der
Samariterbund Wien, wie man bei einem Ertrinkungsunfall eines
Kindes rasch und richtig hilft. Und bietet Schnellkurse an. =
Wien (OTS) - Wenn der vierjährige Konstantin im Wasser pritschelt,
sieht und hört er nicht, was rund um ihn passiert. Er liebt es, im
seichten Badeteich zu spielen. Seine Oma, wenige Meter entfernt,
lässt zwar ihre Seele baumeln, dabei ihren Enkel aber nicht aus den
Augen.
Ertrinken zählt bei Kindern leider zu den häufigsten Todesursachen.
Schwimmflügel sind kein ausreichender Ersatz für die Aufmerksamkeit
von Erwachsenen. Vor allem Kinder unter fünf Jahren sind selbst in
ganz seichtem Wasser gefährdet. Im Gegensatz zu Erwachsenen verhalten
sich Kleinkinder beim Ertrinken bewegungs- und lautlos. Bei einem
Ertrinkungsunfall mit einem Kind zählt jede Sekunde.
Die Landesschulung Wien des Samariterbundes bietet jetzt zweistündige
Schnellkurse "Erste Hilfe bei Kindern: Ertrinkungsunfälle" an, um
Erwachsene zu trainieren, damit sie im Fall des Falles richtig,
effizient und sicher helfen können.
"Schnelles und richtiges Eingreifen können einen Herzstillstand beim
Kind verhindern und dadurch die Überlebenschance nach einem
Badeunfall massiv erhöhen", erklärt Elisabeth Zwingraf, Leiterin der
Landesschulung beim Samariterbund Wien.
Finden Sie ein Kind reglos im Gewässer, so muss es sofort aus dem
Wasser geholt, laut angesprochen und berührt werden. Reagiert das
Kind darauf nicht, rufen Sie um Hilfe, damit Andere auf die
Notsituation aufmerksam werden und die Rettung alarmieren.
Überstrecken Sie den Kopf bei Kindern in Richtung Nacken, bei
Säuglingen bringen Sie den Kopf in eine Neutralposition und
kontrollieren Sie nun die Atmung. Können Sie innerhalb von zehn
Sekunden feststellen, dass das Kind zwei bis drei Mal atmet, so
bringen Sie es in die Stabile Seitenlage und decken es zu. Prüfen Sie
unbedingt immer wieder die Atmung bis der Rettungsdienst eintrifft.
Können Sie jedoch keine Atmung feststellen, so beatmen Sie das Kind
fünf Mal (fünf Initialbeatmungen). Dadurch kann die Atmung bei
Kindern wieder angeregt und ein Herzstillstand vermieden werden.
Kontrollieren Sie danach wieder zehn Sekunden lang die Atmung.
Bleibt die Atmung aus, so ist es wichtig zu wissen, wie sie nun mit
der Reanimation des Kindes beginnen. Da Kinder einen höheren
Sauerstoffbedarf haben, ist eine Reanimation bei Kindern im
Verhältnis 15:2 sinnvoll - das heißt: Führen Sie 15 Herzdruckmassagen
durch, danach beatmen Sie das Kind zwei Mal. Setzen Sie die
Wiederbelebungsmaßnahmen so lange fort, bis das Rettungsteam das Kind
übernimmt oder es deutliche Lebenszeichen zeigt.
Sollten Sie allein sein, so führen Sie - anders als bei Erwachsenen -
eine Minute lang die Reanimation beim Kind durch, rufen Sie erst
danach die Rettungskräfte und setzen Sie dann die Wiederbelebung
fort.
Die wichtigsten Erste-Hilfe-Maßnahmen bei einem Ertrinkungsunfall mit
Kindern werden in einem Kurzfilm des Samariterbundes gezeigt. Der
Film kann allerdings keinen Erste-Hilfe-Kurs ersetzen:
http://www.youtube.com/watch?v=oQVT42MBUpg
Weitere Video-Infos unter:http://we.tl/22YsVhH46O
Termine: Zwei-stündige Schnellkurse zum Thema "Erste Hilfe bei
Kindern: Ertrinkungsunfälle" bietet der Samariterbund Wien jetzt um
nur 20 Euro / TeilnehmerIn am
26.06.2015, 18.00 - 20.00 Uhr
09.07.2015, 18.00 - 20.00 Uhr
27.07.2015, 18.00 - 20.00 Uhr
11.08.2015, 18.00 - 20.00 Uhr
Einen Intensivkurs zum Thema "Notfälle im Kindersalter" bietet der
Samariterbund Wien am 18.07.2015 von 09.00 - 18.00 Uhr an. Kosten: 59
Euro/TeilnehmerIn. Dabei werden neben Erste-Hilfe-Maßnahmen bei
Ertrinkungsunfällen richtiges Verhalten bei anderen Notsituationen
(Verschlucken von Fremdkörpern, Bewußtlosigkeit, Verbrennungen,
Vergiftungen und andere Verletzungen) vermittelt.
Anmeldung unbedingt erforderlich:
erstehilfe@samariterwien.at oder 01 - 89145DW:181
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | ARB