• 08.06.2015, 17:29:32
  • /
  • OTS0203 OTW0203

Warum sind die meisten Blitzopfer männlich?

ALDIS startet Online-Plattform zur Dokumentation von Blitzunfällen

Utl.: ALDIS startet Online-Plattform zur Dokumentation von
Blitzunfällen =

Wien (OTS) - Wie eine Auswertung der Blitzunfälle in Österreich in
den Jahren 2000 bis 2014 auf Basis von Medienberichten ergab, waren
alle zehn durch Blitzschlag getöteten Personen männlich. Die
vergleichsweise geringe Zahl an Betroffenen erlaubt keine gesicherten
Schlussfolgerungen, aber entspricht durchaus dem internationalen
Trend, wonach deutlich mehr Männer als Frauen vom Blitz getötet
werden. Auch in den USA waren 81 % der Blitzopfer männlich (261 Tote
durch Blitzschlag von 2006 bis 2013 - siehe auch
http://www.ots.at/redirect/lightningsafety). Als Gründe dafür werden
geschlechtsspezifische Unterschiede im Freizeitverhalten, ein
größerer Anteil an Männern, die sich berufsbedingt im Freien
aufhalten, aber auch eine generell höhere Risikobereitschaft von
Männern vermutet.

Neben diesem deutlichen Unterschied im Geschlecht der Todesopfer sind
zahlreiche weitere Fragen im Zusammenhang mit Personenschäden durch
Blitzschlag bis heute ungeklärt - und manchen der Empfehlungen, die
zum Verhalten bei Blitzschlag gegeben werden, fehlt der endgültige
wissenschaftliche Nachweis.

Oft fehlt es an der systematischen Erfassung der genaueren Umstände,
die zum Blitzunfall geführt haben. Wie weit weg bzw. wie hoch war der
nächste Baum oder das nächste Gebäude? Erfolgte der Unfall eher am
Anfang oder am Ende des Gewitters? Antworten auf Fragen wie diese
könnten helfen, das Risiko für Personen in Zukunft gezielter zu
beschreiben und zu reduzieren.

Beobachtungen von Blitzunfällen bitte melden!

Das Technische Komitee (TK) "Blitzschutz" und ALDIS im OVE
Österreichischer Verband für Elektrotechnik beschreiten einen neuen
Weg zur besseren und umfassenden Dokumentation der einzelnen
Blitzunfälle. Über eine neue Online-Plattform unter der Webadresse
www.aldis.at/blitzunfall kann und soll jedermann Informationen zu
Blitzunfällen mit Personen oder auch außergewöhnliche Blitzereignisse
an die Experten melden. Handys mit GPS und Kamera ermöglichen es
heute allen, die als Mitbetroffene, als Retter oder als unbeteiligte
Beobachter bei einem Blitzunfall dabei waren, wertvolle Informationen
an die Experten im OVE weiterzugeben und damit beizutragen, in
Zukunft vielleicht die eine oder andere ungeklärte Frage rund um
Blitzunfälle zu lösen.

Empfehlungen für das richtige Verhalten bei Gewitter finden sich in
einer informativen Broschüre, die unter der Webadresse
www.aldis.at/blitzschutz/verhalten-bei-gewitter/ aufgerufen werden
kann.

Über ALDIS:

ALDIS Austrian Lightning Detection and Information System ist ein
Gemeinschaftsprojekt von OVE Österreichicher Verband für
Elektrotechnik und APG Austrian Power Grid zur Blitzortung und
Blitzdokumentation im zentraleuropäischen Raum - organisiert in der
OVE Service GmbH, einer 100-%-Tochter des OVE. ALDIS liefert exakte
Blitzdaten an Wetterdienste, Energieversorgungsunternehmen,
Versicherungen und Sachverständige und ist darüber hinaus weltweit
anerkannte Blitzforschungsstelle. Forschungsergebnisse werden laufend
in renommierten Fachzeitschriften und bei internationalen Konferenzen
präsentiert.

Über den OVE:

Der Österreichische Verband für Elektrotechnik (OVE) repräsentiert
alle Bereiche der Elektrotechnik und Informationstechnik und vertritt
die Interessen seiner Mitglieder sowie der gesamten Branche auf
nationaler und internationaler Ebene. Seine Kerngebiete sind die
elektrotechnische Normung, die Zertifizierung, die Blitzortung und
Blitzforschung sowie die fachliche Aus- und Weiterbildung. Der OVE
ist der offizielle österreichische Vertreter bei IEC und CENELEC, den
internationalen und europäischen Normungsorganisationen für die
Elektrotechnik. Der OVE steht für die Förderung der Wissenschaft, die
Vertretung des Berufsstandes des Elektrotechnikers und für die
Sicherheit von elektrotechnischen Anwendungen. Die Aktivitäten seiner
Fachgesellschaften dienen dem Erfahrungsaustausch, dem Aufbau von
Expertennetzwerken und der Imagebildung.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | OVE

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel