- 08.06.2015, 13:24:27
- /
- OTS0143 OTW0143
Nextwien - hol dir deine Stadt zurück
NEOS Lab und NEOS Wien bringen die Bürger_innenbeteiliungsplattform von Nextnetwork nach Wien

Utl.: NEOS Lab und NEOS Wien bringen die
Bürger_innenbeteiliungsplattform von Nextnetwork nach Wien =
Wien (OTS) - Echte Bürger_innenbeteiligung braucht eine
Infrastruktur, die den Menschen auf unkomplizierte Art ermöglicht,
Ideen einzubringen. "Wir Bürgerinnen und Bürger haben genug von
dieser Drüberfahrer-Politik, wie sie in Wien herrscht. Die Kluft
zwischen der Politik und den Bürgerinnen und Bürgern wird immer
größer - das ist stark zu beobachten. Ein Grund ist: die Bürgerinnen
und Bürger werden nicht ins Boot geholt. Sie haben zu akzeptieren,
welche Entscheidungen die Politik trifft.", befindet Beate
Meinl-Reisinger, Spitzenkandidatin für Wien. "Ernst gemeinte
Beteiligung befragt Bürgerinnen und Bürger lange bevor eine
Entscheidung getroffen wird, sie lässt gestalten und nicht nur kleine
Details aussuchen. Mit Nextwien holen wir Bürgerinnen und Büger uns
die Stadt zurück und befreien die Stadtplanung aus den Klauen der
undurchsichtigen Verwaltung, die Projekte an den Bedürfnissen der
Bevölkerung vorbei plant und Aufträge nach den Prinzipien der
Freunderlwirtschaft vergibt", betont Meinl-Reisinger.
In Hamburg wurde bereits 2009 die Bürger_innenbeteiligungsplattform
"Nexthamburg" ins Leben gerufen, die seither mit Erfolg betrieben
wird. Das NEOS Lab hat das Projekt nun nach Wien geholt: Nextwien
gibt den Bürger_innen die Möglichkeit, sich frühzeitig zu drängenden
Themen der Stadtentwicklung einzubringen, Ideen für eine Stadt der
Zukunft zu sammeln und ganz konkrete Projekte vorzuschlagen. Die
Ideen werden in den nächsten Wochen online und offline - von
zahlreichen Freiwilligen, die in den Bezirken unterwegs sind -
gesammelt. Aus den beliebtesten zehn Ideen, die gemeinsam mit
Experten weiter ausgearbeitet werden, wird im November die Idee des
Jahres gekürt.
Die Plattform fungiert als Zwischenglied zwischen Bürger_innen und
Stadtregierung. Mit seiner Arbeit will Nextwien eine Community von
Weiterdenkenden aufbauen, die Wien bürgernäher und
experimentierfreudiger machen wollen. "Mit Nextwien holt das NEOS Lab
das Know-how nach Österreich, wie Beteiligung einfach und nachhaltig
funktionieren kann", freut sich Meinl-Reisinger.
Nextwien folgt der Idee des offenen Forschens oder der "Open
Innovation" - es setzt auf die Kreativität und das Wissen der
Bevölkerung, um Ideen zu gewinnen, die näher an den Bedürfnissen der
Menschen sind und wirksame Impulse für die Stadtentwicklung geben.
"Was einer Stadt, einem Grätzel oder einer Straße fehlt, wissen oft
die Menschen am besten, die an diesem Ort wohnen oder sich dort
tagtäglich aufhalten. Deshalb ist es für eine Stadtregierung so
wichtig, die Bürgerinnen und Bürger einzubinden, ohne schon konkrete
Pläne gefasst zu haben", betont Meinl-Reisinger.
Mit der Nextwien-Community soll ein großer Ideenpool mit innovativen
Beiträgen zu aktuell drängenden Themen der Stadtentwicklung
geschaffen werden. Dieser Ideenpool wird Ausgangspunkt für konkrete
Projekte und Impulse in die Stadtpolitik geben. "NEOS ist die erste
Partei, die gemeinsam mit den Experten von Nextnetwork so ein
Partizipatinsprojekt startet. Nextwien wird wie ein unabhängiges
Forschungslabor nach neuen Lösungen suchen, die die Stadtentwicklung
bereichern", sagt Josef Lentsch, Direktor des NEOS Lab.
Nexthamburg-Erfinder Julian Petrin betreut mit seiner
Stadtplanungsagentur Urbanista viele weitere
Bürger_innenbeteiligunsprojekte in ganz Europa. "Mit unserem
Bürger-Stadt-Labor Nexthamburg verfolgen wir das Ziel, gemeinsam mit
vielen Menschen die Zukunft unserer Städte und unserer Gesellschaft
vorauszudenken und zu gestalten. Die hierbei gewonnene Expertise mit
innovativen Informations-, Veranstaltungs- und Workshopformaten
fließt in alle unsere Projekte mit ein", erklärt Petrin.
Heute Abend findet im Impact Hub Vienna der offizielle Launch von
Nextwien statt: NEOS Lab und NEOS Wien stellen das Projekt vor,
gemeinsam werden neue Ideen für ein Wien der Zukunft erarbeitet: Im
Rahmen der ersten Ideensession sammeln die Teilnehmer_innen
Vorschläge, die dann live auf nextwien.at eingegeben werden. Zum
Abschluss gibt es einen gemeinsamen Ausklang. Interessierte
Medienvertreter sind dazu herzlich eingeladen.
Fahrplan für Nextwien:
Phase 1: Ideen sammeln
In den nächsten Wochen wird NEOS verstärkt in Wien unterwegs sein, um
das Projekt den Bürger_innen vorzustellen. Bürger_innen können ihre
Ideen für ein neues Wien online und bei den Ständen in den Bezirken
einbringen. Bis Mitte August werden alle Ideen gesammelt
Phase 2: Ideenrennen
Ende August beginnt die Bewertungsphase: Bürger_innen und
Expert_innen stimmen ab, die zehn beliebtesten Ideen werden Mitte
September gekürt und von Nextwien besonders vorangetrieben. Die Ideen
sollen gemeinsam mit Experten so qualifiziert werden, dass sie als
Vorschläge in die Stadtpolitik eingebracht werden können. Mitte
November wird aus den Top 10 die Idee des Jahres gekührt.
Phase 3: Ideenstudie
Ab Dezember wird geklärt, wie sich die Idee des Jahres umsetzen lässt
und was es dafür braucht. Die Ideenstudie entwirft ein konkretes Bild
der Idee des Jahres - von baulichen und rechtlichen Fragen bis zu
Budgets und Zeitplänen.
Weitere Bilder unter:
http://www.apa-fotoservice.at/galerie/6764
LINKS:
www.nextwien.at
www.nexthamburg.de
www.urbanista.de
ÜBER DEN NORDWESTBAHNOF:
"Wenn Du über Wien bestimmen könntest: Welchen Ort würdest Du als
erstes verändern? Zeig uns Deine Idee!" - unter diesem Motto fordert
NEOS die Wienerinnen und Wiener auf, in den nächsten Wochen
Vorschläge einzubringen, die Wien noch besser machen. Der
Nordwestbahnhof ist beispielhaft für die Art, wie Stadtplanung in
Wien (nicht) betrieben wird: Ideen und Pläne, das Gelände für die
innerstädtische Stadtentwicklung zu nutzen, bestehen seit 1978. Zu
dem Thema wurde sogar ein Bürgerbeteiligungsprozess abgehalten - der
Input der Bürger_innen ist allerdings nicht dokumentiert. Der
aktuelle Status des Projekts: 2017, wenn die ÖBB den Güterterminal
Inzersdorf in Betrieb nimmt, wird neu verhandelt.
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEO