• 07.06.2015, 08:00:16
  • /
  • OTS0002 OTW0002

ORF III am Montag: Glückliche Hühner? Vierteiliger Themenabend

Außerdem: Marianne Sägebrecht im „ORF-III-Künstlergespräch“ und Nationalratssondersitzung zum Bankgeheimnis

Utl.: Außerdem: Marianne Sägebrecht im „ORF-III-Künstlergespräch“
und Nationalratssondersitzung zum Bankgeheimnis =

Wien (OTS) - Das Geschäft mit "bio" boomt: Immer mehr
Österreicher/innen greifen zu Produkten mit dem Prädikat "bio" und
legen besonders beim Fleischkonsum Wert auf Qualität. Der
"ORF-III-Themenmontag" beleuchtet am 8. Juni in vier Dokumentationen
das Phänomen "Biohuhn" aus Sicht der Bauern, der Lobbies, des Handels
und der Käuferinnen und Käufer mit der österreichischen
Erstausstrahlung von "Neues vom Biotier" (20.15 Uhr), der
ORF-III-Neuproduktion "Österreich: Wege zum Bio-Huhn" (21.05 Uhr),
"Ware Tier - Auf der Suche nach dem glücklichen Huhn" (21.40 Uhr) und
der deutschsprachigen Erstausstrahlung "Der Hühner-Wahnsinn" (22.30
Uhr).

Bei den "ORF-III-Künstlergesprächen" ist davor um 19.20 Uhr die
deutsche Schauspielerin Marianne Sägebrecht zu Gast. Im Gespräch mit
ORF-III-Moderator Peter Fässlacher spricht sie über ihre Kindheit in
Bayern, die Bedeutung des Glaubens in ihrem Leben und warum sie sich
gegen eine Karriere in Hollywood entschieden hat.

Ab 13.00 Uhr überträgt "Politik LIVE" außerdem die
Nationalratssondersitzung zum Bankgeheimnis, die durch das gemeinsame
Verlangen des Team Stronach und der NEOS einberufen wurde. Die
Regierung will im Zuge der Steuerreform die Betrugsbekämpfung
forcieren. Laut den beiden Oppositionsparteien würden aber dadurch
die Bürgerinnen und Bürger unter Generalverdacht gestellt. Der
Finanzminister soll dazu im Plenum Stellung nehmen. Die Übertragung
kommentieren ORF-III-Chefredakteur Christoph Takacs und Christine
Mayer-Bohusch.

Die Details zum "ORF-III-Themenmontag":

Die österreichische Erstausstrahlung von "Neues vom Biotier" (20.15
Uhr) stellt die Positionen von Lobbyisten auf Seiten von ökologischer
und konventioneller Tierhaltung zur Diskussion. Ist Bio grundsätzlich
artgerechter? Sind Kompromisse zwischen den verschiedenen
Haltungsformen möglich?
Die ORF-III-Neuproduktion "Österreich: Wege zum Biohuhn" (21.05 Uhr)
von Lisa Veits widmet sich anschließend der Thematik Hühnerhaltung in
Österreich. Erzählt wird von Biobauern aus allen österreichischen
Bundesländern, die eine gemeinsame Vision vereint: in Einklang mit
der Natur leben und nachhaltig produzieren - aus Überzeugung.
Die Wichtigkeit ihres Engagements beweisen Negativbeispiele, die in
den beiden anschließenden Dokumentationen im Mittelpunkt stehen:
"Ware Tier - Auf der Suche nach dem glücklichen Huhn" (21.40 Uhr)
beleuchtet, woher die mehr als sieben Milliarden Eier kommen, die
jährlich in deutschen Küchen verbraucht werden und enthüllt kaum
vorstellbare Dimensionen von Schlachtanlagen, Brütereien und
Hähnchenmast-Einrichtungen.
Die deutschsprachige Erstausstrahlung "Der Hühner-Wahnsinn" (22.30
Uhr) deckt Missstände in der industriellen Hühnerhaltung auf. Die
investigative Dokumentation zeigt, wie viele Antibiotika in manchen
EU-Ländern über das Hühnerfleisch in den Supermarkt gelangen und
öffnet die Augen für die Schattenseiten des weltweiten
Hühner-Konsums.

Die ORF-TVthek (http://TVthek.ORF.at) stellt alle ORF-III-Sendungen,
für die entsprechende Lizenzrechte vorhanden sind, als Live-Stream
und als Video-on-Demand bereit.

Das gesamte TV-Angebot des ORF - ORF eins, ORF 2, ORF III sowie ORF
SPORT + - ist auch im HD-Standard zu empfangen. Alle Informationen
zum ORF-HD-Empfang und zur Einstellung der neuen HD-Angebote finden
sich auf der Website hd.ORF.at, die ORF-Service-Hotline 0800 / 090
010 gibt kostenfrei aus ganz Österreich persönliche Hilfestellung.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel