• 03.06.2015, 14:15:21
  • /
  • OTS0186 OTW0186

Neue GLOBAL 2000 Bienencheck-App von Digitalsunray - Empfohlen von Ö3 und der ORF-Umweltinitiative MUTTER ERDE

Erste „Wildbienen-Volkszählung Österreichs“

Gerhard Günther / CEO Digitalsunray, Martin
Aschauer / Leiter Öffentlichkeitsarbeit GLOBAL 2000, Marko Göls /
Head of Digital Projects Digitalsunray

Utl.: Erste „Wildbienen-Volkszählung Österreichs“ =

Wien (OTS) - Die GLOBAL 2000 Bienencheck-App, die ab sofort für
iPhones und Android-Handys verfügbar ist, wurde plattformunabhängig
als Hybrid-App umgesetzt.

Die österreichische Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000 und die
Mobile-Fullservice-Agentur Digitalsunray launchten gestern Nachmittag
offiziell die GLOBAL 2000 Bienencheck-App - empfohlen von Ö3 und der
ORF-Umweltinitiative MUTTER ERDE. Ob bei Ausflügen, beim Picknick
oder im Garten, mit der GLOBAL 2000 Bienencheck-App kann man ab
sofort mit jeder entdeckten Wildbiene bei der ersten
"Wildbienen-Volkszählung Österreichs" mitmachen.

Plattformunabhängige Hybrid-App bietet optimale Balance aus
Usability und Kosten

Mag. Martin Aschauer, Leiter der Öffentlichkeitsarbeit GLOBAL 2000:
"Viele Menschen kennen die Honigbiene, wenige wissen, dass es rund
700 Wildbienenarten in Österreich gibt. Ein Großteil dieser Arten ist
jedoch leider vom Aussterben bedroht. Dafür schaffen wir mit der App
spielerisch Bewusstsein und dokumentieren die Wildbienen erstmals
gemeinsam mit der österreichischen Bevölkerung." An der Auswertung
interessiert sind so auch namhafte Forschungs-Institute wie die IIASA
(International Institute for Applied Systems Analysis) - denn so ein
Citizen Science-Projekt gab es in Europa noch nie.

"Digitalsunray hat diese App in kürzester Zeit umgesetzt", so
Aschauer, "und das an einem Punkt, als wir nicht mehr glaubten, dass
das noch möglich ist. Mit tollen Ideen, spielerischen
Grafik-Elementen, einer perfekten Umsetzung nach Maß und einer großen
Portion Flexibilität hat sie so maßgeblich zum Erfolg beigetragen."
"Die App haben wir als Hybrid-App plattformunabhängig entwickelt",
erzählt Marko Göls, Head of Digital Projects bei Digitalsunray, "so
wurde die optimale Balance aus Usability und Kosten erreicht. Dieser
Ansatz wird auch durch die Nutzung von Open-Source-Kartentechnologien
und frei verfügbaren Kartenmaterial von basemap.at im Detail
unterstützt." Perfekt für eine NGO mit nur überschaubarem Budget.

GLOBAL 2000 Bienencheck-App: Spielerisch mehr über die
summenden HelferInnen erfahren

Spielerisch erfährt man in der App viel über die häufigsten
Wildbienenarten Österreichs - ob beim lustigen und interessanten
Bienenwissen zum Weitererzählen, in den Bienensteckbriefen oder bei
Fragen an die Bienenexperten. Und auch ein "Erste Hilfe"-Package für
Wildbienen kann man gratis bestellen. Auf einer Bienenkarte wird
jedes Mal Mitmachen österreichweit sichtbar - und zählt man öfter
Bienen in der Umgebung, wird man mit Titeln wie "BienenkönigIn" oder
"MeisterIn der Wildbienen" belohnt. So kann jede/r seinen Ort und
sein Bundesland in der Zählung vertreten und mit einem Blick
vergleichen, wie viele Bienen in anderen Teilen Österreichs gesichtet
wurden. Auch Selfies mit lustigen Bienen kann man machen - teilt man
sie mit dem Hashtag #bienencheck (Klassen unter #klassencheck), macht
man so auch öffentlich auf das so wichtige Thema Bienen aufmerksam.

Ö3 präsentiert den GLOBAL 2000 Bienencheck auch ab Anfang nächster
Woche im Rahmen der ORF-Umweltinitiative MUTTER ERDE, die sich heuer
ganz den Bienen widmet.

"Wir freuen uns, dass wir für GLOBAL 2000 dieses wunderbare Projekt
umsetzen durften. Das Thema Bienen ist eines der wichtigsten in
unserer Zeit und braucht jede Aufmerksamkeit, die es nur bekommen
kann. Mit der Bienen-App schaffen wir einen Beitrag in der Aufklärung
und Bewusstseins-Schaffung für dieses sehr ernste Thema in
spielerischer Art", so Gerhard Günther, CEO von Digitalsunray,
abschließend.

Downloaden und mitmachen!

Verfügbar ist die "GLOBAL 2000 Bienencheck"-App für iPhone und
Android kostenlos im App-Store bzw. im Google Play Store:
Link für iPhones: http://www.ots.at/redirect/itunes2

Link für Android-Handys: http://www.ots.at/redirect/googleplay1

Credits:

Digitalsunray:
Gerhard Günther (CEO & Co-Founder), Marko Göls (Head of Digital
Projects)

Fotorechte und Inhalte:
Heinz Wiesbauer (Bienenexperte) unter Mithilfe von Herbert Zettel

GLOBAL 2000:
Leonore Gewessler (Geschäftsführung), Martin Aschauer (Leitung
Öffentlichkeitsarbeit), Karin Nakhai (Pressesprecherin), Helmut
Burtscher (Bienenexperte), Evelyn Knoll (Öffentlichkeitsarbeit)

Mehr über die ORF-Umweltinitiative MUTTER ERDE:
www.muttererde.at

Mehr Informationen zum Bienenschutz:
Noch mehr über Wildbienen und Wildbienenschutz finden Sie unter
www.bienencheck.at.

Fotos (Verwendung für PR-Zwecke natürlich honorarfrei):

Bilder der GLOBAL 2000 Bienencheck-App und deren Präsentation
(Credits: GLOBAL 2000 / Digitalsunray) finden Sie anbei bzw. sind
auch downloadbar unter https://www.flickr.com/photos/global2000oder
auch unter presse.ORF.at

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | GLL

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel