- 02.06.2015, 11:35:18
- /
- OTS0117 OTW0117
Neue OVE-Richtlinie R 19: Sicheres Arbeiten an Fahrzeugen mit Hochvolt-Systemen
Wien (OTS) - Die Zahl an Elektro- bzw. Hybridfahrzeugen nimmt stetig
zu. Die Vorteile der umweltfreundlichen Technologie sind evident, die
Gefahren, die bei unsachgemäßem Umgang von den elektrischen
Hochvolt(HV)-Systemen in solchen Fahrzeugen ausgehen, sind es
weniger.
Aus diesem Grund hat der OVE Österreichischer Verband für
Elektrotechnik in einem Workshop mit Vertretern aus Wirtschaft,
Verkehrsunternehmen, der Bundesinnung KFZ sowie der Behörde eine neue
Richtlinie erarbeitet: Die OVE-Richtlinie R 19 "Sicheres Arbeiten an
Fahrzeugen mit Hochvolt-Systemen" enthält Informationen zur richtigen
Handhabung der in Hybrid-, Elektro- und Brennstoffzellenfahrzeugen
eingesetzten elektrischen Systeme, konkret HV-Systeme bis 1000 V
Wechselspannung oder 1500 V Gleichspannung. Sie gilt jedoch nur für
eigensichere HV-Systeme, d. h., wenn entsprechende Schutzmaßnahmen
gegen elektrischen Schlag, gegen Kurzschlüsse bzw. gegen
Störlichtbögen vorhanden sind.
Diese Richtlinie enthält weiters Hinweise, wie elektrische Gefahren
ermittelt und Gefährdungen vermieden werden können. Ein wesentlicher
Teil der Richtlinie ist entsprechenden Qualifizierungsmaßnahmen für
jene Personen gewidmet, die an diesen Fahrzeugen arbeiten. Die
Richtlinie wendet sich somit an Arbeitgeber, die für die Vermeidung
arbeitsbedingter Gefahren verantwortlich sind, ebenso wie an
KFZ-Mechaniker/innen, Mitarbeiter/innen der Pannendienste und weitere
mehr.
Die OVE-Richtlinie R 19 ist am 1. Juni 2015 erschienen und kann ab
sofort im OVE-Webshop unter www.ove.at/shop als PDF um 29,92 Euro
(exkl. MwSt.) heruntergeladen bzw. als Papierversion um 37,40 Euro
(exkl. MwSt.) bestellt werden.
Über den OVE
Der Österreichische Verband für Elektrotechnik (OVE) repräsentiert
alle Bereiche der Elektrotechnik und Informationstechnik und vertritt
die Interessen seiner Mitglieder sowie der gesamten Branche auf
nationaler und internationaler Ebene. Seine Kerngebiete sind die
elektrotechnische Normung, die Zertifizierung, die Blitzortung und
Blitzforschung sowie die fachliche Aus- und Weiterbildung. Der OVE
ist der offizielle österreichische Vertreter bei IEC und CENELEC, den
internationalen und europäischen Normungsorganisationen für die
Elektrotechnik. Der OVE steht für die Förderung der Wissenschaft, die
Vertretung des Berufsstandes des Elektrotechnikers und für die
Sicherheit von elektrotechnischen Anwendungen. Die Aktivitäten seiner
Fachgesellschaften dienen dem Erfahrungsaustausch, dem Aufbau von
Expertennetzwerken und der Imagebildung.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | OVE






