- 01.06.2015, 12:48:37
- /
- OTS0141 OTW0141
Reinhold Scherer (TU Graz) gewinnt das Science Slam Österreich-Finale
Aktuelle Forschung pointiert und verständlich vermittelt - Wissenschaftsministerium unterstützt Science Slam-Initiative im "Jahr der Forschung" - BM Mitterlehner gratuliert Sieger

Utl.: Aktuelle Forschung pointiert und verständlich vermittelt -
Wissenschaftsministerium unterstützt Science Slam-Initiative
im "Jahr der Forschung" - BM Mitterlehner gratuliert Sieger =
Wien (OTS) - In den vergangenen Monaten haben sich Forscherinnen und
Forscher in ganz Österreich der Herausforderung gestellt, ihre Arbeit
in wenigen Minuten originell und unterhaltsam zu präsentieren. Beim
Finale am 30.Mai kamen nun die Slam-Champions aus Wien, Graz,
Innsbruck, Linz, Leoben und Salzburg auf die Bühne der Arena Wien.
Der Neurotechniker Dr. Reinhold Scherer (TU Graz) bastelte zunächst
live auf der Bühne ein anschauliches Modell einer Gehirnzelle. Dann
erklärte der Forscher eindrucksvoll, wie er diese Neuronen durch
elektrische Impulse stimuliert, damit beispielsweise MS-Patienten
wieder mit ihrem Umfeld kommunizieren können. Bildlich gesprochen
werden die Gehirnzellen angeregt, kollektiv eine "Neuronenparty" zu
feiern, was Scherer auch gekonnt musikalisch untermalte. Vom Publikum
in der vollbesetzten Arena bekam Reinhold Scherer nicht nur tosenden
Applaus, sondern beim anschließenden Voting auch die meisten Punkte.
Daher wird er Österreich beim Science Slam-Europafinale im Rahmen der
"European Researchers' Night" im September vertreten. Das
Europafinale findet heuer ebenfalls in Wien statt, da Österreich mit
dem Wiener Biologen Martin Moder den amtierenden Slam-Europachampion
stellt.
Science Slams werden im Rahmen der Initiative "Jahr der Forschung"
des Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft
(BMWFW) veranstaltet. "Science Slams stärken das öffentliche
Bewusstsein für die Vorteile von Wissenschaft und Forschung. Damit
werden wichtige, aber komplexe Forschungsergebnisse verständlich und
unterhaltsam präsentiert", betont Vizekanzler und Bundesminister
Reinhold Mitterlehner, der dem Sieger und allen Finalisten herzlich
gratuliert. "Ich hoffe, dass in Zukunft noch mehr Forscherinnen und
Forscher am Wettbewerb teilnehmen. Wir müssen die Vorteile der
Wissensgesellschaft auf möglichst vielen Ebenen vermitteln", sagt
Mitterlehner.
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF