- 22.05.2015, 13:00:57
- /
- OTS0168 OTW0168
Online-Voting zu Umwelt-Videoclips gestartet
Pernkopf: Beiträge zeigen eindrucksvoll, wie begeisterungsfähig die Jugend ist
Utl.: Pernkopf: Beiträge zeigen eindrucksvoll, wie
begeisterungsfähig die Jugend ist =
St. Pölten (OTS/NLK) - Nach dem großen Erfolg im Vorjahr, riefen das
Land Niederösterreich, die Agentur Zweitfrau Media Lab und die
Energie- und Umweltagentur NÖ auch heuer wieder Niederösterreichs
Schülerinnen und Schüler der achten bis 13. Schulstufe zum "Slammen"
für die Umwelt auf. Beim "Umwelt-Slam 2015", einem Online-Voting für
den kreativsten Videoclip zu Umweltthemen, treffen Teams aus fünf
Schulen mit ihren Botschaften aufeinander. Das heurige Motto lautet
"One World, One Environment". Abgestimmt werden kann noch bis zum 4.
Juni auf www.umweltslam.at,
"Wir als Bundesland Niederösterreich freuen uns, dass sich so viele
Schülerinnen und Schüler dem Thema Umweltschutz mit so viel
Begeisterung und Kreativität widmen. Für mich sind schon jetzt alle
große Gewinnerinnen und Gewinner und tolle Vorbilder in ihrer Schule,
im Freundeskreis und in der Familie", so Energie-Landesrat Dr.
Stephan Pernkopf.
19 Videobeiträge von Nachwuchstalenten aus der Höheren Lehranstalt
für Mode und der Höheren Lehranstalt für Produktmanagement und
Präsentation (HLM - HLP) Mödling, dem BORG Mistelbach, dem Mary Ward
Gymnasium in St. Pölten, der BAKIP Amstetten und der HLUW Yspertal
sind im Rennen. Das Video mit den meisten Stimmen bringt seinem Team
den Sieg beim "Umwelt-Slam 2015". Neben dem niederösterreichischen
Landessieger werden auch fünf Regionalsieger gekürt.
Entstanden sind die Videobeiträge gemeinsam mit Diana Lueger und Lex
Machat von der Band "Zweitfrau". Die beiden besuchten in den letzten
Wochen mit einem Kameramann und einem Rapper alle Schulen und gaben
den Schülerinnen und Schülern in zwei Workshops wertvolle Tipps beim
Songschreiben und für ihren Auftritt vor der Kamera. Von der HLP
Mödling treten vier Gruppen beim "Umwelt-Slam 2015" an. Der Spindraum
der HLP Mödling wurde kurzerhand in eine Videolocation verwandelt und
bot ein charakteristisches Umfeld für die Bildsprache. Eine
Eigenkomposition auf dem Klavier mit kräftigem Chorgesang erinnert an
Gospelklänge aus früherer Zeit. Klassischer Pop bis hin zu Hip Hop
vollenden den Spannungsbogen der facettenreichen Beiträge. Der Umgang
mit der bestehenden Umweltverschmutzung spielt in allen Texten eine
grundlegende Rolle.
Nähere Informationen: Energie- und Umweltagentur NÖ, Mag. (FH)
Christine Sitter-Penz, Telefon 02742/219 19-137, e-mail
christine.sitter-penz@enu.at, www.enu.at, bzw. Büro LR Pernkopf, DI
Jürgen Maier, Telefon 02742/9005-12704, e-mail j.maier@noel.gv.at.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NLK