- 21.05.2015, 15:09:16
- /
- OTS0231 OTW0231
Forschungsprojekt smile erfolgreich im Ziel
Projektabschluss nach dreijähriger Entwicklung – Wiener Stadtwerke und ÖBB ziehen zufriedene Bilanz
Utl.: Projektabschluss nach dreijähriger Entwicklung – Wiener
Stadtwerke und ÖBB ziehen zufriedene Bilanz =
Wien (OTS) - Im Forschungsprojekt smile entwickelten Wiener
Stadtwerke und ÖBB mit kompetenten Partnern den Prototyp einer
integrierten Mobilitätsplattform mit Handy-App. Über drei Jahre wurde
intensiv analysiert, entworfen, konzipiert, programmiert und
weiterentwickelt. Ziel war es, möglichst einfach viele verschiedene
Verkehrsmittel wie z.B. U-Bahn, Zug, Fahrrad oder Elektroauto in
einer App nutzen und kombinieren zu können. Nach einem mehrmonatigen
Praxistest wurden am Donnerstag, 21. Mai 2015 im Verkehrsmuseum
Remise die Projektergebnisse präsentiert.
Gabriele Domschitz, Vorstandsdirektorin der Wiener Stadtwerke: "Die
Ergebnisse zeigen, dass mit einer Mobilitätslösung wie smile der
öffentliche Verkehr forciert werden kann und wir damit den Smart City
Wien Zielen einen Schritt näher kommen können." Georg Lauber,
Vorstandsmitglied der ÖBB-Personenverkehr AG: Bahn fahren muss noch
einfacher werden. smile ist hier ein Wegweiser: Wir müssen die Bahn
näher zu den Leuten bringen und dafür sind einfach verfügbare,
digitale Angebote ein absolutes Muss.
Das Revolutionäre an der smile Mobilitätsplattform ist, dass sie
nicht nur über eine Vielzahl an öffentlich verfügbaren
Verkehrsmitteln informiert und diese zu intermodalen Vorschlägen für
die Fahrt von A nach B kombiniert. Man kann diese Verkehrsmittel auch
buchen und bezahlen. Und zwar direkt in der App, ohne zu den
jeweiligen Anbieter-Apps wechseln zu müssen. Auch Fahrkarten werden
direkt in der smile App gespeichert. Am Bildschirm des gebuchten
Car-Sharing-Autos gibt es einen eigenen smile Abrechnungsbutton. Und
der Taxifahrer hat bereits beim Einsteigen die Informationen über
Fahrgast und Fahrziel am Schirm. Am Ende der Fahrt wird der Fahrpreis
auf das Handy gesendet und der smile User bestätigt mit einem Klick.
So ist man mit der smile App EINFACH MOBIL.
smile fördert die Multimodalität
Vor kurzem wurden die smile TesterInnen mittels Online-Fragebogen
über ihre Erfahrungen befragt. Das erfreuliche Ergebnis: 75% gaben
an, dass sie sehr zufrieden bzw. zufrieden mit smile waren. Zudem
wurden zahlreiche Vorschläge und Ideen für eine künftige
Weiterentwicklung eingebracht. Das Forscherteam der TU wollte auch
wissen, ob die Nutzung von smile bei den PilotuserInnen ein
umweltfreundlicheres Mobilitätsverhalten ausgelöst hat. Tatsächlich
gaben 48% der Befragten an, seit der Nutzung von smile häufiger den
öffentlichen Verkehr zu nutzen, 21 % verwenden ihren privaten Pkw
seltener. Zudem fördert smile die Multimodalität. 26% gaben an, dass
sie häufiger Auto mit Öffis, 20% Fahrrad mit Öffis kombinieren.
Aufbauend auf den Ergebnissen des smile Projektes wollen sowohl die
Wiener Stadtwerke als auch die ÖBB die Entwicklung einer digitalen
multimodalen Mobilitätslösung weiter vorantreiben, um eine breit
nutzbare Anwendung zur Verfügung zu stellen.
Für die Angebotsvielfalt sorgten neben den Projektpartnern Wiener
Linien und den ÖBB weitere renommierte Mobilitätsanbieter: car2go,
EMIL, emorail, Taxi 31300, citybike, nextbike, Graz Bike,
Twin-City-Liner, WIPARK, e-carage Elbl, Linz Linien, e-mobility Graz,
Wien Energie Tanke, Energie Steiermark.
Wichtig für den Projekterfolg war auch die Förderung durch den Klima-
und Energiefonds, die die Zusammenarbeit der Konsortialpartner
ermöglichte: Wiener Stadtwerke (Konsortialführer), Wiener Linien,
Wiener Netze, Wien IT, ÖBB Holding, ÖBB Infrastruktur, ÖBB
Personenverkehr, ETA Umweltmanagement, tbw research, quintessenz, TU
Wien - Forschungsbereich für Verkehrsplanung und Verkehrstechnik,
Fluidtime, NTT Data, create mediadesign. Über 140 Personen umfasste
das smile Projektteam.
SERVICE: Fotos von Gabriele Domschitz, Georg Lauber und
KliEn-Geschäftsführerin Theresia Vogel stehen ab sofort unter
http://mediathek.wienerstadtwerke.at/pindownload/login.do?pin=DMDVV
zum Download bereit. Sollte der erste Link nicht gleich
funktionieren, einfach den PIN-Code DMDVV selbst eingeben:
http://mediathek.wienenergie.at/
Weitere Informationen: www.smile-einfachmobil.at
Über die Wiener Stadtwerke Holding AG
Die Wiener Stadtwerke sind der bedeutendste
Infrastrukturdienstleister im Großraum Wien. Als Wirtschaftsmotor ist
Österreichs größter kommunaler Infrastrukturdienstleister mit fast
drei Milliarden Euro Umsatz und 16.100 MitarbeiterInnen eine
treibende Kraft für den Wirtschaftsstandort Wien. Zum Konzern gehören
Wien Energie, Wiener Netze, Wiener Linien, Wiener Lokalbahnen, Wipark
sowie Bestattung und Friedhöfe Wien.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | WSP