Wien (OTS) -
• Ministerrat beschließt neuen Bildungsbeitrag für Vienna
International School (VIS)
• VIS anerkennt den Vorschlag als Minimalvariante zur
Aufrechterhaltung der VIS als "Home away from home" für die Kinder
der internationalen Gemeinschaft in Wien
Heute, am 19.5., hat der Ministerrat eine neue Regelung für den
künftige Bildungsbeitrag der Vienna International School als
Ministerratsvorlage an den Nationalrat beschlossen: Im Wesentlichen
soll der jährliche Beitrag von bisher EUR 5,1 Mio. innerhalb der
nächsten vier Jahre schrittweise auf jährlich EUR 2 Mio. reduziert
werden.
Der bisherige Bildungsbeitrag beruhte auf einem Vertrag mit der
Republik Österreich, der bereits per Juli 2014 ausgelaufen war. "Wir
sind froh, dass nun endlich ein Vorschlag auf dem Tisch liegt",
erklärt Peter Murphy, Direktor der VIS. "Die potentielle neue Lösung
ist besser als gar nichts. Wir sehen ein, dass in Zeiten angespannter
Budgets überall gespart werden muss und werden unseren Beitrag dazu
leisten."
Die VIS ist ein gemeinnütziger Verein. Sie wurde vor mehr als 30
Jahren gegründet, um eine internationale Ausbildung in Wien zu
ermöglichen und Wien dadurch als attraktiven UNO-Amtssitz zu
positionieren. Mehr als 90 % aller Kinder an der VIS kommen aus
Familien von UNO-Mitarbeitern (ca. 55%), von anderen internationalen
Organisationen und Unternehmen (ca. 22%) und von Diplomaten (ca.
13%). Nur 6% der Schülerinnen und Schüler sind Österreicher.
Der bisherige jährliche Bildungsbeitrag ist im Vergleich zu
alternativen Kosten und sonstigen Effekten zu betrachten: Würden die
1.400 VIS-Schüler innerhalb des österreichischen Schulsystems
ausgebildet werden, fielen dafür Kosten von EUR 14,5 Mio. pro Jahr an
(Quelle: OECD).
Über die Vienna International School (VIS):
Die VIS ist eine Gesamtschule für Kinder von drei bis 19 Jahren, die
eine exzellente Ausbildung in einem multikulturellen Umfeld bietet.
1978 für die Ausbildung der Kinder von UNO-Mitarbeitern gegründet,
ist es das Ziel des gemeinnützigen Vereins die wachsende
internationale Gemeinschaft in Wien zu unterstützen. Die derzeit ca.
1.400 Schülerinnen und Schüler vertreten 100 Nationalitäten, 73
Muttersprachen und alle Weltreligionen. Das auf Englisch gelehrte IB
Curriculum ermöglicht die Fortsetzung der Ausbildung an einem anderen
Ort zu jeder Zeit. Die VIS hilft neu angekommenen Familien dabei in
Wien Fuß zu fassen und bildet, durch sprachliche Orientierung und
Informations- und Erfahrungsaustausch, für internationale Familien so
ein "Home away from home".
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF