• 17.05.2015, 08:00:01
  • /
  • OTS0001 OTW0001

ORF III am Montag: Themenabend Nachkriegszeit und Neuanfang mit TV-Premiere von „Robert Dornhelm: Oh du mein Österreich“

Außerdem: „Wien: Geheimnisvolle Stadt“, „Aus den Trümmern“, „Unsere Wiener Staatsoper“

Utl.: Außerdem: „Wien: Geheimnisvolle Stadt“, „Aus den Trümmern“,
„Unsere Wiener Staatsoper“ =

Wien (OTS) - Im Rahmen des ORF-Programmschwerpunkts "Österreich ist
frei!" gestaltet ORF III Kultur und Information am Montag, dem 18.
Mai 2015, einen vierteiligen Themenabend, der sich mit der
Identitätssuche der befreiten Nation Österreich nach Kriegsende bzw.
im weiteren Verlauf nach der Unterzeichnung des Staatsvertrags
beschäftigt: Neben der neuen ORF-III-Eigenproduktion "Robert
Dornhelm: Oh du mein Österreich" (20.15 Uhr) gehen die
Dokumentationen "Wien: Geheimnisvolle Stadt" (21.20 Uhr), "Aus den
Trümmern" (21.55 Uhr) und die ORF-III-Eigenproduktion "Unsere Wiener
Staatsoper" (23.10 Uhr) dieser ausschlaggebenden Zeit auf den Grund.

"Robert Dornhelm: Oh du mein Österreich" (20.15 Uhr)

Als Regisseur Robert Dornhelm 1975 eine Dokumentation anlässlich 20
Jahre Staatsvertrag gestaltete, wusste noch niemand, dass dies das
Werk eines künftigen Oscar-nominierten Hollywood-Regisseurs werden
würde. Mit mehreren Jahrzehnten Abstand widmet sich der Filmemacher
gemeinsam mit Gabriele Flossmann zum 60. Jubiläum der Unterzeichnung
des Österreichischen Staatsvertrags am 15. Mai 1955 in "Robert
Dornhelm: Oh du mein Österreich" (20.15 Uhr) wieder diesem Thema.
Gemeinsam mit Kunst- und Kulturschaffenden wie Christoph Waltz,
Michael Köhlmeier, Conchita Wurst, Zubin Mehta oder Ursula Strauss
sowie den Spitzen der heimischen Politik fragt er, was aus Österreich
sechzig Jahre nach dem Staatsvertrag geworden ist. Aus den
Begegnungen und Gesprächen mit diesen Freunden, Weggefährten und
Zeitzeugen entstand ein sensibles Stimmungsbarometer der Zweiten
Republik und eine subjektive Collage, die sich auf ganz intime Weise
mit dem Phänomen Heimat auseinandersetzt.
"Eine meiner letzten Arbeiten für die ORF-Sendereihe ‚Teleobjektiv‘
(Leitung: Claus Gatterer) war ein mit dem Renner-Preis
ausgezeichneter Film zum zwanzigjährigen Jubiläum des
Österreichischen Staatsvertrags. Damals war ich 28, seit immerhin
zehn Jahren österreichischer Staatsbürger und auf dem Sprung nach
Hollywood", erinnert sich Robert Dornhelm. "Vierzig Jahre sind
seitdem vergangen. Vierzig Jahre, in denen ich Österreich, das meine
Heimat geblieben ist, von außen und von innen erlebt habe. Vierzig
Jahre nach meinem ersten Film zu diesem Thema glaube ich - als einer,
der Österreich verbunden ist, aber nicht ständig hier lebt - ein
besonderes Auge für Stimmungen und Veränderungen in diesem Land zu
besitzen. Meine Rolle als Regisseur dieses Films war die eines
Bildhauers, der sich aus den unterschiedlichsten Quellen Rohmaterial
zusammensucht, um daraus die Collage eines Zeitraums zu gestalten. Am
Ende war ich selbst überrascht von dem Mosaik, das am Ende daraus
entstand", so Dornhelm.

Zum weiteren Themenabend:

Die Dokumentation "Wien: Geheimnisvolle Stadt" (21.20 Uhr)
präsentiert eine Wien-Führung der besonderen Art und begibt sich auf
mystische Plätze, die für viele Bewohner/-innen eine gewisse Aura
ausstrahlen und Erinnerungen an die Nachkriegszeit wachrufen. So
werden Orte wie der Albertina-Platz mit dem Café Mozart, das
Riesenrad und die Kanalisation immer mit einem der berühmtesten Filme
über diese Stadt, "Der dritte Mann", verbunden bleiben.
Die neue ORF-Kulturdokumentation "Aus den Trümmern" (21.55 Uhr)
zeichnet im Anschluss die Identitätssuche nach, die nach Kriegsende
aus den Trümmern eines verbrecherischen Regimes stattfand. Lotte
Tobisch, Karl Merkatz, Udo Jürgens (in seinem letzten TV-Interview),
Ingrid Burkhard, Arik Brauer, Peter Weck, Senta Wengraf, Erich
Lessing, Gustav Peichl und Friedrich Cerha blicken in diesem Film von
Nadia Weiss als bedeutende Zeitzeugen aus dem Kunst- und
Kulturbereich mit ganz persönlichen Eindrücken und Erinnerungen auf
einen wesentlichen Teil ihrer Vergangenheit zurück, der den Aufbruch
in eine neue Zeit markierte.
"Unsere Wiener Staatsoper" (23.10 Uhr) erinnert schließlich an die
Wiederaufnahme des Betriebs der Wiener Staatsoper vor sechzig Jahren
nach ihrer totalen Zerstörung im Jahr 1945. In der Dokumentation
kommen jene zu Wort, die den Neuanfang selbst miterlebt haben:
Künstler wie Waldemar Kmentt, der bei der Wiedereröffnung mit
"Fidelio" den ersten Ton im neuen Haus gesungen hat, Sena Jurinac,
die sich zum Zeitpunkt des Bombentreffers im Keller der Staatsoper
aufhielt, sowie Elisabeth Schwarzkopf, Christa Ludwig, Karl Löbl u.
v. a.

ORF-TVthek (http://TVthek.ORF.at) stellt alle ORF-III-Sendungen, für
die entsprechende Lizenzrechte vorhanden sind, als Live-Stream und
als Video-on-Demand bereit.

Das gesamte TV-Angebot des ORF - ORF eins, ORF 2, ORF III sowie ORF
SPORT + - ist auch im HD-Standard zu empfangen. Alle Informationen
zum ORF-HD-Empfang und zur Einstellung der neuen HD-Angebote finden
sich auf der Website hd.ORF.at, die ORF-Service-Hotline 0800 / 090
010 gibt kostenfrei aus ganz Österreich persönliche Hilfestellung.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel