- 13.05.2015, 13:17:48
- /
- OTS0145 OTW0145
„matinee“ am 17. Mai: Festwochen-Doku und Porträt der Cellistin Sol Gabetta
Außerdem: „Die Kulturwoche“ und „Ausflug ins Gestern: Kaffeehaus-G’schichten“
Utl.: Außerdem: „Die Kulturwoche“ und „Ausflug ins Gestern:
Kaffeehaus-G’schichten“ =
Wien (OTS) - Die Wiener Festwochen haben wieder Saison! Nach dem
"Sommernachtskonzert der Wiener Philharmoniker" aus Schönbrunn (am
14. Mai live um 21.05 Uhr in ORF 2), das zum ersten Mal der
offizielle Eröffnungsevent des traditionellen Musik-, Theater- und
Performancefestivals ist, gibt eine Dokumentation von Ernst Grandits
in der "matinee" am Sonntag, dem 17. Mai 2015, um 9.05 Uhr in ORF 2
einen Ausblick auf die wichtigsten Produktionen: "Die Wiener
Festwochen 2015 - Erinnerung - Zukunft - Fantasie". Danach steht das
Porträt "Die Cellistin Sol Gabetta - ‚Ein Stück von meiner Seele‘"
(9.35 Uhr) auf dem Programm: Die argentinische Musikerin gastiert
Mitte Mai wieder in Wien. Zum Abschluss des von Martin Traxl
moderieten Kulturvormittags stehen "Die Kulturwoche" (10.30 Uhr) und
ein "Ausflug ins Gestern" (10.50 Uhr) mit "Kaffeehaus-G’schichten".
"Die Wiener Festwochen 2015 - Erinnerung - Zukunft - Fantasie" (9.05
Uhr)
Unter der Leitung von Intendant Markus Hinterhäuser präsentieren die
Wiener Festwochen heuer wieder spannende und vielversprechende
Produktionen und Künstler am Puls der Zeit. Insgesamt stehen 40
Produktionen aus 22 Ländern auf dem Programm, darunter fünf
Uraufführungen, vier Neuinszenierungen, zwei Europa-Premieren und
sechs Premieren im deutschen Sprachraum. Neben Oper, Konzert und
Theater werden auch Installationen, Performances, Tanz und Film
dargeboten. Ernst Grandits hat in seiner Doku ausgewählte
Produktionen des knapp sechswöchigen Festivals bei den Proben und
Vorbereitungen besucht und einen Leitfaden durch das Programm
erstellt.
So inszeniert Andrea Breth mit der einaktigen Oper "Herzog Blaubarts
Burg" von Béla Bartok erstmals in Wien Oper. Angelehnt an die
Shakespeare’schen Königsdramen "Henry V.", "Henry VI." und "Richard
III." bringen der belgische Regisseur Ivo van Hove und seine
Toneelgroep mit "Kings of War" ein explosives Werk über
Machtergreifung und Machtausübung zur Uraufführung. Frank Castorf
widmet sich mit seiner Interpretation des Romans "Die Brüder
Karamasow" dem Kosmos Dostojewski.
Und die Festwochen-Schiene "Into the City", die von österreichischen
und internationalen Künstlern gestaltet wird, setzt sich auf
vielfältige Weise mit der Erinnerungskultur und Geschichtspolitik
auseinander.
Wie bereits im vergangen Jahr fungiert auch heuer wieder das
Festwochenzentrum im Künstlerhaus als Wohnzimmer und Leselounge der
Festwochen und bildet einen Ort zum Austausch zwischen Künstlerinnen,
Künstlern und Publikum.
"Die Cellistin Sol Gabetta - ,Ein Stück von meiner Seele‘" (9.35 Uhr)
Die Cellistin Sol Gabetta ist aus dem internationalen
Konzertgeschehen nicht mehr wegzudenken. In Argentinien geboren,
entdeckte die Ausnahmekünstlerin bereits als Vierjährige ihre Liebe
zum Cello. Heute spielt sie eines der seltenen Instrumente von
Giovanni Battista Guadagnini aus dem Jahr 1759.
Der Film von Annette Schreier porträtiert die sympathische und
vielseitige argentinische Musikerin, die nebenbei auch im deutschen
Fernsehen moderiert, und führt u. a. zu Proben und Konzertauftritten
mit dem - vergangenen Jahr verstorbenen - Dirigenten Lorin Maazel.
Sol Gabetta begeistert das Publikum nicht nur durch ihre
außergewöhnliche Musikalität, sondern mindestens ebenso durch ihre
erfrischende und warmherzige Persönlichkeit. In Wien bestreitet die
Cellistin Mitte Mai mehrere Konzerte im Musikverein.
Die Sendungen der "matinee", für die Lizenzrechte vorliegen, sind
nach der TV-Ausstrahlung sieben Tage auf der Video-Plattform
ORF-TVthek (http://TVthek.ORF.at) als Video-on-Demand abrufbar und
werden auch als Live-Stream angeboten.
Das gesamte TV-Angebot des ORF - ORF eins, ORF 2, ORF III sowie ORF
SPORT + - ist auch im HD-Standard zu empfangen. Alle Informationen
zum ORF-HD-Empfang und zur Einstellung der neuen HD-Angebote finden
sich auf der Website hd.ORF.at, die ORF-Service-Hotline 0800 / 090
010 gibt kostenfrei aus ganz Österreich persönliche Hilfestellung.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF