• 13.05.2015, 12:42:42
  • /
  • OTS0128 OTW0128

Österreichisches Hospiz Jerusalem erhält Reliquie Kaiser Karls

Feierliche Reliquieneinsetzung zu Christi Himmelfahrt mit Sekretär des emeritierten Papstes Benedikt XVI., Erzbischof Gänswein, und zahlreichen Mitglieder der Familie Habsburg-Lothringen

Jerusalem, 13.5.2015 (KAP) Im Österreichischen Hospiz in Jerusalem kommt es zu
Christ Himmelfahrt zu einem besonderen Ereignis: Erzbischof Georg Gänswein,
Präfekt des Päpstlichen Hauses und Sekretär des emeritierten Papstes Benedikt
XVI., deponiert eine Reliquie des Seligen Kaisers Karl in der Kapelle des
Hospizes. Die Feier der Reliquieneinsetzung, zu der zahlreiche Vertreter des
Hauses Habsburg-Lothringen erwartet werden, beginnt um 17 Uhr. Das Reliquiar,
das einen Knochenpartikel des Seligen Karl enthält, wurde von Gabriela
Habsburg-Lothringen gestaltet, die einen Lehrstuhl an der Staatlichen Akademie
der Künste Tiflis (Georgien) innehat.

"Kaiser Karl war zu seinen Tagen eine Wallfahrt nach Jerusalem durch die
Wirren des Ersten Weltkrieges verunmöglicht. Im zehnten Jahr seiner
Seligsprechung kommt seine Familie diesem einst gehegten Wunsch in Form einer
Reliquieneinsetzung in der Kapelle des Österreichischen Hospizes in Jerusalem
nach", heißt es in einer Aussendung des Hospizes. Erzbischof Gänswein, der der
Feier vorsteht, war mit Otto von Habsburg befreundet.

Karl I. (1887-1922) wurde am 3. Oktober 2004 von Papst Johannes Paul II. selig
gesprochen. Johannes Paul II. betonte damals, Kaiser Karl habe von Anfang an
sein Herrscheramt "als heiligen Dienst an seinen Völkern" verstanden: "Sein
ernstes Bestreben war es, der Berufung des Christen zur Heiligkeit auch in
seinem politischen Handeln zu folgen. Dabei war ihm der Gedanke der sozialen
Liebe wichtig."

Die Seligsprechung des letzten Habsburger-Monarchen sorgte freilich auch für
Debatten. Kritiker verwiesen auf den Einsatz von Giftgas durch österreichische
Truppen im Ersten Weltkrieg. Angelastet wurde Karl zudem, nach 1918 versucht
zu haben, in Ungarn die Monarchie auch mit militärischen Mitteln zu
restaurieren.

Der Vatikan betonte, die Seligsprechung gelte nicht der Habsburgermonarchie,
sondern allein der Person Karls und der von ihm gelebten "Heiligkeit eines
Christgläubigen".

Das Österreichische Hospiz "zur Heiligen Familie" ist eine Pilgerherberge der
katholischen Kirche Österreichs in Jerusalem.

Mehr zum Thema auf www.kathpress.at

(forts. mgl.) gpu/fam/

Copyright 2015 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | KAT

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel