- 11.05.2015, 12:15:02
- /
- OTS0127 OTW0127
Neue Helden in unseren Klassenzimmern: Über 10.000 SchülerInnen engagieren sich für eine gesündere Lernluft
Schulaward Luftsprung: Enthüllung der Siegerprojekte

Utl.: Schulaward Luftsprung: Enthüllung der Siegerprojekte =
Wien (OTS) - Nicht die Zentralmatura, sondern die gesunde Raumluft in
Schulklassen war das bestimmende Thema bei der Verleihung des
Luftsprung Awards 2015. Schülerinnen und Schüler aus ganz Österreich
waren aufgerufen, ihre Superhelden - "Airman & Airwoman" - für
gesunde Luft in Klassenräumen zu gestalten. Welche Eigenschaften
besitzen solche Superhelden und wie sehen sie aus? Über 10.000
kreative Beiträge sind bei der unabhängigen Plattform
"MeineRaumluft.at" eingelangt und die 10 besten Projekte wurden heute
im Rahmen einer Preisverleihung enthüllt.
Bereits zum dritten Mal führte die unabhängige Plattform
MeineRaumluft.at den Schulaward "Luftsprung" mit Unterstützung des
Bundesministeriums für Bildung und Frauen in Form eines Erlasses
durch. Ziel des Wettbewerbs ist es, dass die SchülerInnen bewusst auf
eine gute Raumluft achten lernen und frische Raumluft als Förderung
der Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit erkennen. Die SchülerInnen
waren aufgefordert, mit Hilfe eines "Luftsprung-Passes", das
Lüftungsverhalten in ihren Klassen über die Dauer einer Woche zu
beobachten und zu dokumentieren. Darüber hinaus konnten sie ihrer
Kreativität anschließend mit originellen Beiträgen zur guten Raumluft
freien Lauf lassen.
Vielfältig gegen schlechte Luft
Plastiken, Zeichnungen, Collagen, Fotos und Videos - so vielfältig
waren die Ausgestaltungen der neuen Superhelden für gute Raumluft.
Denn die Aufgabenstellung war herausfordernd: Die SchülerInnen
sollten die künftige Leitfigur "Airman/Airwoman" - die
stellvertretend für gute Raumluft in Klassenzimmern steht -
gestalten. Ihre Superkräfte lassen sie schlechte Luft erkennen und
gesunde, frische schaffen.
Auch das konsequente Dokumentieren des Lüftungsverhaltens in ihren
Luftpässen führte die SchülerInnen spielerisch und forscherisch an
die Umweltthematik heran. Jedes Mal, wenn in der Klasse gelüftet
wurde, war eine Wolke abzuhaken oder auszumalen. Über zusätzliche
Informationen im Luftsprung-Pass konnten die SchülerInnen erfahren,
welche wesentlichen Faktoren auf eine gute Raumluft wirken und
lernten, warum sie besonders in Schulklassen wichtig ist.
Preisgekrönte Helden der Luft
Am 11. Mai 2015 war es dann soweit. Eine Fachjury hatte im Vorfeld
Österreichs 10 beste Beiträge ausgewählt. Diese wurden im Rahmen der
"Luftsprung"-Awardverleihung in einer der Gewinnerschulen - der GTNMS
Anton-Sattler-Gasse in Wien - von Thomas Schlatte, Plattformsprecher
MeineRaumluft.at und der Direktorin der Schule, Katharina Reindl,
unter Beisein zahlreicher SchülerInnen - feierlich enthüllt. Fazit:
Die Beiträge könnten kreativer und origineller nicht sein! Denn nicht
nur HeldInnen der Luft in schrillen Kostümen, sondern ganze
Schulprojekte wurden rund um den Wettbewerb initiiert.
So wurde im Rahmen der Preisverleihung stellvertretend dafür ein
Schulprojekt aus Kärnten, der VS Lind ob Velden, vorgestellt. Die
Schule hat sich dem Thema "Nahrungsmittel Luft" anlässlich des
Wettbewerbs mit einem ganztägigen Workshop und abwechslungsreichen
Stationenbetrieb zum Selber-Experimentieren gewidmet. Auch hier
zählte eine der Klassen mit einer Einreichung zu den Siegern.
Thomas Schlatte zeigte sich über das Engagement aller teilnehmenden
SchülerInnen und Schulen erfreut: "Nicht nur die Menge der
Einreichungen, sondern die Art, wie sich junge Menschen mit dem Thema
Raumluft auseinandersetzen, ist sehr beeindruckend. Den DirektorInnen
und den LehrerInnen möchte ich besonders danken, dass sie mit uns
zusammenarbeiten, um den SchülerInnen diese Thematik näher zu bringen
und diesem wichtigen Bereich teils ganze Projekttage mit dem Ziel
einer Bewusstseinsvertiefung widmen."
Hintergrund des Wettbewerbs
Schon seit der Raumluftstudie 2012 ist die Luft in den Klassenzimmern
großes Thema. Bei der von MeineRaumluft.at initiierten Untersuchung
in über 1.000 Schulen österreichweit kam heraus, dass die
SchülerInnen alles andere als gesunde Luft einatmen. In einem
Großteil der Klassen war das Raumklima zu trocken und zu warm, die
CO2-Werte zu hoch und die Anzahl der Luftionen zu gering. Dies kann
zu schnellerer Ermüdung, Konzentrationsabfall und
Befindlichkeitsstörungen führen. Das verstand die Plattform
MeineRaumluft.at als Auftrag, diese Thematik über einen eigenen
Schulwettbewerb breit in den Schulen zu verankern. So wird der
Luftsprung-Wettbewerb im Herbst 2015 bereits in seine vierte Saison
starten.
Die zehn Gewinnerinnen und Gewinner des Schulawards Luftsprung
2015
Leo Fabric, 7 Jahre, VS Oslip
HTL Pinkafeld - Gruppenarbeit
Dana Draskovits, 9 Jahre, VS Rattersdorf
Tobias Plank, 13 Jahre, NMS Großpetersdorf
VS Lind ob Velden, 1. Klasse - Gruppenarbeit
Manuel Oberreßl, 14 Jahre, HTL Villach
Alexandra Zahrer, NMS der Franziskanerinnen/Ried
Vukasin Vilotic + Team, 12 Jahre, NMS 26 Linz
Farida Nazrul, 11 Jahre, GTNMS Anton-Sattler-Gasse
Hajrija Nikocevic, 18 Jahre, BHAK/BHAS Pernersdorfergasse
Über die Plattform
Die Plattform "MeineRaumluft.at" wird von Wissenschaft, Institutionen
mit Bezug zum Thema Raumluft, Forschungseinrichtungen und Unternehmen
getragen. MeineRaumluft.at ist eine unabhängige Plattform, die sich
zum Ziel gesetzt hat, die Öffentlichkeit in allen Fragen rund um das
Thema "Gesunde Raumluft" zu sensibilisieren und damit zu einer
spürbaren Verbesserung der Raumluft in Innenräumen beizutragen. Die
Plattform bietet umfassende Informationen zu den vielfältigen
Zusammenhängen zwischen Gesundheit, Wohlgefühl und Leistungsfähigkeit
mit der Qualität der Luft im geschlossenen Raum und bietet auch die
Möglichkeit zum Austausch mit Experten aus Wissenschaft, Baukunde und
dem Gesundheitssektor.
Weitere Bilder unter: http://www.apa-fotoservice.at/galerie/6672
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | HIM






