• 08.05.2015, 15:14:09
  • /
  • OTS0206 OTW0206

60 Jahre Prinzen Rolle: "Österreichs tolle Rolle" feiert Geburtstag

Wie aus dem "petit prince fourré" der berühmte Doppelkeks wurde

Zum Jubiläum gibt es die Prinzen Rolle als
Nostalgie-Edition im Retro-Design der 50er, 60er und 70er Jahre. Zum
GdB-Sortiment gehören unter anderem die bekannten Marken
DeBeukelaer, Griesson, Prinzen Rolle, LEICHT&CROSS, Tekrum, Café
Musica, ChocOlé, TUC, Cookies Bakery und Wurzener.

Utl.: Wie aus dem "petit prince fourré" der berühmte Doppelkeks
wurde =

Polch (ots) - Mit der Idee eines jungen Belgiers fing alles an: Die
Geschichte der Prinzen Rolle begann im 19. Jahrhundert in Antwerpen.
In Österreich gibt es den berühmten Doppelkeks seit nunmehr 60
Jahren. Jedes Jahr stellt Griesson - de Beukelaer (GdB) mehr als 35
Millionen Packungen des Klassikers her - alle hintereinander
aufgereiht würden von Europa bis nach Rio de Janeiro reichen.
Österreichs tolle Rolle, das Original von DeBeukelaer, steht heute
als Synonym für alle Doppelkekse. Von einer solchen Erfolgsgeschichte
hätte der Erfinder der Prinzen Rolle vor vielen Jahren wohl kaum zu
träumen gewagt.

Bereits 1870 gründete der 29-jährige Edouard de Beukelaer, dessen
Vater selbst Dorfbäcker war, in einer behelfsmäßigen
Produktionsstätte in Antwerpen sein eigenes Unternehmen. Er
orientierte sich vor allem am Vorbild englischer Kekse (Cakes), die
man damals noch "Bonbons" nannte, und die sich als teures, süßes
Vergnügen nur die reichen Genießer leisten konnten. De Beukelaer
tüftelte schon früh an eigenen Kreationen, die die lange Haltbarkeit
mit Schmackhaftigkeit und Genuss verbinden sollten. In den 80er
Jahren des 19. Jahrhunderts erblickte dann eine ganz besondere
Kreation das Licht der Kekswelt: zwei runde Kekse, die - und das war
die bahnbrechende Neuheit - durch eine Kakaocreme zusammengehalten
wurden. Der königstreue Bäckermeister widmete seine Erfindung, die
bald in aller Munde war, dem belgischen Prinzen und nannte den
Doppelkeks "le petit prince fourré", was wörtlich übersetzt so viel
wie "der kleine, gefüllte Prinz" heißt. Der entsprechende
wappenähnliche Prinzenaufdruck war obligatorisch und wurde zum
Gütesiegel - die Prinzen Rolle war geboren.

Die Doppelkekse von DeBeukelaer eroberten sehr bald auch den
internationalen Raum und legten die Basis für eine der ersten
Weltmarken im Lebensmittelbereich. Die europäische Industrialisierung
- auch in der Ernährungswirtschaft -, wachsende Märkte sowie neue
Absatz- und Transportmöglichkeiten forcierten die Entwicklung des
Unternehmens, das in voller Blüte die Jahrhundertwende überschritt.
Und der Prinz "im Doppelpack" erfreute auch weiter die Naschwelt: Er
überlebte die Wirren der Zeit - vielleicht auch wegen seines
fröhlich-freundlichen Lächelns von Millionen der berühmt-rundlichen
Packungen. 1919 starb der Firmengründer, seine Frau führte die
Geschäfte kommissarisch weiter, bis später der Sohn Edouard de
Beukelaer II. die Verantwortung übernahm.

Vor genau 60 Jahren eröffnete Edouard de Beukelaer II. seine
"Flämische Keksfabrik" in Kempen (Deutschland). Von dort aus startete
das dem kleinen Prinzen gewidmete Sandwich-Gebäck seine
Erfolgsgeschichte, zunächst noch unter seinem französischen Namen.
Aber schon bald gab es die deutschsprachige Variante, die zum
Inbegriff des Doppelkekses werden sollte: die Prinzen Rolle. Seit
1999 gehört die Marke DeBeukelaer zum Familienunternehmen Griesson,
das mit diesem Schritt zu Griesson - de Beukelaer fusionierte. Bis
heute werden die berühmten Doppelkekse von GdB unter modernsten
technischen Bedingungen hergestellt.

Der Prinz im Wandel der Zeit

Die unverwechselbare Rezeptur der Prinzen Rolle hat sich seit nunmehr
sechs Jahrzehnten bewährt. Was sich über die Jahre hingegen verändert
hat, ist das Aussehen des Prinzen. Kam die Figur zunächst noch sehr
traditionell daher, wurde sie später immer wieder dem Zeitgeist
angepasst. In den 50er Jahren war der Prinz noch ein Adliger mit
Federhut, Entenschnabelschuhen im Renaissance-Stil und Keks in der
Hand. Seine Pluderhose trug er auch noch ein Jahrzehnt später -
allerdings dem allgemeinen Geschmack der "Wilden Sechziger" folgend
in klaren, geraden Formen. Ohne Keks, dafür dem Geist der Zeit
entsprechend mit längeren - und mittlerweile blonden - Haaren
erschien der Prinz in den konsumreichen 70ern. Zu dieser Zeit kannte
bereits fast jedes Kind die Prinzen Rolle. Die Erfolgsgeschichte
setzte sich in den 80ern fort unter dem Motto "Ich will Spaß, ich
geb' Gas". Ganz neu war die Dynamik, mit der der Prinz in den 90ern
in einem modernen Look auf die Fans zuging. Seit 2012 ist das
mittlerweile sechste Prinzen-Design auf den Rollen zu sehen, das in
einer modernen Optik daherkommt und den Keks noch mehr in den
Vordergrund stellt.

Verändert hat sich auch das Sortiment: Zur Produkt-Range gehören
neben der klassischen Rezeptur die Varianten Prinzen Rolle Choco-Duo
und Prinzen Rolle Mehrkorn. Ob beim Spiel, auf Reisen oder im Büro:
Mit der Prinzen Rolle Pocket, den Prinzen Talern und den Prinzen
Rolle Minis können Keks-Liebhaber die Prinzen Rolle immer und überall
genießen. Und wem die geheimnisvolle Prinzencreme zwischen den beiden
knusprigen Keksen nicht genügt, der kann sich im Jubiläumsjahr auf
die limitierte Geburtstagssorte Feine Caramel Creme freuen.

Der Prinz im TV - und im Kino

Die Geschichte der Prinzen Rolle ist auch verbunden mit ihrer Präsenz
im Fernsehen. Bei den ersten TV-Spots Anfang der 60er Jahre stand
ganz der Genuss im Vordergrund - damals noch in schwarz-weiß, durften
es nur "die mit dem Prinzen" sein. Die Prinzen Rolle wurde immer
beliebter und die nächsten TV-Spots ließen nicht lange auf sich
warten: Dass DeBeukelaer die Kunst des Backens versteht, sahen die
Zuschauer in der Fernsehwerbung ab den 70er Jahren. Aktuell
transportiert der Fernsehspot die Botschaft "Echte Prinzen kommen
weiter", denn Prinzen sind mutig, abenteuerlustig und kämpfen für das
Gute! In diesem Sinne ist die Prinzen Rolle Alltagsbegleiter,
Seelentröster und Stärkung, die die gemeinsamen Momente zelebriert.

60 Jahre Prinzen Rolle: Im Jubiläumsjahr 2015 blickt "Österreichs
tolle Rolle" auf eine bewegte Geschichte zurück. Doch damit, so viel
ist sicher, ist noch lange nicht Schluss.

Zum 60. Geburtstag der Prinzen Rolle haben wir ein Media-Paket für
Sie zusammengestellt:

Unter www.youtube.com/DeBeukelaerGdB finden Sie die TV-Werbung aus 60
Jahren Prinzen Rolle - von den ersten Spots Anfang der 60er Jahre bis
zu den heutigen Spots.

Weitere Daten wie das Logo "60 Jahre Prinzen Rolle", den Prinz im
Wandel der Zeit oder Bilder aus den historischen TV-Spots können Sie
unter www.gdb.biz/prinzen-geburtstag downloaden.

Griesson - de Beukelaer

Griesson - de Beukelaer zählt zu den führenden Unternehmen im
europäischen Süß- und Salzgebäckmarkt und produziert jährlich 160.000
Tonnen an den Standorten Polch (Rheinland-Pfalz), Kempen
(Nordrhein-Westfalen), Kahla (Thüringen), Ravensburg
(Baden-Württemberg) und Wurzen (Sachsen). GdB beschäftigt 2.360
Mitarbeiter und erwirtschaftete 2013 einen Gesamtumsatz von 545 Mio.
Euro. Zum GdB-Sortiment gehören unter anderem die bekannten Marken
DeBeukelaer, Griesson, Prinzen Rolle, LEICHT&CROSS, Tekrum, Café
Musica, ChocOlé, TUC und Wurzener.

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-
Service sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | EUN

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel