• 08.05.2015, 12:17:53
  • /
  • OTS0144 OTW0144

„Cyborg“ Chris Dancy: Vernetzung macht Internet unsichtbar - BILD/VIDEO

Körper werden zur Benutzerschnittstelle, Identitäten künftig austauschbar – Schon 2020 „kann man ausprobieren, wie es sich anfühlt, jemand anderer zu sein“

http://www.apa-fotoservice.at/galerie/6675/ Im Bild
v.l.n.r.: Barbara Rauchwarter (APA - Austria Presse Agentur), Thomas
Stern (Moderation, Braintrust), Chris Dancy ("the world's most
connected human"), Oliver Krizek (NAVAX Unternehmensgruppe), Bettina
Wimmer (ING-DiBa) und Alexis Johann (styria digital one).

Utl.: Körper werden zur Benutzerschnittstelle, Identitäten künftig
austauschbar – Schon 2020 „kann man ausprobieren, wie es sich
anfühlt, jemand anderer zu sein“ =

Wien (OTS) - Das "sichtbare Internet" könnte es schon bald nicht mehr
geben. "Es verschwindet. Unsere Körper werden zur digitalen
Schnittstelle. Wir sind das Internet, unsere Freunde Webseiten und
unsere Familienmitglieder Apps", erklärte der US-Amerikaner Chris
Dancy, der praktisch rund um die Uhr über Sensoren und digitale
Geräte "online" ist, bei einem VIP-Event der Plattform "Digital
Business Trends" (DBT) gestern, Donnerstag, in Wien.

"Wir verhalten uns wie Roboter und sind in Systemen wie dem Handy
oder Tablet-PCs gefangen. Daher müssen sich die Arbeitsweise und die
Nutzung der Geräte verändern", so der als "most connected human on
earth" geltende Experte: "Wir leben in einer total vernetzten
Gesellschaft und einem Zeitalter, in dem kein Platz mehr für
zusätzliche Aufmerksamkeit ist - sonst fällt man auseinander. Unser
Gehirn braucht auch Zeit zum Relaxen."

Das Internet in seiner heutigen Form müsse deshalb verschwinden.
"Unsere Körper werden zur Benutzerschnittstelle, nichts anderes als
ein großes Mousepad", sagte der selbst ernannte "Cyborg", der
Bildschirme für dumm hält: "In zehn Jahren werden uns Kinder fragen,
ob wir tatsächlich die ganze Zeit auf Screens geschaut haben." Seine
Prognose klingt drastisch: "Im Jahr 2019 werden wir Gewohnheiten
herunterladen können, die uns beispielsweise dabei helfen, ein Läufer
zu werden. Bis 2020 kann man Identitäten transferieren und so
ausprobieren, wie es sich anfühlt, jemand anderer zu sein."

Menschen werden zu "physischen sozialen Netzwerken"

Einen Schub für diese Entwicklung dürfte seinen Angaben zufolge die
Hightech-Armbanduhr "Apple Watch" bringen: "Sie ändert alles. Man
wird dadurch zu einem physischen sozialen Netzwerk", erklärte Dancy,
tippte auf seine Uhr und schickte einer Freundin, die ebenfalls damit
ausgestattet ist, seinen Herzschlag: "Sie kann mich jetzt fühlen."
Schon seit dem Jahr 2008 trägt er zahlreiche Sensoren und Gadgets an
seinem Körper und zeichnet damit Daten über seine Gesundheit,
Essgewohnheiten und Lebensqualität auf.

"Die Geräte waren nicht so teuer. Viel mehr kostet es, die damit
gesammelten Daten in einer bestimmten Form zurückzukaufen. Wir sind
wandelndes Geld", ist Dancy überzeugt. "Information ist die neue
Währung. Wir würden alles dafür hergeben, uns eine Stunde am Tag zu
sparen. Denn Bequemlichkeit ist der Elefant im digitalen
Porzellanladen." Um besser abwägen zu können, welche Infos man
verkauft, brauche es neue Gesetze, nicht nur neue AGBs. "Daten werden
zum Menschenrecht", ist Dancy überzeugt.

Apps sorgen für Interesse und bringen Know-how

Für "sehr spannend, wenn auch vermutlich für die allermeisten User
sehr extrem" hält Andrea Hansal von der ING-DiBa Direktbank Austria
den Trend zur dauernden Selbstüberwachung. Positiv sei, dass durch
diverse Smartphone-Apps das Interesse gesteigert werde, sich mit
neuen Aspekten in unterschiedlichen Themenbereichen zu befassen - sei
es Gesundheit oder auch Finanzen. "User sollen sich beispielsweise
einfach und intuitiv mit ihren Finanzen beschäftigen können und somit
wirklich gut darin werden", so Hansal.

Was den Umgang mit digitalen Daten betreffe, seien Bewusstsein
schaffen und transparente Informationen Pflicht. "Die Anbieter müssen
den Nutzern klar machen, was erfragt wird und wofür die Daten
verwendet werden. Und die User müssen für sich klar entscheiden, ob
sie das wollen", erklärte Hansal.

Berufsbilder verändern sich derzeit massiv

"Die Arbeitswelt und damit die Berufsbilder ändern sich derzeit
massiv. Vernetztes Denken wird zur Grundvoraussetzung", brachte
Oliver Krizek, Geschäftsführer der NAVAX Unternehmensgruppe, einen
weiteren Aspekt ins Spiel. Erst dadurch seien eine intelligente
Auswertung der zunehmenden Datenmengen und eine entsprechend
effiziente Umsetzung möglich.

"Gefragt sind auch Kreativität und Gespür. Was macht Sinn
beziehungsweise welche Daten haben für mich überhaupt eine
Bedeutung?", so Krizek. Hilfreich dabei seien Berater mit
ausgeprägtem analytischem Denken und eine grafische Umsetzung, die
die Verständlichkeit erhöht. "Die Tools sind vorhanden, werden
teilweise aber noch nicht optimal eingesetzt", ist der Manager
überzeugt.

Videorückblick mit Download- und Einbindungsdetails unter:
http://www.ots.at/redirect/Cyborg_Chris_Dancy

Bilder unter: http://www.apa-fotoservice.at/galerie/6675/

Über Digital Business Trends:

Die Veranstaltungsreihe Digital Business Trends (DBT) wird gemeinsam
von der APA - Austria Presse Agentur und styria digital one (sd one)
organisiert und von unseren Partnern (Unternehmen, Organisationen und
Medien), die den digitalen Wandel aktiv mitgestalten wollen,
getragen.
Im Rahmen von insgesamt zehn Veranstaltungen/Jahr (Wien, Linz, Graz)
trifft sich die digitale Community zum Meinungsaustausch und
Networking im real life und spricht über Markenentwicklungen,
Technologien und Innovationen. Die Networking-Reihe wird von
Partnerunternehmen aus unterschiedlichen Teilen der Branche getragen,
die ihr Know-how mit den Mitgliedern der Community teilen und
ihrerseits vom fachlichen Austausch profitieren.

Die Partnerunternehmen der Digital Business Trends sind:

PREMIUM:
ING-DiBa www.ing-diba.at
NAVAX Unternehmensgruppe www.navax.com

CLASSIC:
A1 Telekom Austria AG www.a1.net
Austrian Power Grid AG www.apg.at
Brainloop Austria GmbH www.brainloop.com
Dimension Data Austria GmbH www.dimensiondata.com
e-dialog GmbH www.e-dialog.at
Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen AG
www.sparkasse.at/erstebank
IBM Österreich www.ibm.com/at/de
Vereinigung der Österreichischen Industrie
(Industriellenvereinigung/IV) http://www.iv-net.at
Technische Universität (TU) Wien www.tuwien.ac.at
Werbeplanung.at Verlags GmbH www.werbeplanung.at
Wirtschaftskammer Österreich www.wko.at

Digital Business Trends auf Social Media-Kanälen:

Facebook: www.facebook.com/digitalbusinesstrends
Twitter: www.twitter.com/dbt_at
YouTube: www.youtube.com/DigitalBizTrends

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | APR

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel