• 07.05.2015, 12:06:15
  • /
  • OTS0119 OTW0119

Eurovision Song Contest: Das servieren wir der Welt

Nachhaltig, regional und bio am Speiseplan des 60. „Eurovision Song Contest“

Utl.: Nachhaltig, regional und bio am Speiseplan des 60. „Eurovision
Song Contest“ =

Wien (OTS) - Zum ersten Mal in seiner 60-jährigen Geschichte wird der
"Eurovision Song Contest" dieses Jahr als "Green Event" veranstaltet
und vom ORF nach dem Österreichischen Umweltzeichen ausgerichtet.
Damit kommt der Verwendung von regionalen und nachhaltigen Produkten
ein besonderer Stellenwert zu - und unter anderem wird ganz
besonderes Augenmerk auf das Catering gelegt. Die Wiener Firma
impacts Catering, Träger des Österreichischen Umweltzeichens, wurde
vom ORF als offizieller Cateringpartner für den Akkreditiertenbereich
beauftragt. Die Firma Gourmet Catering, ebenfalls mit dem
Österreichischen Umweltzeichen zertifiziert, zeichnet für das Crew-
und Publikumscatering verantwortlich.

Am Mittwoch, dem 6. Mai 2015, luden der ORF und impacts Catering -
ESC-Executive-Producer Edgar Böhm und impacts-Geschäftsführer
Christian Chytil - zur Verkostung des Song-Contest-Menüs für die
internationalen Gäste in die Wiener Stadthalle.

Edgar Böhm, Executive Producer des ESC: "Ich bin wirklich stolz, dass
wir es erstmals in der Geschichte des ,Eurovision Song Contest‘
schaffen, diesen als Green Event zu gestalten. Wir wollen, dass
dieser Ansatz für unsere Besucherinnen und Besucher aus aller Welt
erlebbar wird. Das Essen spielt dabei eine besondere Rolle, und wir
freuen uns, dass wir ein so attraktives wie nachhaltiges
kulinarisches Erlebnis bieten können."

Tausende Gäste aus 40 Nationen werden zwei Wochen lang in der Wiener
Stadthalle zu Gast sein. Sie werden sich auf eine kulinarische Reise
durch Österreich begeben: Mit dem Cateringangebot wird den
zahlreichen internationalen Gästen die Vielfalt und hohe Qualität
österreichischer Produkte präsentiert - vom original Wiener Schnitzel
bis hin zu den Vorarlberger Käsespätzle wird großes Augenmerk auf
nachhaltige und österreichische Produktion gelegt.

impacts Catering trägt beim ESC 2015 Sorge für die Verköstigung der
bis zu 3.000 internationalen Gäste im VIP-Bereich an den beiden
Semifinaltagen sowie beim Finale, der Journalistinnen und
Journalisten im Pressecenter sowie der Delegationen und sind damit
Gastgeber für bis zu 20.000 Gäste. Hinzu kommt die Betreuung der
EBU-Lounge, der Kommentatoren-Lounge und des Green Rooms.

Christian Chytil, Geschäftsführer von impacts Catering: "Wir freuen
uns, dass der ORF die Herausforderung eines Green Events angenommen
hat. Wir als Cateringunternehmen sind sowohl nach Umweltzeichen als
auch biozertifiziert und sind sehr angetan davon, dass auch bei
Großveranstaltungen auf Nachhaltigkeit Wert gelegt wird."

"Insgesamt sind mehr als 30 Prozent der Lebensmittel garantiert bio,
für einen Event dieser Größenordnung ein ausgezeichneter Wert", freut
sich BIO AUSTRIA-Vorstandsmitglied Arthur-Alexander Schmid. "Gerade
bei Lebensmitteln aus biologischer Landwirtschaft hat Österreich die
Nase vorn, und der ESC ist eine tolle Möglichkeit, das der Welt zu
präsentieren. Wir freuen uns, dass unsere BIO AUSTRIA-Bäuerinnen und
-Bauern durch ihre hochwertigen Produkte dazu beitragen können, den
ESC noch nachhaltiger zu machen."

Neben bio wird vor allem auch auf Regionalität geachtet. "Der ESC ist
eine tolle Chance, auch die kleinste Region Österreichs zumindest für
kurze Zeit vor den Vorhang zu holen und der ganzen Welt zu
präsentieren. Die österreichischen GenussRegionen stehen für
regionale Lebensmittelprodukte, die nicht nur nachhaltig produziert
werden, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der
Regionen leisten", so Margareta Reichsthaler, Obfrau der GENUSS
REGION ÖSTERREICH.

Auch ein besonderer österreichischer Fisch wird den Gästen des ESC
geboten. "Mit dem WILDKULTUR Saibling servieren wir wohl denjenigen
Fisch, der dem Begriff Wildnis am nächsten kommt. Beide Eltern der
Zuchtfische sind wild lebende Fische, die Aufzucht dauert dreimal so
lange wie bei konventioneller Zucht. Dadurch entsteht nicht nur ein
extrem hochwertiger Fisch, es ist dies auch ein schönes Symbol dafür,
wie Nachhaltigkeit funktionieren kann", so Bundeforste-Vorstand Georg
Schöppl "Der WILDKULTUR Fisch stammt aus der Geburtsregion von
Conchita Wurst, wir hoffen dass er den Makemakes und Österreich heuer
Glück bringt."

Beim Essen darf der Wein natürlich nicht fehlen - und das Land
Burgenland sorgt für die passende Weinbegleitung. "Dass ausgerechnet
burgenländische Weine für das offizielle Song-Contest-Catering
selektiert wurden, kommt nicht von ungefähr: Das Kapital des
Burgenlandes sind ein besonders mildes Klima und hervorragende Böden.
Innovative Winzer bringen hier Jahr für Jahr Weine höchster
Güteklasse hervor, die sich international sehen lassen können. Die
optimalen Reife- und Lebensbedingungen wirken sich zudem auf das
kulinarische Angebot des Genusslandes Burgenland aus, das durchsetzt
ist mit landesspezifischen Besonderheiten", so Mario Baier, Direktor
von Burgenland Tourismus.

Nachhaltigkeit in allen Bereichen

Der Green-Event-Gedanke erschöpft sich nicht im Speisenangebot,
sondern umfasst auch den Verzicht auf Einwegverpackungen und die
Nutzung von Mehrwegbechern, -geschirr und -besteck. Auf Druckwerke
wird wo möglich zugunsten von digitaler Informationsaufbereitung
verzichtet. Überproduktion wird vermieden, ein Müllvermeidungskonzept
wurde mit der Altstoff Recycling Austria (ARA) und der MA 48
(Abfallwirtschaft) entwickelt. Außerdem kocht impacts Catering mit
Sonnenenergie für den ESC und spart allein bei diesem Event dadurch
ca. fünf Tonnen CO2 ein.

Starke Partner im Catering: Die Food Supplier des ESC

Für impacts Catering ist das Wiener Hochquellwasser ein fixer
Bestandteil des Refreshment-Centers im Bereich Presse und
Delegationen. Hier werden internationalen Gästen neben dem frischen
Wasser auch Bio-Tee oder frisch gemahlener Fair-Trade-Kaffee von
Julius Meinl kostenfrei angeboten. Die süße Begleitung kommt aus der
Wiener Süßwarenfabrik Manner, die mit ihren Manner Original
Neapolitaner Schnitten vertreten sein wird. Vom österreichischen
Knabber-Experten Kelly’s kommen salzige Snacks.
Für ein besonderes Highlight wird Landhof mit einer schmackhaften
Innovation sorgen: Landhof Extra ohne Fleisch ist die erste
fleischlose Alternative zu herkömmlichen Wurstwaren.
Auch in puncto Getränken wird dieses Konzept verfolgt, und das
österreichische Unternehmen Almdudler darf sich mit dem "Eurovision
Song Contest"-Drink, dem AlmHugo, um das Wohl der Gäste bemühen. Sekt
kommt vom Wiener Traditionsunternehmen Schlumberger.
Die Ottakringer Brauerei versorgt u. a. die internationalen Gäste mit
dem eigens gebrauten "The Makemakes - Das Bier", ein englisches Pale
Ale, hergestellt aus österreichischen Rohstoffen - Pilsner Malz und
Magnum Hopfen.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel