• 06.05.2015, 17:30:01
  • /
  • OTS0248 OTW0248

Neuste Studien zeigen: Frauen kaufen anders, Männer auch

Handel reagiert nicht ausreichend auf unterschiedliches Kaufverhalten

Utl.: Handel reagiert nicht ausreichend auf unterschiedliches
Kaufverhalten =

Wien (OTS) - Wie neue Untersuchungen belegen, unterscheidet sich das
Kaufverhalten von Männern und Frauen maßgeblich. Im Handel wird diese
Tatsache weitegehend ignoriert: nur wenige Geschäfte werden den
heterogenen Bedürfnissen gerecht.

Mikko Stout, Gründer des Stadtradler, Wiens erstem Hollandrad-Shop,
setzt auf eine emotionale Einkaufserfahrung, die im Fahrradhandel
meist rational-technisch ausgerichtet ist. "Typische Radgeschäfte
richten sich an ein männliches Publikum und bieten hauptsächlich
High-Tech-Sporträder an, obwohl viele urbane Radfahrer und vor allem
Frauen ein praktisches Rad für den Alltag suchen".

"Männer betreten oft gut vorbereitet ein Geschäft und erwarten im
Verkaufsgespräch neue Zusatzinformationen oder die Bestätigung ihres
Wissens", erörtert FH-Prof. Dr. Eva-Koban-Röß, MBA, Koordinatorin
Fachbereich Marketing FH Campus 02, das männliche Kaufverhalten. Der
Einkaufsprozess von Frauen gestaltet sich wesentlich komplexer.
Frauen hinterfragen einzelne Schritte in der Entscheidungsfindung, um
die perfekte Lösung zu finden. Biologische, psychologische und
soziokulturellen Faktoren würden dabei eine große Rolle spielen.
www.stadtradler.at/download/press/StadtradlerPressetext6Mai2015.doc

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel