• 06.05.2015, 12:28:20
  • /
  • OTS0158 OTW0158

NÖ Schul-Filmprojekt „1945 … trotzdem Kind“ vorgestellt

Schwarz: Kurzfilme werfen neuen Blickwinkel auf das Kriegsende

Utl.: Schwarz: Kurzfilme werfen neuen Blickwinkel auf das Kriegsende =

St. Pölten (OTS/NLK) - Dieser Tage jährt sich das Ende des Zweiten
Weltkrieges zum 70. Mal. Das NÖ Medienzentrum und die Historikerin
Mag. Anita Lackenberger haben dies zum Anlass genommen, mit dem
Filmprojekt "1945...trotzdem Kind" den Krieg und die Kriegssituation
aus einem vollkommen neuen Blickwinkel zu beleuchten. Dabei drehten
Schülerinnen und Schüler der Neuen Mittelschule Viehofen unter
Begleitung von Zeitzeugen und Experten zehn Lebenssituationen der
letzten Kriegsjahre für ihre Kolleginnen und Kollegen in ganz
Niederösterreich nach und machen so das Jahr 1945 nacherlebbar.

"Hier ist es gemeinsam gelungen, ein Filmprojekt auf die Beine zu
stellen, das zeigt, wie sich die Welt vor siebzig Jahren angefühlt
hat", sagte Landesrätin Mag. Barbara Schwarz am heutigen Mittwoch in
der Neuen Mittelschule Viehofen bei der Präsentation des
Filmprojektes "1945...trotzdem Kind". Nach dem Zweiten Weltkrieg habe
man sich darauf verständigt, ein friedliches Europa aufzubauen, so
Schwarz. "Wir leben seither in einer einmaligen Friedensperiode",
betonte sie. Es sei ein Europa ohne kriegerische Auseinandersetzungen
und mit offenen Grenzen anstelle eines Eisernen Vorhanges entstanden.

"Dadurch wurden die Schrecken des Krieges vergessen. Es gibt nur mehr
wenige Zeitzeugen, die erzählen können, was es bedeutet, in einem
Kriegszustand zu leben, was es bedeutet, wenn ein Land zerstört wird.
Und daher ist es ganz wichtig mit den jungen Menschen daran zu
arbeiten und sie über die Nachkriegsereignisse zu informieren",
verwies die Landesrätin auf die seinerzeitigen kriegsbedingten Mängel
bei Lebensmitteln und Gütern des täglichen Bedarfs hin. "Es geht
darum, dieses Wissen, was damals passiert ist, der Jugend
mitzugeben", führte die Landesrätin weiter aus.

"Wir haben es bei diesem Projekt geschafft, über Generationen hinweg
Informationen auszutauschen", meinte Mag. Anita Lackenberger. "Über
20 Kinder aus zehn Nationen sind an diesem Projekt beteiligt. Nur
wenn man die Vergangenheit kennt und versteht, können wir die
Gegenwart bewältigen", sagte Pädagogin Heidemarie Kneissl.

Der erste Kurzfilm zum Thema "Der Pullover - aus Alt mach Neu" ist ab
sofort unter www.noemedia.at abrufbar und steht allen Schulen zur
Verfügung. Die Drehs der zehn Themenkreise sind für das gesamte Jahr
2015 projektiert und werden laufend online gestellt. Der daraus
entstehende Gesamt-Dokumentationsfilm wird ab dem Frühjahr 2016
verfügbar sein.

Nähere Informationen: Büro LR Schwarz, Mag. (FH) Dieter Kraus,
Telefon 02742/9005-12655, e-mail dieter.kraus@noel.gv.at,
www.noemedia.at.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NLK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel