• 29.04.2015, 11:41:09
  • /
  • OTS0135 OTW0135

3.000 für 300.000: Wir kämpfen weiter!

Stellvertretend für jene 300.000 Bürgerinnen und Bürger, die die
Petition gegen das totale Rauchverbot in der Gastronomie bereits
unterschrieben hatten, de-monstrierten 3.000 vor dem Parlament in
Wien.

Wien (OTS) - Stellvertretend für jene 300.000 Bürgerinnen und Bürger,
die die Petition gegen das totale Rauchverbot in der Gastronomie
bereits unterschrieben hatten, demonstrierten 3.000 vor dem Parlament
in Wien.

Trotz schlechtem Wetter machten gestern 3.000 Unterstützerinnen und
Unterstützer der überparteiischen Bürgerinitiative "Rauchzeichen
setzen" ihrem Unmut gegen die Pläne der Bundesregierung für ein
totales Rauchverbot in der Gastronomie ab 2018 lautstark kund.

Initiator und Gastronom Heinz Pollischansky forderte deutlich die
Beibehaltung der aktuellen Regelung in der Gastronomie, denn: "Die
jetzige Lösung bietet Platz für ein friedliches Miteinander von
NichtraucherInnen und RaucherInnen. So soll es weiterhin bleiben!"
Wortgewaltig unterstützt von Sänger und Entertainer Mat Schuh, den
Rechtsanwälten Dr. Manfred Ainedter und Mag. Werner Tomanek sowie
Politikern, Interessensvertretern und Gastronomen betonten u.a. die
Vertreter der Gastronomen in der Wirtschaftskammer Helmut
Hinterleitner, Willy Turecek und Günter Ferstl, den Kampf gegen das
Rauchverbot nicht aufzugeben.

Peter Dobcak, Obmann der Fachgruppe Wien Gastronomie, führt in seiner
Rede zu den friedlichen Demonstranten weiter aus: "Es geht nicht nur
um das Rauchverbot sondern auch um die Bevormundung, Überregulierung
und viele andere Punkte, die wir uns als kleine und mittelgroße
Unternehmen nicht mehr gefallen lassen dürfen."

Entgegen anderslautenden Meldungen von Medien, die offenbar nicht vor
Ort waren und nun von einer gescheiterten Demonstration mit 500
Teilnehmern berichten, konnten die zufriedenen Organisatoren an die
3.000 Teilnehmer zählen. Darunter Gruppen aus Oberösterreich, die mit
dem Zug und Bussen anreisten, und von Gastronomen aus Wien und den
Bundesländern organisierten Abordnungen mit zahlreichen Gästen.

Zu den 300.000 bereits gesammelten Unterschriften kommen täglich neue
dazu. Und die Sammlung der Unterschriften gegen das totale
Rauchverbot in der Gastronomie geht weiter. "Das Volk hat immer Recht
- wir fordern daher eine Volksabstimmung", so Heinz Pollischansky
abschließend.

Bürgerinitiative "Rauchzeichen setzen"

Die überparteiische, privat geführte Bürgerinitiative "Rauchzeichen
setzen" der Wiener Gastronomen Heinz Pollischansky (Betreiber der
"Stiegl Ambulanz" im Alten AKH sowie Gründer und Inhaber der
"Centimeter") sowie "Schweizerhaus"-Wirt Karl Kolarik fordert die
Beibehaltung der aktuellen Nichtraucherregelung in der Gastronomie:

Was passt wird "nicht passend" gemacht!

Treten wir für die aktuelle Nichtraucherregelung ein. Die jetzige
Lösung bietet Platz für den/die RaucherInnen und den/die
NichtraucherInnen. So soll es weiterhin bleiben!

Schützt die Anrainer/innen!

Wenn die RaucherInnen aus den Lokalen vertrieben werden, so wird der
Bereich vor einem Lokal unwillkürlich zum "Raucher-Treff".

Im letzten Jahr beschlossen, dieses Jahr gebrochen!

Wir fordern: die aktuelle Regelung soll beibehalten werden!
PolitikerInnen, steht zu eurem Wort.

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | OGV

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel