• 25.04.2015, 05:00:03
  • /
  • OTS0001 OTW0001

Mariazellerbahn: Auf zur Niederösterreichischen Landesausstellung

St. Pölten (OTS) - Ab 25. April steht die Mariazellerbahn ganz im
Zeichen der Niederösterreichischen Landesausstellung. "ÖTSCHER:REICH
- Die Alpen und wir" ist der Titel der Schau. Mit ÖTSCHER:REICH
Tagesticket und verdichtetem Fahrplan erwartet die Gäste ein top
Service auf der Mariazellerbahn.

Von St. Pölten aus geht es bequem mit der Himmelstreppe zum neu
errichteten Betriebszentrum Laubenbachmühle. Die beeindruckende
Architektur der Remise bildet den Rahmen für die Ausstellung, in der
Natur und Kultur im Alpenraum aufeinandertreffen. Laubenbachmühle ist
auch Ausgangspunkt für die Fahrt zu den weiteren Standorten. Die
Himmelstreppe bringt Besucherinnen und Besucher in 42 Minuten nach
Wienerbruck. Dieser Streckenabschnitt der Mariazellerbahn ist
ebenfalls Teil der Landesausstellung. Das absolute Novum daran: Noch
nie war eine touristische Bahn Teil der Landesschau. Zum
Ausstellungsstandort nach Neubruck verkehrt von Laubenbachmühle aus
ein Shuttlebus. Genauso gut lässt sich die Route auch umdrehen und
Gäste können an den Standorten Wienerbruck oder Neubruck in den Tag
starten. Die Ausstellung in Laubenbachmühle bildet dann den krönenden
Abschluss des Tages.

Hop on - Hop off mit dem ÖTSCHER:REICH Tagesticket

Eine normale Eintrittskarte für die Landesausstellung gilt für den
Besuch der drei Standorte, die Fahrt mit der Mariazellerbahn von
Laubenbachmühle nach Wienerbruck und retour, sowie den Shuttlebus
nach Neubruck. Für jene Gäste, die das Vergnügen einer Reise mit der
Mariazellerbahn voll auskosten möchten, gibt es das ÖTSCHER:REICH
Tagesticket um EUR 24,90. Dieses spezielle Angebot beinhaltet
zusätzlich zu den Leistungen der normalen Eintrittskarte die Fahrt
auf der gesamten Strecke der Mariazellerbahn.

Die Fahrgäste können so oft ein- und aussteigen wie sie wollen, frei
nach dem Motto: Aussteigen, ÖTSCHER:REICH genießen und mit dem
nächsten Zug weiterfahren. Das Tagesticket ist direkt in der
Himmelstreppe erhältlich und bietet auch die Möglichkeit, das Auto an
einem Bahnhof entlang der Strecke zu parken und von dort aus die
Erkundung der Landesausstellung zu starten.

Mit der Himmelstreppe zu 8 ÖTSCHER:REICH Stationen

Ergänzend zu den drei Standorten Laubenbachmühle, Wienerbruck und
Neubruck laden 15 weitere Stationen dazu ein, die Themen der
Ausstellung direkt in der Region zu erleben. Acht davon sind mit der
Mariazellerbahn erreichbar: das Pielachtal, Puchenstuben, Annaberg,
Trübenbach, das Kraftwerk Wienerbruck, Mitterbach, Vorderötscher und
Mariazell.

Die Mariazellerbahn ist gerüstet

Um den erwarteten Gästeansturm zu bewältigen wurde speziell für die
Zeit der Landesausstellung auf der Bergstrecke zwischen
Laubenbachmühle und Mariazell ein verdichteter Fahrplan eingerichtet.
Dieser bringt die Besucherinnen und Besucher zwischen 9.00 und 16.00
Uhr nahezu im Stundentakt nach Wienerbruck und retour. Für Zeiten mit
besonders hoher Besucherfrequenz wurde ein Konzept entwickelt, um bei
Bedarf weitere Züge zur Verstärkung bereitstellen zu können. Dazu
gehören zusätzliche Schichten in der Werkstatt ebenso wie geplante
zusätzliche Einsatzzeiten für die neun Garnituren der Himmelstreppe.

Darüber hinaus sind an Wochenenden und Feiertagen Fahrgastbetreuer im
Einsatz, die die Gäste der Landesausstellung bereits am Bahnsteig in
Laubenbachmühle mit Informationen rund um die Fahrt mit der
Mariazellerbahn versorgen.

Investitionen auf einen Blick

Insgesamt investierte das Land Niederösterreich bis 2014 117
Millionen Euro in die Mariazellerbahn. 65 Millionen Euro davon
entfallen auf die neun Garnituren und vier Panoramawagen der
Himmelstreppe. Der erste Triebwagen wurde im Dezember 2012
vorgestellt, am 5. September 2013 wurde die Himmelstreppe in den
Planverkehr aufgenommen. Die Panoramawagen sind seit 28. Juni 2014
auf der Strecke im Einsatz. In das Betriebszentrum Laubenbachmühle
wurden insgesamt 23 Millionen Euro investiert.

In der Gesamtsumme ebenfalls enthalten ist die Sanierung der
Streckeninfrastruktur und der Stromversorgung. So wurde etwa die
gesamte Stromversorgung auf das Umformerwerk Klangen und die
Unterwerke Laubenbachmühle, Rabenstein und Gösing umgestellt.

Information

Weitere Informationen zur Mariazellerbahn gibt es im Internet unter
www.noevog.at/mariazellerbahn und im NÖVOG Infocenter täglich von
7:00-17:30 Uhr unter 02742 / 360 990-99.

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NVO

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel