- 23.04.2015, 12:43:14
- /
- OTS0178 OTW0178
Am 24. April 2015 ist Gesellschaftsklimatag!
BürgerInnen reden in „Sprechstunden der Vielfalt“ darüber, wie wir zusammen leben wollen.
Utl.: BürgerInnen reden in „Sprechstunden der Vielfalt“ darüber, wie
wir zusammen leben wollen. =
Wien (OTS) - Am Freitag, dem 24. April, findet zum zweiten Mal der
Gesellschaftsklimatag statt. Dieser Tag ist der Verbesserung des
gesellschaftlichen Klimas in Österreich gewidmet. An zahlreichen
Orten halten Menschen "Sprechstunden der Vielfalt" ab und sprechen
darüber, wie wir in diesem Land zusammen leben wollen. Distanz und
Vorurteile sollen damit abgebaut werden, so die OrganisatorInnen der
Sprechstunden.
So funktionieren "Sprechstunden der Vielfalt"
"Die Sprechstunden funktionieren ganz einfach: Die TeilnehmerInnen
sitzen sich in zwei langen Reihen gegenüber und reden mit ihrem
jeweiligen Gegenüber über eine Frage, die von der Moderatorin
gestellt wird. Für jede Frage stehen ein paar Minuten für das
Gespräch zur Verfügung. Dann ertönt ein Signal, eine Seite rückt eins
weiter, die Moderatorin stellt die nächste Frage und das nächste
Gespräch beginnt. Eine Sprechstunde dauert insgesamt nicht länger als
30 bis 45 Minuten", so Mitorganisatorin Astrid Zimmermann,
Geschäftsführerin des Presseclub Concordia.
Dialog
"Der erste Schritt für ein besseres Miteinander ist der Dialog. Bei
den Sprechstunden der Vielfalt ergeben sich spannende Begegnungen.
Die TeilnehmerInnen können sich über unterschiedliche Vorstellungen
für ein gelungenes gesellschaftliches Zusammenleben austauschen und
dabei neue Ideen entwickeln", erklärt Johanna Tradinik, Vorsitzende
der Bundesjugendvertretung. "Das Integrationshaus setzte von Anfang
an auf den Dialog. Durch das Gesellschaftsklimabündnis haben wir nun
die Möglichkeit, diesen in eine breitere Öffentlichkeit zu tragen.
Ängste entstehen oft durch Vorurteile, dem wollen wir
entgegenwirken", so Andrea Eraslan-Weninger, Geschäftsführerin des
Integrationshauses.
Vorurteile überwinden
"Das spezielle Design der Sprechstunden hilft dabei, ins Gespräch mit
Personen zu kommen, die man bisher nicht oder nur vom Sehen kannte.
Man entdeckt überraschende Gemeinsamkeiten und lernt Unterschiede
besser einzuschätzen. An Vorurteilen festzuhalten wird plötzlich
schwieriger", berichtet Martina Fürpass, Geschäftsführerin des
Interkulturellen Zentrums über ihre bisherigen Erfahrungen mit
"Sprechstunden der Vielfalt". "Gemeinsam mit Jugendlichen haben wir
besonders niedrigschwellige Settings für die Auseinandersetzung mit
Vielfalt entwickelt. Ob partizipatives Theater, Diversitivity oder
Vielfältigkeitssong - in der Offenen Jugendarbeit ist das
Zusammenleben Thema!" ergänzt Gabriele Langer, Geschäftsführerin des
Vereins Wiener Jugendzentren.
Nicht an Politik delegieren
"Wege zu finden, in einer von Vielfalt geprägten Gesellschaft gut
zusammenzuleben, ist eine große Herausforderung und ein politischer
Dauerbrenner. Es genügt nicht, das Thema nur an die Politik zu
delegieren. Daher wollten wir ein Format entwickeln, das zwei Dinge
schafft: neue Begegnungen zu fördern und Kommunikation über das
Zusammenleben auf einer Augenhöhe zu ermöglichen. Mit den
Sprechstunden der Vielfalt gelingt das überraschend gut. Wir hoffen,
dass das Beispiel Schule macht", sagt Alexander Pollak, Sprecher von
SOS Mitmensch.
Von Wien bis Vorarlberg
"Sprechstunden der Vielfalt" finden heuer in den Bundesländern Wien
und Vorarlberg in Firmen, Jugendzentren, Wohnprojekten, auf
Straßenfesten, in Kultureinrichtungen, am Wiener Uni Campus und in
Fußgängerzonen statt. Alle Sprechstunden sind auf einer interaktiven
Karte eingezeichnet: http://www.gesellschaftsklima.at/Tag2015.html
Öffentliche Sprechstunde am Columbusplatz
Die Medien sind sehr herzlich eingeladen, die öffentliche
"Sprechstunde der Vielfalt" am Freitag, dem 24. April um 13.00 Uhr am
Columbusplatz/Favoritenstraße in 1100 Wien zu besuchen.
Do it yourself!
Interessierte können auch in Eigenregie eine "Sprechstunden der
Vielfalt" abhalten. Das Gesellschaftsklimabündnis unterstützt sie
dabei. Auf der Website http://gesellschaftsklima.at/Tag2015.html
findet sich eine Anleitung mit Beispielsfragen.
Gesellschaftsklimabündnis
Der Gesellschaftsklimatag ist ein Projekt des
Gesellschaftsklimabündnis, einem Zusammenschluss unterschiedlichster
Vereine und Institutionen - von Arbeiterkammer bis Volkshilfe, von
Integrationshaus bis Wiener Volkshochschulen, von SOS Mitmensch bis
Interkulturelles Zentrum, von asylkoordination bis Presseclub
Concordia, von Diakonie bis Verein Wiener Jugendzentren, von
Bundesjugendvertretung bis Kinderfreunde. "Wir haben ein konkretes
Ziel: das gesellschaftliche Klima in Österreich zu verbessern, damit
die vorhandene Vielfalt an Lebensentwürfen und Weltanschauungen
gewürdigt und anerkannt wird. Der Pluralismus in Österreich muss Teil
des Selbstverständnisses der österreichischen Gesellschaft werden",
so die BündnispartnerInnen.
Mehr Infos: www.gesellschaftsklima.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF