• 23.04.2015, 11:34:42
  • /
  • OTS0144 OTW0144

Veranstaltungsreihe „ICH BIN ONLINE!“

http://www.apa-fotoservice.at/galerie/6512 Im Bild
vlnr.: Im Bild vlnr.: Werner Lemmerer (Wirtschaftskammer Steiermark), 
Bernd Steiner (Landesschulrat Steiermark), Dominic Neumann (
FachgruppeUBIT), Alexandra Adorjan (Kriminalprävention Steiermark), 
Regina Hönigsberger-Rupp (Initiative „ICH BIN ONLINE!“), Alexander 
Glowatschnik (SaferInternet), Stefan Berndorfer (FabaSoft Austria), 
Christian Rupp (Plattform digitales Österreich)

Wien/Liezen (OTS) - Nach mehreren "ICH BIN ONLINE!" Veranstaltungen
ist diese auf Österreich-Tour und ist zum ersten Mal in Liezen. "ICH
BIN ONLINE!" wurde speziell für Schulklassen mit Ihren LehrerInnen
(Jugendliche im Alter von 13 - 19 Jahren) konzipiert.
Technologie ist der Treiber für Wachstum und Innovation. Unsere
Arbeitswelt wird digital und benötigt hunderte Facharbeiter. Sind
unsere Jugendlichen auf die digitale Arbeitswelt vorbereitet? Welche
Skills werden benötigt? Ist unser Bildungssystem darauf vorbereitet?

Bei der Jugendkonferenz "ICH BIN ONLINE!" diskutieren Experten mit
SchülerInnen und LehrerInnen über die Arbeitswelten von morgen.
Dieses innovative Format mit den pädagogischen E-Schwerpunkten findet
in ganz Österreich statt. In Liezen nehmen rund 400 Jugendliche daran
teil.

Themen: Technologischer Wandel und Forschung verändert die Wirtschaft
und beschleunigt Innovation, Green IT, Web 2.0 und Cloud Computing,
eHealth und eGovernment-neue Formen der Zusammenarbeit und veränderte
Arbeitswelten, Social Media, elektronische Identität und Unterschrift
- was ist wichtig im Recruiting und Arbeitsprozess, Internet Security
und Datenschutz - wie bewege ich mich sicher im Internet, Digitale
Generation - eine Chance für traditionelle Unternehmen und
JungunternehmerInnen, Mädchen/Frauen und Technologie - eSkills für
eine Facharbeiterin von morgen.

Ing. Josef Herk, Präsident Wirtschaftskammer Steiermark:

"Der wichtigste Rohstoff für einen weiterhin zukunftsfitten Standort
ist unser "steirisches Hirnschmalz". Und wie wir wissen: Rohstoffe
muss man nützen und veredeln. Eine gute Ausbildung und Qualifikation
ist die beste Jobgarantie, die man sich selbst erarbeiten kann. Auch
wenn man derzeit immer nur von den hohen Arbeitslosenzahlen hört,
gibt es in vielen Bereichen der Wirtschaft ein akuter
Fachkräftemangel. Zum Beispiel auch in der IT, wo wie allein im
Großraum Graz an die 100 zusätzliche Programmierer im Jahr brauchen
würden. Umso mehr freut es mich, dass heute mehr als 1.000
Schülerinnen und Schüler sich zur Veranstaltung "ICHBINONLINE -
JUNIOR eDAY" hier im Unternehmen der Unternehmen, der WKO Steiermark,
angemeldet haben. Denn diese Initiative bietet nicht nur ein
erstklassiges Informationsangebot, sie präsentiert auch Branchen, in
denen wir dringend mehr Fachkräfte benötigen würden. Also: Nützen Sie
die Chance und informieren Sie sich. Die steirische Wirtschaft bietet
viele Chancen und sie braucht Sie - die hellsten Köpfe dieses
Landes."

Christian Rupp, Sprecher der Plattform Digitales Österreich,
Bundeskanzleramt:

"Wichtige Faktoren in einer digitalen Welt sind einerseits Sicherheit
und Vertrauen. Daher ist eine elektronische Unterschrift für
behördliche und private Aktivitäten unumgänglich - sicher, einfach,
kostenlos - die Handy-Signatur (www.buergerkarte.at). Andererseits
müssen die E-Government Angebot 24/7 unabhängig vom Endgerät abrufbar
sein (www.help.gv.at). Österreich gilt dabei als Vorzeigebeispiel in
Europa!"

Dominic Neumann, MBA - Berufsgruppenobmann
Informationstechnologien WK Steiermark:

Im Zuge der IT-Offensive 2020 des FV UBIT ist uns der Junior e-Day in
der Steiermark/Graz nun schon zum zweiten Mal besonders willkommen.
Und weitere Junior e-Days werden folgen! Es ist so wichtig jungen
Menschen auch die Perspektive von technischen Berufen, speziell von
IKT-Berufen zu geben. Die IT-Offensive 2020 hat sich zur Aufgabe
gemacht gegen den bereits bestehenden und in Zukunft noch viel
stärkeren Fachkräftemangel in Österreich bei IKT-Berufen vorzubeugen.
Eine gute und fundierte Ausbildung in diesem Bereich ist für junge
Menschen eine Jobgarantie wie in kaum einer anderen Branche.

Mag. Bernd Steiner, Landesschulinspektor für technische und
gewerbliche Schulen:

"Um die SchülerInnen auf die Herausforderungen der Industrie 4.0
angemessen vorbereiten zu können, ist in allen technischen
Unterrichtsfächern eine verstärkte Vernetzung mit der
Informationstechnologie notwendig. Damit verbunden ist die notwendige
Anpassung in den Lehrplänen und Fachrichtungen. Klassische
Ausbildungsrichtungen müssen verstärkt Mechatronik beinhalten. Dieser
Wechsel hat bereits begonnen und wird in den nächsten Jahren noch
verstärkt werden müssen."

Daniel Fallmann, Geschäftsführer der Mindbreeze GmbH:

"Die Datenmengen in Unternehmen wachsen rasant - Stichwort Big Data.
Jetzt gilt es, daraus einen Mehrwert zu generieren. Dazu müssen die
vorhandenen Daten analysiert und intelligent verknüpft werden, um
Zusammenhänge besser zu erkennen. Genau dafür wird es in Zukunft
Fachkräfte wie Data Scientist brauchen, die durch gezielte
Extraktion, Aufbereitung und Analyse der Datenmengen wertvolle
Informationen als Grundlage für operative und strategische
Entscheidungen liefern. Zur Förderung der Ausbildung für diesen
Bereich hat die Mindbreeze GmbH, ein Tochterunternehmen von Fabasoft,
gemeinsam mit der JKU Linz im Masterstudium Wirtschaftsinformatik den
Studienschwerpunkt "Business Intelligence & Data Science"
entwickelt."

Weitere Bilder unter: http://www.apa-fotoservice.at/galerie/6512

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | EVT

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel