• 23.04.2015, 10:00:04
  • /
  • OTS0066 OTW0066

Faszinierende ÄGYPTENAUSSTELLUNG in der Kunsthalle Leoben eröffnet

Statue der Königin Kleopatra VII.; Schwarzer
Basalt, H.104 cm 51 – 30 v. Chr.; Staatliche Eremitage, Sankt
Petersburg Inv. Nr. 3936

Wien (OTS) - Von 25. April bis 1. November 2015 dominieren drei
glanzvolle Jahrhunderte ägyptischer Geschichte die Kunsthalle
Leoben. Über 200 Exponate von renommierten Leihgebern aus Europa und
den Vereinigten Staaten bieten den Besuchern einen spannenden
Streifzug durch die Zeit von Alexander dem Großen bis zur legendären
Kleopatra.

Die Kunsthalle Leoben setzt mit dieser Ägyptenausstellung eine vor
fünf Jahren begonnene, erfolgreiche Zusammenarbeit mit den
Reiss-Engelhorn-Museen in Mannheim fort. Den Beginn machte 2010 ein
"Ausstellungs-Tausch", als das Mannheimer Museum die
Skythen-Ausstellung von Leoben übernommen hat und die Ausstellung
"Alexander der Große" aus Mannheim in Leoben gezeigt wurde. Es
folgten die Ausstellungen "Die Rückkehr der Götter" (2011) und
"Faszination Schädel" (2013).Anlässlich der Eröffnung der Ausstellung
in der Kunsthalle Leoben verweist der Kurator der Ausstellung, Prof.
Dr. Wilfried Seipel, auf die herausragenden Leihgaben aus
internationalen Museen: "Die Vielfalt des künstlerischen Schaffens,
welche die Lebensart des ptolemäischen und römischen Ägypten
widerspiegelt, wird durch zahlreiche Leihgaben aus den bedeutendsten
ägyptischen Sammlungen internationaler Museen, wie dem Louvre in
Paris, der Eremitage in St. Petersburg, der Ägyptischen Sammlung der
Staatlichen Museen zu Berlin, dem Roemer-Pelizeaus Museum in
Hildesheim, dem Kunsthistorischen Museum in Wien und anderen mehr
vergegenwärtigt. Einen Höhepunkt stellt unbestritten ein wertvoller
Papyrus aus der Walters Art Gallery in Baltimore (USA) dar. Das ‚Buch
vom Fayum‘ ist eine mythisch-geografische Erzählung über die
Entstehung der Welt."

Die Leiterin der Kunsthalle Leoben, Mag. Susanne Leitner-Böchzelt,
meint ergänzend zu den Exponaten: "Über 200 Objekte, darunter
Statuen, Reliefs, Inschriften und Papyri, ermöglichen den Besuchern
eine spannende Entdeckungsreise durch Kunst, Kultur und Religion
dieser glanzvollen Zeit. Sämtliche Ptolemäer-Könige und zahlreiche
Königinnen sind ‚von Angesicht zu Angesicht‘ in dieser einzigartigen
Ausstellung zu bewundern. Große Statuen und eindrucksvolle
Statuenköpfe veranschaulichen den Kunstbegriff der ptolemäischen
Zeit. Sie zeigen aber mitunter bereits den griechischen Einfluss auf
die Darstellungsformen. Als besonderer Höhepunkt kündet die Statue
der Königin Kleopatra VII., eine sensationelle Leihgabe aus der
Eremitage in St. Petersburg, von der Schönheit dieser letzten
Herrscherin Ägyptens."

Ausstellungsarchitekt Mag. Arno Grünberger, der di Ausstellungen in
der Kunsthalle Leoben seit langem begleitet, hat auch diese Epoche
Ägyptens gekonnt in Szene gesetzt hat. So unternimmt der Besucher
nicht nur eine Reise durch die Vielfalt dieser drei Jahrhunderte
ägyptischer Geschichte, sondern er durchlebt angesichts der
gelungenen Inszenierung auch eine ganze Palette an Gefühlswelten.

Für Bürgermeister Kurt Wallner findet mit der diesjährigen
Ausstellung eine Erfolgsgeschichte ihre Fortsetzung: "Leoben hat
25.000 Einwohner, dem gegenüber stehen mehr als 1,4 Mio. Besucher
unserer kulturhistorischen Ausstellungen seit 1998. Darauf können wir
stolz sein! Mit der Ausstellungsserie in der Kunsthalle Leoben haben
wir längst Anerkennung beim kulturinteressierten Publikum gefunden;
und dies über die Grenzen Österreichs hinaus. Dass die Ausstellungen
inzwischen ein bedeutender wirtschaftlicher Faktor für die Stadt und
auch die Region geworden sind, steht außer Zweifel.

‚ÄGYPTEN. Die letzten Pharaonen. Von Alexander dem Großen bis
Kleopatra‘ bietet spannende Inhalte, die sicherlich quer durch alle
Bevölkerungsschichten und Altersgruppen auf großes Interesse stoßen
werden. Zu danken gilt es neben dem Kurator der Ausstellung, Herrn HR
Prof. Dr. Wilfried Seipel, und den Reiss-Engelhorn-Museen in Mannheim
vor allem den Sponsoren, ohne deren finanzielle Unterstützung ein
Projekt wie dieses in der heutigen Zeit nicht mehr realisierbar wäre,
sowie den für die Umsetzung der Ausstellung Verantwortlichen vor
Ort."

"Uns war es ganz wesentlich, die Ausstellung frühzeitig im
Bewusstsein der regionalen Bevölkerung zu verankern bzw. diese über
verschiedenste Aktivitäten einzubinden. Wer heute durch Leoben geht,
wird auf vielfältige Weise mit dem Thema Ägypten konfrontiert. Dies
im Zusammenwirken von Ausstellungsverantwortlichen, Citymanagement,
Stadtmarketing und Tourismusverband", verweist der Kulturmanager der
Stadt Leoben, Gerhard Samberger, auf einen wesentlichen Aspekt.

ÄGYPTEN. Die letzten Pharaonen.
Von Alexander dem Großen bis Kleopatra

Kunsthalle Leoben, Kirchgasse 6
25. April - 1. November 2015
täglich geöffnet von 9.00 - 18.00 Uhr

Nähere und stets aktuelle Informationen zur Ausstellungen finden
Sie unter www.aegypten2015-leoben.at

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel