• 22.04.2015, 12:00:03
  • /
  • OTS0134 OTW0134

Hofer schwärmt für Bienen: Neue Projekte des Bienenschutzfonds und Spenden für MUTTER ERDE

Imker Thomas Hofer

Sattledt (OTS) - Jedes dritte Lebensmittel gibt es nur dank der
Bestäubung durch Bienen. Der Schutz unserer geflügelten Helfer ist
daher wichtiger Bestandteil der Hofer-Nachhaltigkeitsinitiative
"Projekt 2020". Ein mit bisher 150.000 Euro dotierter
Bienenschutzfonds gemeinsam mit dem I naturschutzbund I ruft konkrete
Projekte für den Bienenschutz ins Leben. Zusätzlich unterstützen
Hofer und seine Kunden erstmalig die Aktion MUTTER ERDE. Auch bei
dieser Umweltschutzinitiative von ORF und den führenden
Naturschutzorganisationen in Österreich dreht sich heuer alles um
Bienen.

Wie immer bei "Projekt 2020" gilt: Auch Kunden können zu
Bienenrettern werden und ihren Garten oder Balkon in ein blühendes
Bienenparadies verwandeln. Ab 27. April ist die dafür nötige
Samenmischung "Saatgut Sommerblumen", genauso wie viele weitere
bienenfreundliche Produkte, in allen Hofer-Filialen zu finden. Den
Bienen kommt das gleich doppelt zugute: Erstens sind die Blüten der
Samenmischung ein ideales "Bienenmenü", zweitens werden pro
verkaufter Packung 50 Cent an MUTTER ERDE gespendet. Als Partner von
MUTTER ERDE sorgt Hofer so gemeinsam mit seinen Kunden und führenden
Naturschutzorganisationen dafür, dass österreichweit noch mehr
Aktivitäten zum Schutz unserer Bienen gesetzt werden. Mehr
Informationen dazu unter www.muttererde.at.

Mitmachen bei Projekten des Bienenschutzfonds

Dass es Hofer mit dem Bienenschutz ernst ist, zeigen das
unternehmenseigene Bienenhaus bei der Firmenzentrale in Sattledt oder
das umfassende Programm zur Reduktion von Pestiziden in der Obst- und
Gemüseproduktion. Vor drei Jahren wurde darüber hinaus gemeinsam mit
Experten des | naturschutzbund | ein eigener Bienenschutzfonds ins
Leben gerufen, der seither jährlich mit 50.000 Euro dotiert ist und
bereits in verschiedenen Regionen Österreichs deutliche Zeichen und
konkrete Maßnahmen für den Bienenschutz gesetzt hat:

- Die Aktion für blühende Straßenränder in der burgenländischen
Gemeinde Ritzing ist mittlerweile beispielgebend für viele andere
Gemeinden.

- Das steirische Forschungsprojekt zur Hummelbestäubung in der
Kürbisproduktion geht in die Fortsetzung.

- Bei der Initiative zum Erkennen, Erforschen und Schützen von
Hummelarten steht heuer ein besonderes Prachtexemplar im Mittelpunkt:
Die Bunthummel, eine nicht so häufige Art, die im trockenen Osten und
Süden Österreichs bis auf 1.000 m lebt und zugleich Anzeiger für
kleinklimatische Gunstlagen mit reichem Blütenangebot ist. Wer diese
oder andere Hummeln sieht, kann die Entdeckung auf
www.naturbeobachtung.at melden - fachliche Beratung durch die
Wildbienenexperten des I naturschutzbund I inbegriffen. Mehr noch
erfahren Interessierte bis Ende Mai bei zwei Wildbienenkursen, die in
Dornbirn (25. 4.) und Salzburg (16. 5.) abgehalten werden
www.naturschutzbund.at (unter Bienenschutzfonds).

- Erstmalig am Programm steht heuer eine eigene "Bienenreise" nach
Oberösterreich. Inkludiert sind eine Bienenführung im Botanischen
Garten Linz sowie der Besuch des Bienenerlebnisweges in Zwettl an der
Rodl.

Bio-Gärtnern mit Karl Ploberger

Nach dem großen Erfolg im Vorjahr plaudert Bio-Gärtner Karl Ploberger
auch heuer wieder aus dem Nähkästchen und verrät in drei informativen
Videos "Wie werde ich ganz einfach zum Bio-Gärtner". Unter
www.projekt2020.at erfahren Gartenbegeisterte zum Beispiel, wie man
kleine Pflanzen am besten aufzieht, damit diese zu einem
Bienenparadies werden.
Übrigens, das Bienenhaus bei der Firmenzentrale von Hofer in Sattledt
öffnet in diesen Tagen wieder seine Pforten. Mittels eigener Bee-Cam
ist das Einflugbrett der zehn Bienenstöcke mit 400.000 Hofer-Bienen
rund um die Uhr und in Echtzeit zu beobachten.

Über Projekt 2020

Unter "Projekt 2020" bündelt Hofer seit Frühjahr 2013 sämtliche
Nachhaltigkeitsaktivitäten. Dazu gehören bestehende Umstellungs- und
Optimierungsprozesse ebenso wie jährlich zwei Leuchtturmprojekte, die
sich durch aktive Kundeneinbindung auszeichnen. Inhaltlich
konzentrieren sich die neuen Projekte auf die fünf Schwerpunkte
Gesundheit, Klimaschutz, Ressourcen, Vertrauen und Miteinander. Die
Initiative "Projekt 2020" läuft mindestens bis zum Jahr 2020 und wird
inhaltlich von einem Stakeholder-Beirat bestehend aus externen
Experten aus dem Energie-, Gesundheits-, Umwelt- und Medienbereich
begleitet. Weitere Informationen finden sich unter
www.projekt2020.at.

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | HOF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel