21 Chöre singen um einen Platz im Halbfinale am 24. April in ORF eins
Utl.: 21 Chöre singen um einen Platz im Halbfinale am 24. April in
ORF eins =
Wien (OTS) - Die ersten sechs Chöre haben es geschafft - weitere
sechs Tickets für das Halbfinale sind noch zu vergeben: Am Freitag,
dem 24. April 2015, um 20.15 Uhr in ORF eins kämpfen in der zweiten
Castingshow von "Die große Chance der Chöre" nochmals 21 Chöre
stimmgewaltig um die letzten Plätze im Halbfinale am 1. Mai. Sie
geben alles, um die Jury - bestehend aus Larissa Marolt, Oliver
Pocher, Birgit Sarata und Ramesh Nair - von ihrem Können zu
überzeugen. Im Finale, das am 8. Mai auf dem Programm von ORF eins
steht, wird dann der beste Chor des Landes gekürt und gewinnt 25.000
Euro. Präsentiert wird das Spin-off der ORF-Erfolgsshow von Andi
Knoll und Kristina Inhof.
21 Chöre stellen sich in der zweiten Castingshow vor - u. a. sind
folgende Gruppen dabei:
"Oidweiwasumma": "Wir sind ganz normale Frauen zwischen 45 und 72
Jahren, die aus Begeisterung singen und aus den verschiedensten
Berufsgruppen kommen", sagt die Gruppe über sich selbst. Von der
Ärztin über Pädagoginnen bis zur Biowinzerin ist alles dabei - und
sie kommen aus verschiedenen Ortschaften im Nordburgenland und
Niederösterreich. Sie proben einmal die Woche und haben einfach
Freude am Singen - bei ihrem Auftritt präsentieren sie ein Medley:
"Mir san net alt" und "Ain’t She Sweet".
"Kulturreif Chor": Sind eine vielseitige und ehrgeizige Musicalgruppe
aus Niederösterreich. Neben Gesang betreiben sie auch Tanz und
Schauspielerei u. a. im Chor. Die Gruppe, unter der kreativen Leitung
von Birgit Scheibenreif, besteht aus Kindern und Jugendlichen
Mädchen. Mit dem Gewinn möchten sie ein eigenes Musical komponieren
lassen. Der Chor präsentiert "Macavity" aus dem Musical "Cats".
"Die Neffen von Tante Eleonor": Die Vier-Mann-Vokalband gibt es mit
dieser Besetzung erst seit kurzer Zeit. Das neue Mitglied Marko ist
aus der Steiermark, die anderen "Neffen" kommen aus Kärnten. Im
Rahmen des internationalen A-cappella-Wettbewerbs "Vokal Total" in
Graz haben sie in der Kategorie Pop den 2. Platz erreicht. Außerdem
waren sie schon in Österreich und Deutschland unterwegs. Bei ihrem
Auftritt möchten sie mit einer Eigenkomposition überzeugen: "Ich
wünsche mir das Leben."
"POPVOX": Vor mehr als fünfzehn Jahren fing alles an. Der
Pop-Professor Mani Mauser scharte 24 chorbegeisterte Popsängerinnen
und -sänger um sich, mit dem Ziel den Popsound in der Chormusik zu
definieren. In sieben Jahren wurden mehr als 70 Konzerte gegeben und
vier eigenständige Programme realisiert. 2008 konnte POPVOX bei den
fünften World Choir Games zwei Goldmedaillen in den Kategorien
"Gospel & Spiritual" und "Populäre Chormusik" ersingen. POPVOX darf
seither das Prädikat "Bester europäischer Pop- und Gospelchor"
tragen. Sie werden den Titel "Sweet Dreams" von Eurythmics singen.
"The Kurts": Dies sind fünf junge Frauen zwischen 17 und 20, die alle
die Klasse der 8a des BORG Bad Radkersburg besuchen. Sie singen auch
im Schulchor und treten seit September 2014 in dieser kleinen
Formation auf. Auf der Suche nach einem Namen für "Die große Chance
der Chöre" war ein Kellner namens Kurt die Inspiration. Bei ihrem
Auftritt singen sie "All about the Bass" von Meghan Trainor.
"Piccanto": Das Salzburger A-cappella-Ensemble wurde im Herbst 2010,
unter der Leitung von Thomas Huber, am Musischen Gymnasium gegründet
und besteht aus acht engagierten jungen Sängern im Alter zwischen 18
und 20 Jahren, die alle eine umfangreiche Gesangs- und
Instrumentalausbildung erhalten. Inspiration finden sie in
Barbershop-Songs, in klassischer Musik von Renaissance bis Romantik
und auch bei der aktuellen Rock- und Popmusik. Das routinierte
Männerensemble sammelte bereits viel Erfahrung bei Auftritten in
Österreich, Italien und Deutschland. Sie werden "Pompeii" von
Bastille singen.
"Minichor Bruneck": Die 42 Mitglieder sind zwischen acht und 14 Jahre
alt. Für "Die große Chance der Chöre" sind sie aus Südtirol
angereist. Ihren Auftritt wollen sie allen Kindern widmen, die mit
ihnen gemeinsam von einer besseren Welt träumen wollen. Sie singen
den Song der Söhne Mannheims, "Bitte hör nicht auf zu träumen".
"Chor im Hemd": Der Chor wurde von Andreas Salzbrunn im Oktober 2001
gegründet. Seitdem zieht der Chor sowohl studierte Musiker/innen und
Musikstudentinnen und -studenten als auch engagierte
Amateurmusiker/innen an. Mit der Zeit vergrößerte sich der Chor - und
mit ihm das Repertoire, an dem ambitioniert gearbeitet wird, zu dem
unter anderem Werke der Wiener Klassik und des Barock sowie eigene
Arrangements und Kompositionen von Chorleiter Andreas Salzbrunn
gehören. Mit der Eigenkomposition "Schläft ein Lied in all den
Dingen" versuchen sie auch bei ihrem Auftritt zu überzeugen.
"Cousinanz": Die sechs Cousinen aus Tirol sind zwischen 18 und 25
Jahre alt und sind alle im selben Ort aufgewachsen. Drei von ihnen
sind Schwestern. Bis jetzt haben sie rund um ihren Heimatort auf
Hochzeiten, bei Taufen und bei Messen gesungen. Noch nie sind sie so
weit zu einem Auftritt gereist wie nach Wien. Die Entscheidungen
treffen die sechs Cousinen gemeinsam und verzichten deshalb auch auf
eine Chorleitung. Musikalisch sind sie alle - jede von ihnen spielt
mindestens ein Instrument. Bei ihrem Auftritt singen sie "Hallelujah"
von Leonard Cohen.
"Abbamania": Der größte Auftritt der Gruppe war bisher bei einer
Geburtstagsfeier. Sie selbst sehen sich als Amateure, die einfach
Spaß beim Singen haben - da kann auch einmal ein Ton daneben gehen.
Ihre Proben finden in einem Gasthaus im oberösterreichischem
Hartkirchen statt, mit dabei ist da natürlich auch Chorleiter Roland
Mitterhuemer. Sie singen bei ihrem Auftritt natürlich einen Song von
ABBA: "Dancing Queen".
Halbfinale am 1. Mai und Finale live am 8. Mai in ORF eins
Am 1. Mai kämpfen dann die besten zwölf Chöre um den Einzug ins
Live-Finale am 8. Mai in ORF eins, in dem unter den letzten acht die
Sieger und damit die Gewinner von 25.000 Euro gekürt werden.
"Die große Chance der Chöre" ist sind nach der TV-Ausstrahlung sieben
Tage als Video-on-Demand abrufbar und werden auch als Live-Stream auf
der ORF-TVthek (http://TVthek.ORF.at) angeboten.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF