Audiofiles für alle Radio-Redaktionen
Utl.: Audiofiles für alle Radio-Redaktionen =
EINMODERATION (ÖSTERREICH) (OTS) - Nur noch wenige Tage bis zum
Beginn der Gräserpollen-Saison. So lautet die aktuelle Prognose vom
österreichischen Pollenwarndienst der MedUni Wien. Rechtzeitig zum
Leidens-Anstoß für rund eine halbe Million Gräserblüten-Allergiker in
Österreich erscheint auch ein neues Buch: Die Experten vom
Pollenwarndienst der Medizinischen Universität Wien ermöglichen darin
eine Art Gesichtserkennung von den für viele so unheilvollen
Pflanzen. Dazu gibt es eine Menge Hintergrundwissen, Tipps, Tricks
und Hausmittelchen für Allergiker und deren Angehörige.
REDAKTEURSTEXT
So wie Allergiker Stefan geht es vielen:
OT01 STEFAN Seine Allergie [Ich bin gegen...]
Die Gräserpollenallergie ist die häufigste Pollenallergie. Die Saison
startet heuer in rund einer Woche, sagt Katharina Bastl vom
Pollenwarndienst der MedUni Wien.
OT02 0:14sec BASTL Blühstart Gräserpollensaison [Blühstart der…]
Je mehr Regen, verbunden mit höheren Temperaturen, je intensiver die
Gräser-Blüte - desto stärker die Belastung. Allergiker Stefan weiß
das zwar, seiner Allergiepflanze entkommen - das kann er derzeit
allerdings nicht.
OT03 0:37sec STEFAN Kann Roggenpflanze nicht erkennen [Nein, ich...]
Dabei könnte eine genaue Unterscheidung der Pflanzen - insbesondere
wenn sie blühen - dem Allergiker oft Beschwerden ersparen.
Pollenexpertin Katharina Bastl.
OT04 0:51sec BASTL Erste Gräser [Die ersten…]
Im neuen Buch "Pollen und Allergie" in Kooperation von MedUni Wien
und Manz Verlag haben Experten Gräser, Getreide, Bäume & Co.
aufgelistet und liefern eine Art Gesichtserkennung, womit Allergiker
ihren persönlichen Unheilbringer auch gut identifizieren können, so
Bastl.
OT05 1:09sec BASTL Kapitel Steckbriefe [Es gibt ein Kapitel...]
Über die passende Therapie sollte freilich immer einen Facharzt
entscheiden. Mit dem Buch in der Hand, können Schnupfennasen die
Blütenstaub-Absender aber besser aufstöbern - um künftig dann einen
großen Bogen um sie zu machen.
OT06 1:41sec BASTL Wofür Pflanzen erkennen [Entweder...]
Wie groß der Abstand zum Allergen sein muss, damit sich die
Beschwerden bessern, ist unterschiedlich, erklärt Katharina Bastl. Je
kleiner die Pollen, umso weiter werden sie vom Wind getragen - umso
schwerer ist auch deren Vermeidung.
OT07 2:03sec BASTL Sicherheitsabstand [Bei den Getreidearten...]
Gibt es Beschwerden an etwa Augen oder Nase, läßt sich aber auch mit
manch einem Hausmittelchen wirksam abhelfen. Verschiedene Tipps dazu
hat das neue Buch ebenfalls parat. Zum Beispiel:
OT08 2:29sec BASTL Hausmittel kaltes Wasser [Wenn ich...]
Jeder 8. Österreicher leidet an einer Pollenallergie. Präzises Wissen
darüber erleichtert Betroffenen und deren Umfeld den Alltag. Das
druckfrische Nachschlagewerk will daher vor allem eines: viele Fragen
beantworten:
OT09 2:40sec BASTL Ein Buch für alle Fragen [Was ist eine...]
Hilfe zur Selbsthilfe. Denn gerade Pollenallergiker können sich
selbst helfen.
OT10 3:10sec BASTL Wissen ist Macht über Allergie [Information...]
Das Buch "Pollen und Allergie" von Katharina Bastl und Uwe Berger in
Kooperation der MedUni Wien mit dem Manz-Verlag ist jetzt erschienen
und ab sofort im Handel erhältlich. Alle Infos dazu auch auf der
Website www.pollenwarndienst.at.
***
Hinweise an die Radiostationen:
> Die Originaltöne sind honorarfrei zur Verwendung. Wir bitten
jedoch um einen Redakteurs-Eintrag im Download-Fenster oder eine
kurze Info an sorger@putzstingl.at
> Selbstverständlich organisieren wir für Sie auf Wunsch auch Ihre
Interviewpartner zum aktuellen Thema.
Audio(s) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalaudio-Service
sowie im OTS-Audioarchiv unter http://audio.ots.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | PAU