- 17.04.2015, 12:15:26
- /
- OTS0127 OTW0127
„Auch die Lehrer: Handy aus!“ Best of Classic & Filmmusik für Lehrlinge.
Würth sponsert das 3. Lehrlingskonzert der Salzburger Kulturvereinigung im Großen Festspielhaus Salzburg.

Utl.: Würth sponsert das 3. Lehrlingskonzert der Salzburger
 Kulturvereinigung im Großen Festspielhaus Salzburg. =
Böheimkirchen (OTS) - Zu Beginn des Konzerts erklärt die Dirigentin
 die Spielregeln: "1. Nicht rausgehen. 2. Nicht reden. 3. Kein Handy.
 Auch die Lehrer!" Langsam wird es ruhig, die Musik beginnt zu leben.
 Von Antonio Vivaldi über Felix Mendelsohn und Astor Piazzolla bis hin
 zu Star Wars geht die musikalische Reise des 3. Salzburger
 Lehrlingskonzerts.
Im ehrwürdigen Großen Festspielhaus ist einmal im Jahr jugendliche
 Power angesagt. Elisabeth Fuchs, künstlerische Leiterin der
 Salzburger Kulturvereinigung, Erfinderin der Erfolgsgeschichte
 Lehrlingskonzert, Dirigentin und Moderatorin, führt souverän die
 Philharmonie Salzburg und das durchaus anspruchsvolle Publikum. Das
 Lehrlingskonzert im Festspielhaus ist eine österreichweit
 einzigartige Veranstaltung. Erklärtes Ziel des mittlerweile
 etablierten Konzerts ist es, Lehrlingen den Zugang zu klassischer
 Musik zu ebnen. Jedes Jahr werden sämtliche Salzburger Lehrlinge zum
 Besuch des Konzerts ins Festspielhaus eingeladen. Als Hauptsponsor
 der Lehrlingskonzerte nutzt Würth die Möglichkeit, mit Schülerinnen
 und Schülern der Landesberufsschule St. Pölten zum Ereignis
 anzureisen.
Die Förderung junger Fachkräfte hat bei Würth hohen Stellenwert.
 "Kunst und Kultur sind fixer Bestandteil der Würth
 Unternehmenskultur. Die Idee der Lehrlingskonzerte, angehenden
 Fachkräften klassische Musik zu vermitteln, ist ein Glücksfall für
 uns.", so Geschäftsführer Alfred Wurmbrand.
Elisabeth Fuchs vermittelt den über 2000 jungen Menschen das mit viel
 Fingerspitzengefühl zusammengestellte Programm in einer mitreißenden
 Moderation. Die 17 Jahre junge Violonistin Chiara Sannicandro und die
 Tänzer Josefine Stenström und Christopher Dunston entlocken dem
 Publikum hörbare Begeisterung. Beim Bozner Bergsteigermarsch, zu dem
 Lehrlinge aus dem Publikum mit ihren eigenen Blasinstrumenten auf die
 Bühne kommen, wird entschlossen mitgeklatscht. Schon traditioneller
 Schlusspunkt des Programms ist die 9. Symphonie von Ludwig van
 Beethoven, zu der das Publikum aufgefordert ist, die Europahymne zu
 singen. Spätestens jetzt spüren alle den Zauber der klassischen
 Musik. Der tobende Applaus zum Schluss spricht für sich.
Weitere Bilder unter: http://www.apa-fotoservice.at/galerie/6556
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
 sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF






