• 16.04.2015, 13:53:10
  • /
  • OTS0217 OTW0217

Rainer Trefelik ist neuer Spartenobmann des Wiener Handels

Der Geschäftsführer des Modehauses Popp & Kretschmer, Dr. Rainer Trefelik, wurde heute zum neuen Spartenobmann des Wiener Handels gewählt.

Dr. Rainer Trefelik

Utl.: Der Geschäftsführer des Modehauses Popp & Kretschmer, Dr.
Rainer Trefelik, wurde heute zum neuen Spartenobmann des
Wiener Handels gewählt. =

Wien (OTS) - Der studierte Handelswissenschafter ist seit 2005
geschäftsführender Gesellschafter der Popp & Kretschmer Modehandels
GmbH. Er war seit 2001 Obmann der Interessensgemeinschaft der
Kaufleute Kärntnerstraße und seit 2005 Präsident des Fonds der Wiener
Kaufmannschaft, wo er sowohl in der Vienna Business School - den
Handelsakademien und Handelsschulen der Wiener Kaufmannschaft - als
auch in der Park Residenz Döbling viele Neuerungen erfolgreich
umsetzte. Trefelik ist verheiratet und Vater einer Tochter. Weiters
im Präsidium der Sparte Handel sind als seine Stellvertreter die
Obfrau des Lebensmittelhandels, KommR Grete Gumprecht und der Obmann
des Markthandels, KommR Akan Keskin.

Schwerpunkt Zukunft: global denken, regional und vernetzt
handeln!
"Geändertes Konsumverhalten, Strukturwandel, E-Commerce, Social Media
und viele andere aktuelle Trends wie das mobile Einkaufen stellen die
gesamte Branche vor ganz neue Herausforderungen und bringen aber auch
ein Potenzial, das es für die Unternehmen zu nützen gilt", ist
Trefelik überzeugt. Diese Chancen aufzuzeigen und die Unternehmen
dabei bestmöglich zu begleiten, sieht der neue Spartenobmann als
vorrangige Aufgabe in den nächsten 5 Jahren. Den dynamischen,
modernen Händler der Zukunft definiert er als "global denkend, aber
regional und vernetzt handelnd". In polarisierten Boom-Märkten
entstehe zwischen den Luxusgütern, dem Qualitätssegment und dem
Discountlevel eine "neue Mitte", die engagierten Unternehmen neue
Chancen bietet, wenn sie innovativ, schnell, trendbewusst, design-
und serviceorientiert, fair und sympathisch agieren. Hier ortet
Trefelik ein großes Potenzial. Der Handel müsse hinkünftig eine
Kombination aus Ware, Dienstleistung und Service anbieten und sich
mit Kooperationen, strategischen Allianzen und Netzwerken für die
Zukunft aufstellen.

Schwerpunkt Aus- und Weiterbildung
Zentrales Anliegen ist für Trefelik auch die Aus- und Weiterbildung:
"Gut ausgebildete und motivierte Mitarbeiter sind eine
Grundvoraussetzung für den Erfolg eines Unternehmens. Nur mit den
besten MitarbeiterInnen können Handelsunternehmen langfristig ihre
Ziele erreichen und am Markt reüssieren", ist Trefelik überzeugt.

Schwerpunkt Bewusstseinsbildung für den Handel
"Der Handel gibt der Stadt Struktur, die Geschäfte den
Einkaufsstraßen ihr Gesicht", so Trefelik. Dem Handel kommt in Wien
damit eine ganz besondere Bedeutung zu. Die Wiener Handelsunternehmen
verteilen sich auf eine Vielzahl von Branchen, schaffen Arbeitsplätze
und Wertschöpfung, garantieren die Nahversorgung und sichern
Lebensqualität. Der Wiener Handel umfasst derzeit 34.377
Mitgliedsbetriebe und gibt 2.678 jungen Menschen in 25 Lehrberufen
eine berufliche Ausbildung. Er erzielte 2014 rund 12,4 Mrd. EUR
Umsatz und ist mit 115.464 Mitarbeitern zweitgrößter Arbeitgeber des
Landes. "Es ist daher mein Ziel, die enorme Bedeutung dieser Branche
für die Menschen in unserer Stadt noch stärker ins Bewusstsein der
Öffentlichkeit zu bringen", so Trefelik abschließend.

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | WHK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel