- 26.03.2015, 15:57:44
- /
- OTS0241 OTW0241
Urban Art Game „4 ASSE“ zieht Tausende in seinen Bann

Wien (OTS) - Nach mehr als vier Monaten neigt sich das Urban Art Game
"4 ASSE" seinem Ende zu. Die moderne Schnitzeljagd ist ein
Gemeinschaftsprojekt der Burghauptmannschaft, des Kunsthistorischen
Museums, der Spanischen Hofreitschule, der kaiserlichen Schatzkammer,
der Ars Electronica Solutions, der Albertina und dem Fokus-media
House unter der Koordination der CC Real. Zeit, Bilanz zu ziehen.
"Unsere Erwartungen wurden bei weitem übertroffen", so Burghauptmann
Reinhold Sahl. Auf spektakuläre, spielerische Form wurden auf dem
Areal des einzigartigen Gebäude-Ensembles der Wiener Hofburg Kunst,
Technologie und öffentlicher Raum verknüpft - eine Weltpremiere, die
Tausende in ihren Bann zog.
Allein die App für die virtuelle Schnitzeljagd, von Ars Electronica
Solutions entwickelt, wurde mehr als tausend Mal auf Smartphones und
Tablets gezogen. "Es war ein Genuss", sagt Philipp Kaufmann
stellvertretend für die KaufmannGruppe (CC Real, KaBB und Fokus-media
House), "Menschen auf ihrem Weg durch das Hofburgareal zu beobachten.
Sie nahmen unvergleichliche Kulturschätze in dieser perfekten Kulisse
auf völlig neue Art wahr, was allen ein Lächeln ins Gesicht
zauberte."
Die Installationen auf geschichtsträchtigen Plätzen und Wegen,
realisiert von einer internationalen Künstlergruppe unter der Leitung
von Pérola Bonfanti, fanden sowohl hierzulande wie auch international
große Beachtung. Historische Gebäude, Sehenswürdigkeiten und
Geschichte mittels moderner Technik erlebbar zu machen, zog enormes
Interesse auf sich.
"Projekt feierte Lust am Stöbern und Entdecken!"
Dr. Christian Mikunda, Institut für strategische Dramaturgie CommEnt:
"Neben der künstlerisch ansprechenden Installation war die
außergewöhnliche Leistung des Projekts, das riesige Areal der Wiener
Hofburg als Ganzes begreifbar zu machen. Die rätselhaften,
orientalisch anmutenden Türen bildeten einen gelungenen
Image-Kontrast zur barocken Umgebung, die oft gesehenen Plätze
wurden neu interpretiert. Die Verschmelzung von Realem und Virtuellem
lud Besucherinnen und Besucher ein, sich auf ein Spiel mit Zeit und
Raum, mit Suchen und Finden einzulassen und feierte die Lust am
Stöbern und Entdecken."
Gerald Wagenhofer, UBW Unternehmensberatung: "Pro Jahr marschieren
ungefähr 20 Millionen Besucher durch die Hofburg. Durch dieses
Projekt bekamen sie die Zeit, etwas länger zu verweilen, die Hofburg
neu zu erleben. Die Herausforderung bestand darin, den Bruch zwischen
moderner Kunst und historischem Gebäude stimmig zu gestalten. Das ist
hervorragend gelungen."
Erwin Klissenbauer, GF Spanische Hofreitschule: "Die starke
Partnerschaft verlief äußerst harmonisch und war für alle Beteiligten
eine großartige Erfahrung. Das Projekt machte wieder neugierig auf
den ältesten Teil des 1. Bezirks!"
Michael Badics, Ars Electronica Solutions: "4 ASSE zeigt in
beindruckender Weise, wie Kunst und Technologie sich innovativ im
öffentlichen Raum verbinden kann. Und das für die Anwender in einer
spielerischen, spannenden und informativen Art und Weise."
Aviso: Ihr persönlicher Showdown mit Pérola Bonfanti
In der Osterwoche bieten wir Ihnen die letzte Gelegenheit, den
Parcours mit dem brasilianischen Mastermind Pérola Bonfanti zu
absolvieren. Um Anmeldung bei der Projektleiterin Sabine Zehetner
(s.zehetner@fokus-media.at, +43.1.813 0346-588) wird gebeten. Nach
Ostern werden die Installationen dann endgültig abgebaut. "Danach ist
dieses Spiel in der jetzigen Form nie wieder erlebbar", so Kaufmann
abschließend.
www.4aces-vienna.com, www.facebook.com/4acesproject
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | KAB