• 26.03.2015, 12:22:38
  • /
  • OTS0145 OTW0145

Sonntagsöffnung: Wiener Handelsangestellte sagen Nein!

95,9 Prozent sprechen sich gegen Arbeiten am Sonntag aus

Utl.: 95,9 Prozent sprechen sich gegen Arbeiten am Sonntag aus =

Wien (OTS) - Eine klare Mehrheit von 95,9 % der Wiener
Handelsangestellten spricht sich gegen die Arbeit an Sonntagen aus.
Das ergab eine vom Meinungsforschungsinstitut IFES durchgeführte
Urabstimmung. An der brieflichen Abstimmung nahmen 23,2 % teil, das
ist ein deutlich höherer Wert als bei der Befragung der
Wirtschaftskammer vom Oktober 2014 mit 16 Prozent. ++++

"Das eindeutige Ergebnis ist für uns ein klarer Auftrag, keine
Öffnungszeiten und rechtliche Rahmenbedingungen zuzulassen, die nicht
die Interessen der Betroffenen berücksichtigen. Wir gehen davon aus,
dass auch die Stadt Wien nicht über die Köpfe der Wiener
Handelsangestellten hinweg Entscheidungen treffen wird", stellt der
Vorsitzende der GPA-djp Wolfgang Katzian klar.

"Im Unterschied zur Wirtschaftskammer, die alle Mitglieder aus
verschiedensten Branchen befragte, haben wir jene Beschäftigte im
Wiener Handel abstimmen lassen, die unmittelbar von einer
Sonntagsöffnung betroffen wären. Die Befragung wurde auf ganz Wien
ausgedehnt, weil bislang nicht bekannt war, in welchen Bereichen
allfällige Tourismuszonen eingerichtet werden sollten", so die
Regionalgeschäftsführerin der GPA-djp Wien Barbara Teiber.

"Seit der ÖGB-Urabstimmung 2001 verfügt IFES über die Werkzeuge und
das Know How, Abstimmungen und Briefwahlverfahren unter
anspruchsvollen Rahmenbedingungen optimal umzusetzen" betont Hermann
Wasserbacher von IFES. Und weiter: "Eine Beteiligung von über 20 %
gilt bei derartigen Briefverfahren im nationalen Vergleich als sehr
gute Beteiligung."

Die Wirtschaftskammer Wien führt als Argument für die Einführung
einer Tourismuszone in Wien immer wieder von Mehreinnahmen für den
Handel und der Schaffung zusätzlicher 800 Arbeitsplätze. Allerdings
wurden diese Studien nie veröffentlicht und die kolportierten Zahlen
sind nicht seriös nachzuprüfen und somit anzuzweifeln. Der
Städtetourismus boomt in Wien ungebrochen auch ohne Tourismuszone.

"Von jenen Teilen der Wiener Wirtschaft, die diese Frage unmittelbar
betrifft, weil sie unser Ansprech- und Verhandlungspartner sind,
nämlich von der Sparte Handel der Wiener Wirtschaftskammer, gab es
bislang keine Aufforderung an die GPA-djp, über dieses Thema zu
verhandeln. Sollte von der Sektion Handel der Wiener Wirtschaft das
Ansinnen kommen, über konkrete Vorschläge für Tourismuszonen und die
dafür nötigen rechtlichen und kollektivvertraglichen
Rahmenbedingungen zu verhandeln, wird die GPA-djp dies als
verantwortungsvoller Sozialpartner selbstverständlich wahrnehmen", so
Katzian

Dies betrifft auch Verhandlungen über Rahmenbedingungen für geänderte
Öffnungszeiten während des Eurovision Song Contests. "Sehr befremdend
ist, dass offenbar bereits Wiener Unternehmen damit begonnen haben,
die Angestellten für den Dienst am Sonntag in der Woche des Song
Contests einzuteilen. Das ist nicht legal und die Betroffenen sollen
sich dringend mit der GPA-djp in Verbindung setzen. Wir werden jeden
Verstoß gegen das Öffnungszeitengesetz beim Song Contest zur Anzeige
bringen", sagt Katzian.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NGB

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel