• 25.03.2015, 09:42:13
  • /
  • OTS0045 OTW0045

Ludwig/Hatzl: Neue, geförderte Wohnungen beim Standort Gasometer

Spatenstich für insgesamt 270 Wohnungen, davon 208 supergefördert

Utl.: Spatenstich für insgesamt 270 Wohnungen, davon 208
supergefördert =

Wien (OTS) - Südlich der Gasometer City entsteht auf einer
ehemaligen Liegenschaft der Wiener Gaswerke ein Wohnbauprojekt der
WBV-GPA gemeinsam mit der Sozialbau AG. Die langgestreckte
Wohnhausanlage mit drei Gebäudeteilen und dazwischenliegenden
Innenhöfen wird Ein- bis Vier-Zimmer-Wohnungen bieten, für die
großteils nur sehr geringe Eigenmittelbeiträge erforderlich sind.
Gestern, Dienstag, nahmen Wohnbaustadtrat Michael Ludwig,
Bezirksvorsteherin Eva-Maria Hatzl, Wilhelm Zechner, Direktor der
Sozialbau AG, sowie Michael Gehbauer, Geschäftsführer der WBV-GPA,
den Spatenstich für das neue Wohnprojekt vor.****

Die Simmeringer Wohnlandschaft wird durch ein weiteres attraktives
gefördertes Wohnprojekt, das in zwei Bauteile - Ost und West -
gegliedert ist, aufgewertet.
"Die Stadt Wien setzt die Wohnbaufördermittel nicht nur
ausschließlich für den Wohnbau, sondern auch gezielt so ein, dass die
Wienerinnen und Wiener bestmöglich davon profitieren. Neben
preisgünstigen Mieten - ohne die Fördermittel wären diese mindestens
um ein Drittel höher - legt die Stadt sehr großes Augenmerk auf eine
bedarfsgerechte und hochwertige Gestaltung der Wohnungen und Anlagen.
Das neue Simmeringer Wohnprojekt, das von der Stadt Wien im
Gesamtumfang von 14,4 Millionen Euro gefördert wird, ist ein schönes
Beispiel dafür. Es wird neben einem kostengünstigen Wohnungsangebot
besten Wohnkomfort für alle Generationen und eine hohe soziale
Nachhaltigkeit bieten", unterstrich Wohnbaustadtrat Michael Ludwig.

"Die positive Entwicklung Simmerings in einen modernen Wiener
Bezirk der Zukunft, der seinen Bewohnerinnen und Bewohnern beste
Lebensqualität bietet, wird in vielen Bezirksteilen sichtbar. Nicht
nur im Herzen Simmerings, sondern auch rund um die Gasometer sind
dynamische Entwicklungen im Gange, die einen deutlichen - auch
wirtschaftlichen - Aufwärtstrend widerspiegeln. Das bringt allen
Simmeringerinnen und Simmeringern durch eine verbesserte
Infrastruktur, ein größeres preisgünstiges Wohnungsangebot, neue
Arbeitsplätze sowie erweiterte Erholungs- und Freizeitmöglichkeiten
Vorteile", betonte Bezirksvorsteherin Eva- Maria Hatzl anlässlich des
Spatenstichs für die neue geförderte Wohnhausanlage.

Wohnen mit guter Nachbarschaft

Im Sinne sozialer Nachhaltigkeit und eines effizienten Einsatzes
der Mittel wurde die neue Wohnhausanlage in der
Birkenstockgasse/Nussbaumallee bauteilübergreifend geplant. Die
teilweise überdachte Fußwegverbindung mit Übergangszonen dient den
BewohnerInnen zur sozialen Nutzung (Kommunikationszonen). Um die
Nachbarschaft zwischen den zwei Bauteilen (Ost und West) zu fördern,
sind Kennenlerntreffs aller BewohnerInnen vorgesehen. Dort wird auch
über die Nutzung der Gemeinschaftseinrichtungen sowie allgemein über
Wohnsicherheitsfragen abgestimmt. Drei Monate nach Bezug ist ein
Sommerfest geplant.

Bauteil Ost

62 geförderte und 33 supergeförderte Mietwohnungen des Bauträgers
WBV-GPA (Architekten: atelier 4 architects) wird der Bauteil Ost
beherbergen, der in ein Erdgeschoß, vier Obergeschoße sowie zwei
Dachgeschoße gegliedert sein wird.
Das Wohnungsangebot umfasst Ein- bis Vier-Zimmer-Wohnungen in
durchschnittlichen Größen von 32 bis 97 m2 mit privaten Freiflächen
wie Balkonen, Terrassen oder Mietergärten. Neben Geschoßwohnungen
werden im Dachgeschoß auch Maisonetten angeboten.
Besonders hervorzuheben sind die kompakten Grundrisse der
Wohnungen. Diese sind auch behindertengerecht adaptierbar. Durch
Wohnungszusammenlegungen bzw. -erweiterungen ist auch
Generationenwohnen möglich. Der Großteil der Wohnungen verfügt über
einen Schrankraum und Schallschutzfenster zur Straße hin. Im Haus
gibt es zudem eine Gaskesselanlage, die von einer Solaranlage
unterstützt wird.
Die Erschließung erfolgt über vier natürlich belichtete
Stiegenhäuser im Plateaugeschoß. Ein Hausbetreuer ist zu fixen Zeiten
anwesend und telefonisch erreichbar.

Der Gartentrakt der Anlage bietet Grün- und Erholungsflächen mit
großzügigem Baumbestand. Darüber hinaus gibt es einen
Gemeinschaftsraum im Erdgeschoß mit Sanitäranlage, Loggia,
Gemeinschaftsterrasse und Verbindung zum Kinderspielraum, zur
Waschküche sowie zum Kinder- und Jugendspielplatz mit
unterschiedlichen Spielinseln.
Ein weiterer Gemeinschaftsraum mit Terrassenflächen und begrüntem
Dachgarten befindet sich im ersten Dachgeschoß.
Die Kommunikationszone auf dem Plateaugeschoß ist zentraler
Treffpunkt mit einer Spielzone und einer Ruhezone mit
Sitzgelegenheiten. Von außen ist dieser Bereich auch über eine
langgestreckte Rampe erreichbar. In den Hofbereich führt eine breite
Treppenanlage mit Sitzstufen.
Fahrrad- und Kinderwagenabstellräume im Erdgeschoß und zweiten
Obergeschoß sind barrierefrei über Aufzüge und Rampen erreichbar.
Angeboten werden hier auch eine Fahrradwerkstatt mit Fahrradreinigung
sowie eine Ladestation für E-Bikes. Ein zweigeschoßiges Parkdeck
bietet Platz für insgesamt 111 PKW-Stellplätze sowie sechs
Motorradabstellplätze mit Ein- und Ausfahrt in der
Nachbarliegenschaft (Bauteil West).

Die Kosten

Für die 62 geförderten Mietwohnungen mit Eigentumsoption betragen
die Eigenmittel voraussichtlich Euro 497,36/m2, die monatlichen
Kosten beginnen bei Euro 7,02/m2.
Für die 33 Wohnungen mit Superförderung betragen die Eigenmittel
voraussichtlich Euro 63,97/m2, die monatlichen Kosten beginnen bei
Euro 8,60/m2.
Für den Garagenplatz ist mit monatlichen Kosten von ca. Euro 75,00 zu
rechnen.

Bauteil West

Die insgesamt 175 supergeförderten Mietwohnungen des Bauträgers
Sozialbau (Architekten: Peter Lorenz Atelier) im Bauteil West
verfügen über ein Erdgeschoß, fünf Obergeschoße sowie ein versetztes
Dachgeschoß.
Das Wohnungsangebot umfasst Zwei- bis Vier-Zimmer-Wohnungen in
durchschnittlichen Größen von 55 bis 99 m2 mit privaten Freiflächen
wie Balkonen, Terrassen oder Mietergärten. Bei der überwiegenden
Anzahl der Wohnungen ist eine Querbelüftung möglich. Besonders
hervorzuheben ist die Mitbestimmung der BewohnerInnen bei den
Wohnungsgrundrissen, der Ausstattung und bei den
Sanitäreinrichtungen. Der Großteil der Wohnungen verfügt über einen
Schrankraum. Schallschutzfenster zur Straße hin bieten zusätzliche
Wohnqualität.
Die Erschließung erfolgt über fünf großzügig belichtete
Stiegenhäuser. Atrium und Begegnungszonen befinden sich ebenfalls in
den Stiegenhäusern. Im Erdgeschoß ist ein Geschäftslokal geplant. Ein
Hausbetreuer ist zu festen Zeiten anwesend und telefonisch
erreichbar. Ebenso ist eine thermische Solaranlage am Dach
vorgesehen. Eine Videogegensprechanlage bietet zusätzlich
Wohnsicherheit.

Die Grün- und Freiflächen mit umfangreichem Baumbestand bieten
Sitzmöglichkeiten und Hängematten sowie ein barrierefreies Wegenetz.
Neben einem Gemeinschaftsraum mit Terrasse gibt es auch einen
Kinderspielraum mit Sichtverbindung zum Waschraum und Verbindung zu
einer weiteren Gemeinschaftsterrasse mit Kleinkinderspielbereich. Die
BewohnerInnen haben die Möglichkeit, bei der Möblierung
mitzubestimmen.
Eine Dachterrasse mit Dachgarten kann für Urban Gardening genutzt
werden. Ein dritter Gemeinschaftsraum sowie ein Fitnessbereich mit
Sauna und Sanitäranlagen sind im Dachgeschoß untergebracht und mit
einer begrünten Dachterrasse inklusive Ruhemöglichkeiten verbunden.
Ein Kleinkinderspielbereich sowie ein Kinder- und Jugendspielplatz im
Erdgeschoß bietet Platz zum Spielen im Freien mit Baumhäusern und
Klettermöglichkeiten.
Fahrrad- und Kinderwagenabstellräume im Erdgeschoß und 2.
Obergeschoß sind barrierefrei über Aufzüge und Rampen erreichbar.
Besonders praktisch ist eine Ladestation für E-Bikes. Ein
zweigeschoßiges Parkdeck bietet Platz für insgesamt 134
KFZ-Stellplätze sowie zwölf Motorradstellplätze mit Ein- und Ausfahrt
in der Nachbarliegenschaft (Bauteil West).

Die Kosten

Für die 175 Mietwohnungen mit Superförderung betragen die
Eigenmittel voraussichtlich Euro 55,00/m2, die monatlichen Kosten
beginnen bei Euro 8,12/m2. Für den Garagenplatz ist mit monatlichen
Kosten von ca. Euro 72,00 zu rechnen.

Lage und Infrastruktur

Das Wohnprojekt liegt südlich der Gasometer City, an der Ecke
Birkenstockgasse/Eyzinggasse/Nussbaumallee mit Anbindung an die A 23
über die Kopalgasse/Simmeringer Hauptstraße. Öffentlich ist die
Wohnhausanlage mit der Linie 76A erreichbar. Die Haltestellen
U3/Gasometer und S 80/Haidestraße befinden sich in Gehweite der
Anlage.
Gut erreichbar sind auch zahlreiche Kindergärten und Schulen in
der Umgebung. Einkaufsmöglichkeiten aller Art bietet die Shopping
Mall der Gasometer City. Wer gerne aktiv ist, wird sich über das
große Freizeitangebot in der Umgebung freuen: Der Laaer Wald,
Hyblerpark und die Parkanlage Fuchsröhrenstraße bzw.
Lorenz-Reiter-Straße sowie das Hallen- und Freibad Simmering liegen
ganz in der Nähe. Im Sommer macht das Schloss Neugebäude mit seinen
Veranstaltungen und seinen Lokalen Lust auf einen Ausflug. Und
wer ins Nachtleben eintauchen will, findet in der Szene Wien oder dem
Entertainmentcenter Gasometer City Abwechslung.

Informationen für Wohnungssuchende

Geplanter Bezugstermin der Wohnhausanlage ist im Winter 2016.
Nähere Informationen zu den Projekten gibt es bei:

Wohnberatung Wien
Alle Informationen über geförderte Wohnungen und Gemeindewohnungen in
Wien
3., Guglgasse 7-9/Ecke Paragonstraße
Tel.: 01/24 111
E-Mail: wohnberatung@wohnberatung-wien.at
Telefonische Terminvereinbarung: Mo bis Fr 7 bis 20 Uhr
Persönliche Beratung: Mo, Di, Do und Fr von 8 bis 19 Uhr, Mi von 8
bis 12 Uhr
www.wohnberatung-wien.at

WBV-GPA
1., Werdertorgasse 9
Tel.: 01/ 5333414-0
E-Mail wohnungsservice@wbv-gpa.at
www.wbv-gpa.at

SOZIALBAU
7., Lindengasse 55
Tel.: 01/52195-0
E-Mail info@sozialbau.at
www.sozialbau.at (Schluss) da

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel