• 25.03.2015, 08:55:08
  • /
  • OTS0024 OTW0024

VKI zu Fondsgebundenen Lebensversicherungen: Warum „ungezillmert“ so wichtig ist

Bei 30 Jahren Laufzeit: 10.000 Euro mehr als bei „gezillmertem“ Tarif

Utl.: Bei 30 Jahren Laufzeit: 10.000 Euro mehr als bei
„gezillmertem“ Tarif =

Wien (OTS/VKI) - Zum Ansparen - sei es zum Vermögensaufbau oder für
die Altersvorsorge - greifen Österreicherinnen und Österreicher nach
wie vor gerne zum Sparbuch oder zum Bausparvertrag. Wer auf der Suche
nach Produkten mit höheren Ertragschancen ist, für den kommen
Fondssparpläne oder fondsgebundene Lebensversicherungen in Frage. Der
Verein für Konsumenteninformation (VKI) hat jeweils zwei Varianten
der beiden Finanzprodukte verglichen und die jeweiligen Rückkaufwerte
nach 30 Jahren berechnet, wobei von einer monatlichen Einzahlung von
100 Euro und einer Fondsperformance von drei Prozent ausgegangen
wurde.

Fazit: Kostenschlanke, ungezillmerte Fondspolizzen kommen bei
langen Laufzeiten letztlich am günstigsten. Bei herkömmlichen
Fondspolizzen dagegen fressen die Kosten zu Beginn der Laufzeit einen
großen Teil der Erträge auf. Die Differenz beläuft sich nach 30
Jahren Laufzeit auf immerhin 10.000 Euro. Derzeit beruhen allerdings,
sehr zum Nachteil der Konsumenten, noch etwa 95 Prozent aller neu
abgeschlossenen Verträge auf gezillmerten Tarifen. Weitere
Informationen zum Thema gibt es ab dem 26.03. in der Aprilausgabe der
VKI-Zeitschrift KONSUMENT (www.konsument.at).

Was bedeutet "Zillmerung"?

Bei der Zillmerung - benannt nach deren Erfinder August Zillmer -
werden sämtliche Abschlusskosten, also auch die Provision, zu Beginn
der Laufzeit fällig. Das hat zur Folge, dass die Anleger oft 20 Jahre
warten müssen, bis der Wert der Anlage die Einzahlungen übersteigt.
"Wenn die Abschlusskosten in den ersten fünf Jahren abgezogen werden,
verliert man aber einen großen Teil des Zinseszinseffektes",
kritisiert VKI-Versicherungsexperte Walter Hager. "Vereinfacht
ausgedrückt wird das Geld um fünf Jahre kürzer veranlagt."

Mit der Zillmerung verflüchtigt sich auch einer der Vorteile der
Fondsgebundenen Lebensversicherung. Denn bei dieser entfällt - im
Gegensatz zum Fondssparplan - die 25-prozentige KESt. Die
Abschlusskosten bei gezillmerten Polizzen neutralisieren jedoch den
Effekt: Im Schnitt werden nach Abzug sämtlicher Kosten von 100 Euro
Einzahlung nur 80 bis 85 Euro veranlagt.

Kostenschlanke Produkte: Auch Vorteile für Versicherer

Derzeit gibt es für Versicherungsvermittler keinen Anreiz, Kunden
langfristig zu betreuen. Es ist wesentlich einträglicher, Kunden mit
bestehenden Verträgen von Kollegen abzuwerben, da für einen
Neuabschluss wieder in vollem Umfang Provisionen fließen. "Dabei wäre
es letztlich auch im Interesse der Versicherungen sowie der
Vermittler, eine langfristige Kundenbindung aufzubauen", betont
Hager. "Ungezillmerte und kostentransparente Tarife bieten hier ein
gutes Fundament und wir sehen, dass es dahingehend bereits erste
Ansätze in der Branche gibt."

Bis weitere Anbieter nachziehen, rät der Experte, sich beim
Abschluss einer Fondspolizze schriftlich bestätigen zu lassen, dass
die Abschlusskosten ungezillmert auf die gesamte Laufzeit verteilt
werden. "Denn so mancher Tarife heißt wohl aus Marketinggründen
bereits ‚ungezillmert‘, die Verrechnung erfolgt aber dennoch wie bei
einer herkömmlichen Polizze."

SERVICE: Den ausführlichen Bericht gibt es ab 26.03.2015 in der
Aprilausgabe der VKI-Zeitschrift KONSUMENT und online unter
www.konsument.at.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NKI

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel