Familienhebammen – Mit Begleitung sicher ins Leben
Utl.: Familienhebammen – Mit Begleitung sicher ins Leben =
Wien (OTS) - Großer Andrang herrschte bei der Jubiläumsveranstaltung
zum 30. Jahrestag der Familienhebammen der Stadt Wien, die von der
Magistratsabteilung 15 - Gesundheitsdienst veranstaltet wurde. Über
200 Personen besuchten die Veranstaltung im Wappensaal des Wiener
Rathauses, die von Gesundheits- und Sozialstadträtin Sonja Wehsely
eröffnet wurde.
Vor 30 Jahren wurde erstmals in Wien ein gemeinsames Projekt zur
Unterstützung von Frauen und Familien rund um die Themen
Schwangerschaft, Geburt und die Zeit danach vom Gesundheitsreferat
der Stadt Wien und der Gynäkologisch-geburtshilflichen Abteilung des
Wilhelminenspitals gestartet. Vom damaligen Gesundheitsstadtrat
Prof. Dr. Alois Stacher wurde dieses Projekt 1985 aufgrund des vollen
Erfolges als fixes Vorsorgeangebot für Schwangere in der MA 15
etabliert.
"Ich stehe ganz bewusst zu diesem niederschwelligen Angebot für
Frauen und Familien, denn damit wird mit kompetenten Informationen
und hilfreichen Tipps die Eigenkompetenz in einer neuen Lebensphase
gestärkt und so Gesundheit gefördert", erklärt Gesundheitsstadträtin
Sonja Wehsely im Rahmen der Eröffnung.
An insgesamt 4 Familienhebammen - Stützpunkte sowie an den
Schwangerenambulanzen der städtischen Spitäler können die Wienerinnen
und Wiener das umfassende Angebot kostenlos in Anspruch nehmen. Das
Ziel dieser wichtigen Stütze in der Schwangerenbetreuung ist es,
durch kompetente Information sowie durch Angstabbau und Stärkung der
Eigenkompetenz zu unterstützen und psychische Belastungen während der
Schwangerschaft zu minimieren. Jährlich nehmen rund 4.000 Frauen die
Angebote der Familienhebammen in Anspruch.
Breites Angebot der Familienhebammen an 4 Stützpunkten und in
Spitälern
Die niederschwelligen Angebote der Familienhebammen können ganz
unbürokratisch in Anspruch genommen werden und sind an keine
Versicherung oder Zuweisung gebunden.
Die Familienhebammen sind in den Schwangerenambulanzen städtischer
Krankenhäuser (Krankenanstalt Rudolfstiftung, Semmelweis
Frauenklinik, Krankenhaus Hietzing, SMZ-Ost-Donauspital,
SMZ-Süd-Kaiser-Franz-Josef-Spital, Wilhelminenspital, AKH Wien) als
Ansprechpartnerinnen zu finden.
Geburtsvorbereitungskurse und Schwangerengymnastik für Frauen und
Paare werden an den vier Stützpunkten der Familienhebammen und in
Eltern-Kind-Zentren der MA 11 abgehalten. Nach der Geburt werden
Babytreffs, Stillberatung und Rückbildungsgymnastik angeboten.
Die Einzelberatungen für Frauen oder für Paare werden bei Bedarf auch
im Rahmen eines Hausbesuches durchgeführt. Die Beratung erfolgt auch
englisch, französisch sowie muttersprachlich persisch, polnisch und
türkisch.
Schwangerschaft als psychosoziale Herausforderung
Schwangerschaft und junge Mutterschaft hat bei belasteten Bedingungen
Schattenseiten. Eine von zehn Schwangeren hat eine
psychologische/psychiatrische Vorgeschichte. Auch das Thema Gewalt in
der Schwangerschaft nimmt zu. Die Herausforderung besteht daher
darin, Frauen mit psychosozialen Belastungen von Beginn zu
unterstützen.
Das Wiener Programm für Frauengesundheit der MA 15 -Gesundheitsdienst
der Stadt Wien hat mit dem Wiener Krankenanstaltenverbund (KAV) eine
repräsentative Studie - unter wissenschaftlicher Leitung der Wiener
Frauengesundheitsbeauftragten Beate Wimmer-Puchinger - mit 1.829
Frauen im Wochenbett durchgeführt. Erhoben wurden sowohl
psychosoziale Einflussfaktoren auf Geburtsmethoden als auch das
Wissen der Frauen über die vorhandenen Möglichkeiten.
Vernetztes Miteinander - Von unterschiedlichen Aufgaben und
gemeinsamen Zielen
Da der Aufgabenbereich der Familienhebammen sehr weit gefächert ist,
arbeiten diese eng mit anderen Berufsgruppen zusammen, etwa mit
Ärzten und mit lokalen Beratungsstellen für Familien. Derzeit sind in
Wien rund 428 Hebammen sowohl in Krankenhäusern als auch in freier
Praxis aktiv. Innerhalb der 18. und 22. Schwangerschaftswoche kann im
Rahmen des Mutter-Kind-Passes eine Hebammenberatung in Anspruch
genommen werden. Informationen zu den Familienhebammen der Stadt Wien
finden sich unter www.gesundheitsdienst.wien.at. Eltern, die auf der
Suche nach einer Hebamme sind, können sich auch auf der Homepage des
Österreichischen Hebammengremiums www.hebammen.at informieren.
Pressefotos werden in Kürze unter www.wien.gv.at/pressebilder zur
Verfügung stehen.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK