- 20.03.2015, 14:19:48
- /
- OTS0189 OTW0189
Wirtschafts- und Wissenschaftsexperten diskutierten über digitale Assistenzsysteme
In der Industrie 4.0 und Performancemessung in KMUs bei der ServTec2015

Utl.: In der Industrie 4.0 und Performancemessung in KMUs bei der
ServTec2015 =
Graz (OTS) - Am 19.03.2015 fand das Fachforum für innovative
Dienstleistungen und neue Technologien "ServTec Austria", welches von
der FH CAMPUS 02 und evolaris next level GmbH veranstaltet wurde, zum
fünften Mal im Europasaal der Wirtschaftskammer Steiermark statt. Die
diesjährige Ausgabe widmete sich dem Thema "Dienstleistungsqualität
und digitale Assistenzsysteme für KMU und Industrie 4.0". Insgesamt
nahmen rund 150 BesucherInnen aus der steirischen Wirtschaft und
Wissenschaft an der ServTec 2015 teil.
Nach der Eröffnung der Veranstaltung durch WKO Steiermark Direktor
Karl-Heinz Dernoscheg und Grußworten von Landesrat Christian Buchmann
überzeugte Prof. Alfred Katzenbach, Professor an der Universität
Stuttgart, die TeilnehmerInnen mit seiner Keynote zum Thema
"Intelligente Produktion erfordert intelligente Produktentwicklung -
wie wird sich die Produktentwicklung verändern?". Christian Kittl von
evolaris referierte über digitale Assistenzsysteme in der Industrie
4.0 und stellte konkrete Anwendungen, die innerhalb der letzten zwei
Jahre entwickelt wurden, vor. Elisabeth Pergler, FH CAMPUS 02,
brachte dem Publikum die Möglichkeit der sinnvollen
Performancemessung von Dienstleistungen in KMUs näher.
Im praktischen Teil der Veranstaltung hatten die TeilnehmerInnen die
Möglichkeit Anwendungen im Bereich Industrie 4.0 selbst zu testen.
Dabei stellten Knapp AG, Profactor und evolaris einige ihrer Exponate
und Entwicklungen vor und versetzten die BesucherInnen in die Lage
von Servicemitarbeitern in der smarten Fabrik. Die FH CAMPUS 02
präsentierte die Ergebnisse eines zweijährigen Forschungsprojektes
zur Performance¬messung von Dienstleistungsinnovationen in KMUs und
gab BesucherInnen die Möglichkeit, die Ergebnisse interaktiv zu
erleben.
Nach der Pause betonte Dirk Denger, AVL List GmbH, dass die smarte
Produktion nur durch das enge Zusammenspiel mit einem smarten
Engineering, das verschiedene bisher weitgehend getrennte Disziplinen
im Rahmen eines Systems Engineering Ansatzes vereint, funktionieren
wird. Helmut Aschbacher, Xitrust Sercure Technologies GmbH, stellte
anhand der Entwicklung einer mobilen digitalen Signaturlösung die
praktische Anwendbarkeit erarbeiteten Methode zur Performancemessung
von Dienstleistungen dar.
Im Rahmen ihrer Abschlussworte ließen die beiden Veranstalter, Stefan
Grünwald und Christian Kittl, die Inhalte des vergangenen
Nachmittages noch einmal Revue passieren. "Die ServTec hat sich
mittlerweile als wichtige Veranstaltung zur Präsentation und
Diskussion von aktuellen und für die Wirtschaft zentralen Themen
etabliert. Es zeigte sich auch heute wieder, dass die Steiermark
aufgrund ihrer hervorragenden Bildungseinrichtungen und innovativen
Unternehmen bestens positioniert ist, um gemeinsam die komplexen
Herausforderungen der zukünftigen smarten Produktion zu meistern", so
das Fazit.
Die Vorträge der ServTec 2015 stehen auf der Website www.servtec.at
zum Nachlesen bereit.
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF