• 20.03.2015, 12:42:49
  • /
  • OTS0150 OTW0150

Neuer Unternehmerpreis in Österreich ausgelobt

Ein Arbeitgeber, der mindestens einen Menschen mit Down Syndrom beschäftigt, wird eine Auszeichnung im Wert von 5.000 Euro erhalten. Einreichungen ab sofort an info@einplatzimleben.at

Utl.: Ein Arbeitgeber, der mindestens einen Menschen mit Down
Syndrom beschäftigt, wird eine Auszeichnung im Wert von 5.000
Euro erhalten. Einreichungen ab sofort an
info@einplatzimleben.at =

Linz (OTS) - Der Verein "Ein Platz im Leben" wird heuer erstmals
einen Arbeitgeber auszeichnen, der seit mindestens zwei Jahren
wenigstens einen Arbeitnehmer mit Down Syndrom im Umfang von
mindestens 20 Stunden Arbeitszeit pro Woche beschäftigt. Bis 25. Mai
können sich Unternehmer und öffentliche Dienstgeber unter
info@einplatzimleben.at bewerben. Die Auszeichnung, ein mehrkarätiger
Ring im Wert von 5.000 Euro wird von der oberösterreichischen
Edelsteinfirma MEVISTO gestiftet und im Rahmen der "2.
Österreichischen Benefizgala für Menschen mit Down Syndrom" am 27.
Juni im Linzer Brucknerhaus verliehen.

Unterstützt wird der künstlerisch inklusive Abend sowohl von der
Stadt Linz als auch von zahlreichen heimischen und international
bekannten MusikerInnen und SängerInnen, darunter u.a. der Opern-Star
Kammersängerin Ildiko Raimondi, der der Seeleitenchor Weyregg, der
die Gala als Co-Organisator mit ausrichtet und die inklusive Dance
Company "Ich bin O.K." aus Wien. Karten für die Gala sind unter
www.brucknerhaus.at, 0732 / 775230 und bei allen oberösterreichischen
Raiffeisenbanken erhältlich.

"Wir wollen Arbeitgeber würdigen, die sich aktiv für die Inklusion
von Menschen mit Down Syndrom einsetzen und so den Grundsatz der
Chancengleichheit, wie von der UN-Konvention für Menschen mit
Behinderung beschlossen - und auch von Österreich ratifiziert -
befolgen, erklärte die Initiatorin der Ehrung und Präsidentin des
Vereins Silvia Kneissl-Aichinger auf der gemeinsam mit der Stadt Linz
und Bürgermeister Klaus Luger ausgerichteten Pressekonferenz.

"Wir freuen uns, dieses enorme, das Gemeinwohl fördernde Engagement
des Vereins "Ein Platz im Leben" zu unterstützen, indem wir das
Brucknerhaus für die Benefizgala zur Verfügung stellen", so
Bürgermeister Luger, der die neue Auszeichnung für Unternehmer und
öffentliche Dienstgeber als begrüßenswertes und wichtiges Signal für
unsere Gesellschaft bezeichnete. Der Preis diene gleichzeitig dazu,
den Fokus auf die Vorteile zu richten, die der Gesellschaft
entstehen, wenn Menschen mit Down Syndrom eine fundierte Ausbildung
erhalten und in den Arbeitsmarkt eingegliedert werden.

"Menschen mit Down Syndrom werden nicht aus Mitleid eingestellt", so
die Betriebswirtin Kneissl-Aichinger. Obwohl ihr Arbeitstempo nicht
der herkömmlichen Norm entspreche, leisten sie dennoch einen
wertvollen und nicht zu unterschätzenden Beitrag zu unserem
Berufsleben. "Ihre Freundlichkeit, Offenheit und Ehrlichkeit
beeinflussen nachweislich das Betriebsklima und sorgen mitunter für
einen gewünschten Motivationsschub bei den übrigen MitarbeiterInnen."
Andererseits sei ein Arbeitsplatz, der ihnen ein eigenes Einkommen
ermöglicht, der weitaus wichtigste Schritt in die Selbständigkeit,
genauso wie bei nicht behinderten Menschen.

Die Auszeichnung kommt zur richtigen Zeit: besonders in der Gruppe
der Menschen mit Behinderung stieg die Arbeitslosenzahl in den
letzten vier Jahren dramatisch an. Während die Quote bei Arbeitslosen
ohne gesundheitliche Beeinträchtigung von 2011 bis Februar 2015 um
rund 57 Prozent stieg, kletterte die Zahl bei begünstigt Behinderten
in dieser Zeit von rund 6.300 auf über 12.000. "Das ist eine Zunahme
um mehr als 93 Prozent", so Kneissl-Aichinger.

Betriebe mit mehr als 25 MitarbeiterInnen seien zwar per Gesetz
verpflichtet, mindestens einen Menschen mit Behinderung anzustellen.
"In der Realität kaufen sich jedoch viele durch Zahlung einer
Ausgleichstaxe frei", so Kneissl-Aichinger. Laut dem letzten
veröffentlichten Geschäftsbericht des Sozialministeriums aus dem Jahr
2012 kamen nur rund 4.000 Betriebe ihrer Einstellungspflicht nach.
Mehr als 14.000 Unternehmen zogen es vor, keine Menschen mit
Behinderung zu beschäftigen.

Immerhin konnte für mehr als 18.600 begünstigt Behinderte ein
Arbeitsplatz gefunden bzw. gesichert werden. "Die meisten kommen
jedoch in Kleinbetrieben unter, die eigentlich gar keine
Einstellungsverpflichtung haben, wie Bäckereien oder kleine
Geschäfte", zitiert Kneissl-Aichinger einen Mitarbeiter aus dem
Sozialministerium und weiter "insgesamt waren 2012 rund 63.000
Behinderte erwerbstätig."

"Wir hoffen auf zahlreiche Bewerbungen aus ganz Österreich und
wünschen uns, dass diese Ehrung zur Bewusstseinsbildung beiträgt und
künftig noch mehr Menschen mit Down Syndrom einen Arbeitsplatz
finden", so Kneissl-Aichinger. "Gleichzeitig danken wir an dieser
Stelle den zahlreichen Sponsoren, die den Galaabend ermöglichen und
ganz besonders der Firma MEVISTO, die die Auszeichnung in Form eines
Ringes im Wert von 5.000 Euro gestiftet und dazu noch einen großen
Geldbetrag gespendet hat", ergänzt Finanzvorstand des Vereins
Christian Kneissl, der heuer mit einem sechstelligen Spendenbetrag
rechnet. www.einplatzimleben.at

Infos zur Benefizgala

Am 27. Juni 2015 findet die "2. Österreichische Benefizgala für
Menschen mit Down Syndrom"erstmals im Linzer Brucknerhaus statt. Mit
dabei u.a.: Kammersängerin Ildiko Raimondi, das Sinfonische
Kammerorchester OÖ dirigiert vom Linzer Cellisten Tobias Wögerer, die
rumänische Sopranistin Nicoletta Radu, sowie der russische Geiger
Yury Revich, der mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet zuletzt bei
den International Classical Music Awards den Titel "Young Artist of
the Year 2015" erhielt. Zugesagt haben auch der serbische
Akkordeonist Nikola Djoric, die Pianistin Keiko Hattori aus Japan
sowie die aus Deutschland, Slowenien und Serbien stammenden SIGNUM
FIVE, die mit vier Saxophonen und einem Akkordeon einen Genremix aus
Klassik, Jazz, Folk, Latin und Balkan Mix auf die Bühne bringen
werden. Die inklusive Dance Company "Ich bin O.K." aus Wien, die im
letzten Jahr für Standing Ovations sorgte, absolviert einen
Tanzauftritt. "Im Sinne der Vielfalt ist der besondere Reiz der
Veranstaltung das Mit- und Nebeneinander von professionellen
Künstlern und Amateuren mit und ohne Beeinträchtigungen", so Silvia
Kneissl-Aichinger. Die Veranstaltung - organisiert vom Verein "Ein
Platz im Leben" und dem "Seeleitenchor Weyregg" - steht unter dem
Motto "Bildung und Arbeit". Durch den Abend führt ORF-Moderator
Wolfram Pirchner. Der Reinerlös, der durch den Ticketverkauf und
zahlreiche Sponsoren erzielt wird, ergeht an vier österreichische
Behindertenorganisationen aus diesem Bereich. Im letzten Jahr betrug
der Reinerlös 60.000 Euro.

Verein "Ein Platz im Leben"

Der Verein wurde von Mag. Silvia Kneissl-Aichinger und ihrem Ehemann
Christian Kneissl gegründet. Sein Ziel ist die Förderung von Menschen
mit Down Syndrom und anderen Beeinträchtigungen in Bildung, Beruf und
Kunst.
Das Thema Down Syndrom, Behinderungen im Allgemeinen sowie jene
Plattformen, die den Menschen und ihren Angehörigen zur Seite stehen,
sollen verstärkt in die Öffentlichkeit getragen werden. Ziel ist, in
Österreich ein breiteres Bewusstsein für die Bedürfnisse dieser
Menschen zu schaffen. Nicht nur Empathie und Mitgefühl für die
Betroffenen, sondern die Förderung ihrer besonderen Begabungen und
Fähigkeiten sollen dabei im Vordergrund stehen. "Wenn die
Gesellschaft Menschen mit Down Syndrom mit Respekt, Wertschätzung,
Liebe und Anerkennung begegnet, wird sie mit einer unerwarteten
Herzlichkeit und Liebe belohnt,", so Vereinspräsidentin, Silvia
Kneissl-Aichinger.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | PKO

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel