• 20.03.2015, 11:59:17
  • /
  • OTS0132 OTW0132

THEATER AN DER WIEN: Die Opernwelt 2015/16

Das Saisonprogramm 2015/16 und Vorschau „10 Jahre Theater an der Wien“

Utl.: Das Saisonprogramm 2015/16 und Vorschau „10 Jahre Theater an
der Wien“ =

Wien (OTS) - Mit der Spielzeit 2015/16 startet das Theater an der
Wien in seine zehnte Saison.

Das innovative Stagione-System und die zeitgemäße Ästhetik sowie hohe
musikalische Qualität der Opernproduktionen machen das Theater an der
Wien zum Zentrum für Barockoper und modernes Musiktheater in Wien.

Der Spielplan der Jubiläumssaison 2015/16 umfasst 13 Premieren vom
Barock bis zur Moderne im Theater an der Wien und in der Kammeroper.
Im Fokus stehen faszinierende Musiktheaterwerke von Claudio
Monteverdi, Georg Friedrich Händel, Tommaso Traetta, Gioachino
Rossini, Heinrich Marschner, Richard Wagner, Georges Bizet, Engelbert
Humperdinck, Kurt Weill, Richard Strauss und Benjamin Britten.

Für die hohe künstlerische Qualität garantieren sowohl die Dirigenten
Nikolaus Harnoncourt, René Jacobs, Marc Minkowski, Jean-Christophe
Spinosi, Thomas Hengelbrock, Bertrand de Billy, Cornelius Meister,
Johannes Kalitzke, Leo Hussain, Constantin Trinks u. a., als auch die
Opernregisseure Robert Carsen, Claus Guth, Tatjana Gürbaca, Christof
Loy, Christiane Lutz, Damiano Michieletto, Olivier Py, Keith Warner,
Roland Geyer und der Choreograf John Neumeier.

Gemeinsam mit renommierten Leading Teams werden namhafte SängerInnen
wie Angela Denoke, Michael Nagy, Christophe Dumaux, Jennifer Larmore,
Valer Sabadus, Alex Penda, Marcel Beekman, Samuel Youn, Lars Woldt,
Kurt Streit, Florian Boesch, Angelika Kirchschlager, Anne Sofie von
Otter, John Osborn, Nino Machaidze, Patricia Bardon, Danielle de
Niese, Maria Bengtsson u. v. a. sowie das Junge Ensemble des Theater
an der Wien die Musiktheaterprojekte im Theater an der Wien und in
der Kammeroper realisieren.

Mit dem ORF Radio-Symphonieorchester Wien, den Wiener Symphonikern
sowie dem Arnold Schoenberg Chor stehen wieder erstklassige
Klangkörper zur Verfügung, die im Rahmen mehrjähriger Verträge mit
dem Theater an der Wien zusammenarbeiten. Renommierte
Originalklang-Orchester wie das Ensemble Matheus, Les Musiciens du
Louvre Grenoble und das Balthasar-Neumann-Ensemble werden zu hören
sein.

Den zehnjährigen Höhepunkt kennzeichnen die Jubiläumsproduktionen im
Jänner 2016: Den Auftakt macht die Premiere von Kurt Weills Die
Dreigroschenoper am 13. Jänner 2016 in einer Inszenierung von Keith
Warner mit Tobias Moretti, Angelika Kirchschlager, Anne Sofie von
Otter und Florian Boesch. Es folgen zwei hochkarätig besetzte
Gala-Konzerte: Am 17. Jänner Beethovens Fidelio unter der
musikalischen Leitung von Nikolaus Harnoncourt und am 22. Jänner
Mozarts Idomeneo mit René Jacobs.

Intendant Roland Geyer über die erfolgreiche Positionierung: "Seit
dem Jahr 2006 hat das Theater an der Wien bis dato mehr als achtzig
neue Opernproduktionen gezeigt und genießt als Produzent von
hochwertigen Musiktheaterprojekten auch international als eines der
wichtigsten Stagione-Opernhäuser Europas einen exzellenten Ruf."

VBW-Generaldirektor Thomas Drozda über Besucherauslastung und
Abonnements:
"Wir blicken nicht nur auf bald zehn Jahre Theater an der Wien,
sondern auch auf drei Jahre Bespielung der Kammeroper zurück - wir
freuen uns über die zweite Generation des Jungen Ensembles und
darüber, dass die Kammeroper mit 92,1% sehr gut ausgelastet ist, die
Auslastung des Theater an der Wien im Musiktheater ist mit 94,7%
schon gewohnt auf exzeptionellem Niveau! Dabei sind ein Drittel
unserer Besucher Abonnenten und wir haben eine gute und
kontinuierliche Entwicklung mit fast 5.200 Abos und weiteren 620 Abos
in der Kammeroper. Besonders hervorheben möchte ich an dieser Stelle
noch den im Vorjahr gefassten Beschluss über eine
Dreijahressubvention als Basisfinanzierung für die Jahre 2015-17, die
uns die nötige Planungssicherheit gibt."

Vizebürgermeisterin Renate Brauner betont: "Die Vereinigten Bühnen
Wien (VBW) bereichern mit unzählig gefeierten
Musiktheaterproduktionen die kulturelle Identität Wiens über die
Grenzen Österreichs hinaus. Ein wichtiger Meilenstein war die
Entscheidung der Stadt Wien anlässlich des Mozartjahres 2006, das
Theater an der Wien seiner ursprünglichen Bestimmung als Opernhaus
zuzuführen und das Ronacher zu einer ganzjährig bespielten
Musicalbühne zu adaptieren. Mit über 700 MitarbeiterInnen in den drei
historischen Theaterhäusern sind die VBW ein wichtiger Arbeitgeber in
Wien und mit weit über 500.000 BesucherInnen im Jahr stärken die VBW
die Stadt auch als führende Kulturtourismusdestination. Im Jänner
2016 feiern wir das 10jährige Jubiläum des Theater an der Wien als
Opernhaus der Stadt Wien, und ich möchte Intendant Roland Geyer und
Generaldirektor Thomas Drozda schon jetzt zu der national wie
international anerkannten Erfolgsgeschichte gratulieren!"

Hauptsponsor AGRANA

10 Jahre Theater an der Wien als Opernhaus sind auch ein Jubiläum für
die Partnerschaft mit der AGRANA, die von Beginn an als Hauptsponsor
fungiert. "Langjährige Partnerschaften setzen ein gemeinsames
Verständnis voraus: Das Theater an der Wien steht für innovatives und
zeitgemäßes Musiktheater. AGRANA ist ein international erfolgreiches
Unternehmen, das in den Bereichen Zucker, Stärke und Frucht
landwirtschaftliche Rohstoffe zu hochwertigen Produkten veredelt.
Beiden ist gemeinsam, Tradition und Moderne mit Qualität auf höchstem
Niveau zu verbinden. Unter der Intendanz von Roland Geyer hat sich
das Theater an der Wien in 10 Jahren zu einem der wichtigsten
Opernhäuser Europas entwickelt. Dazu gratuliere ich sehr herzlich",
erklärt AGRANA Generaldirektor Johann Marihart.

Der Abonnement-Vorverkauf startet am 20. März 2015

Das Theater an der Wien und die Kammeroper bieten für die Saison
2015/16 eine reichhaltige Auswahl an Abonnements und Zyklen an.
Attraktive Bedingungen gibt es vor allem für Frühentschlossene, die
bei Kauf oder Verlängerung ihres Abonnements sowie bei Neuerwerb
eines Zyklus‘ bis zum 30. April 2015 eine Ermäßigung von bis zu 30
Prozent erhalten. Zur Auswahl stehen 14 Abonnements und 19 Zyklen.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel