Der japanische Dirigent Yutaka Sado präsentiert das Programm seiner ersten gemeinsamen Konzertsaison mit den Tonkünstlern
Utl.: Der japanische Dirigent Yutaka Sado präsentiert das Programm
seiner ersten gemeinsamen Konzertsaison mit den Tonkünstlern =
Wien/St. Pölten (OTS) - Beim Tonkünstler-Orchester sind die
Vorzeichen für einen Neubeginn gesetzt: Mit dem Ende der
Konzertsaison 14-15 übernimmt Yutaka Sado von Andrés Orozco-Estrada
das Amt des Chefdirigenten.
«Wien ist als Stadt meine allererste Wahl. Das Tonkünstler-Orchester
hat in Österreich und Europa einen ausgezeichneten Ruf, ich freue
mich sehr auf unsere künstlerische Zusammenarbeit. Eines unserer
gemeinsamen Ziele wird sein, die Tonkünstler als Spitzenorchester auf
den internationalen Konzertbühnen zu etablieren», erklärte der
designierte Chefdirigent anlässlich der Vorstellung des Programms für
die erste gemeinsame Konzertsaison 15-16 am Mittwoch bei einer
Pressekonferenz in Wien.
Yutaka Sado gilt als einer der bedeutendsten japanischen Dirigenten.
«Ich bin sehr froh, eine weltweit geschätzte, erfahrene
Musikerpersönlichkeit für diese Position gewonnen zu haben - zumal
sich das Orchester unter der Leitung von Andrés Orozco-Estrada
während der vergangenen Jahre in höchst erfreulicher Weise entwickelt
hat», versichert Frank Druschel, Geschäftsführer der Tonkünstler.
Bereits im Mai 2015 wird Yutaka Sado einige Male am Pult der
Tonkünstler stehen: mit den Pianistinnen Katia und Marielle Labèque
am 11. Mai zunächst in Innsbruck, weiters gemeinsam mit dem blinden
japanischen Klaviervirtuosen Nobuyuki Tsujii ab 16. Mai in Wien und
St. Pölten. Außerdem dirigiert der frühere Assistent von Leonard
Bernstein am 15. Mai das Red Ribbon Celebration Concert, die
Benefizgala im Burgtheater mit internationalen Starsolisten wie Anna
Netrebko und Plácido Domingo am Vorabend des Life Balls. Am 18. und
19. Juni leitet Yutaka Sado die traditionelle Sommernachtsgala in
Grafenegg, die europaweit live übertragen wird. Sein Antrittskonzert
als Chefdirigent dirigiert Yutaka Sado am 1. Oktober 2015 im Wiener
Musikverein; als Solistin wird die Pianistin Maria João Pires zu
erleben sein. Dem österreichischen Publikum ist Yutaka Sado seit
seinem Debüt bei den Tonkünstlern im März 2013 bekannt.
Das Tonkünstler-Programm in der Saison 15-16 folgt den bewährten
Strukturen: Neben zwölf Abonnement-Konzerten mit zahlreichen weiteren
renommierten Gastsolisten und -dirigenten bietet das Orchester,
verteilt über seine Residenzen in Wien, St. Pölten und Grafenegg,
drei Abende in der Reihe «Plugged-In», Festtagskonzerte zu
Weihnachten, Ostern, Silvester und Neujahr, drei Bühnenproduktionen
im Festspielhaus St. Pölten sowie zahlreiche Auftritte in
Niederösterreich.
Im Rahmen des Musikvermittlungsprogramms «Tonspiele» führen die
Tonkünstler unter der Leitung von Yutaka Sado mit 400 Chorsängerinnen
und -sängern aus Wien und Niederösterreich am 21. Februar 2016 in
Grafenegg die neunte Symphonie von Beethoven mit dem Schlusschor über
Schillers Ode «An die Freude» auf.
Zeitgenössische Komponisten, unter ihnen Thomas Adés, Toshio
Hosokawa, Brett Dean, Krzysztof Penderecki und Kaija Saariaho, finden
auch in der kommenden Saison wieder ihren festen Platz im Programm.
Eine insgesamt dreiwöchige Tournee unter der Leitung ihres neuen
Chefdirigenten führt die Tonkünstler im Mai 2016 in die wichtigsten
Musikzentren Japans.
Noch während der Konzertsaison 14-15 legen die Tonkünstler weitere
CD-Aufnahmen vor. Ende März 2015 erscheint beim renommierten
deutschen Label OehmsClassics die Gesamteinspielung der vier
Brahms-Symphonien. Ebenfalls in diesem Frühjahr kommen die Symphonien
2 und 4 von Mendelssohn Bartholdy heraus, die den Zyklus von
Mendelssohn-Symphonien komplettieren. Für ihre erste CD mit Yutaka
Sado spielen die Tonkünstler im Oktober 2015 Richard Strauss´
«Heldenleben» ein.
Immer mehr Menschen besuchen die Konzerte der Tonkünstler. Mit einem
im Vergleich zum Vorjahres-Stichtag um etwa 3.000 Tickets gestiegenen
Gesamtkartenabsatz in Wien, mit deutlich höheren Verkaufszahlen in
Grafenegg und aktuell fast 4.500 Abonnenten in Wien, St. Pölten und
Grafenegg erreichen die Tonkünstler einen neuen Besucherrekord.
Allein die Neujahrskonzertserie des Tonkünstler-Orchesters 2015 war
ein phänomenaler Erfolg: Fast 20.000 Besucher erlebten an den drei
Orchesterresidenzen die Aufführungen zu Silvester und Neujahr sowie
die 14 Neujahrskonzerte in Niederösterreich.
Weitere Informationen: www.tonkuenstler.at
Fotos zur Konzertsaison: www.tonkuenstler.at/Presse
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | OTD